Schaeffler Gruppe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Schaeffler Gruppe gehören die bekannten Herstellermarken INA, FAG, LuK und viele weitere. Das Gesamtunternehmen (das unter der juristischen Person Schaeffler KG firmiert) beschäftigt weltweit an 180 Standorten über 63.000 Mitarbeiter. Der weltweite Umsatz betrug im Jahr 2006 8.3 Mrd. Euro. Stammsitz ist Herzogenaurach.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Konzerngeschichte
Dr. Georg Schaeffler entwickelte 1949 den Nadelkranz, dessen Durchbruch in der industriellen Anwendung die Erfolgsgeschichte des Unternehmens begründete. Heute werden bei der Schaeffler KG Wälzlager und Bandspannrollen hergestellt. Seit Anfang der 70er Jahre stellt Schaeffler auch Teile für Motoren her (u.a. hydraulische Abstützelemente, Kettenspanner, Schlepphebel, Kipphebel und Anfangs auch eine mechanische Kugelfischer-Einspritzanlage, ).
Zur Kerntechnologie des Unternehmens zählt das Kaltumformen (Tiefziehen).
Der Konzern ist in der Öffentlichkeit für seine Größe recht unbekannt. Einer der Gründe dafür ist, dass die Schaeffler KG als Familienunternehmen mit persönlich haftenden Gesellschaftern weniger strengen Publizitätspflichten unterliegt. Medieninteresse zog der Konzern 2001 auf sich als man den Schweinfurter Konkurrenten FAG Kugelfischer durch eine sog. feindliche Übernahme aufkaufte und das Unternehmen von der Börse nahm.
Inhaber des 1946 von den Brüdern Wilhelm und Georg Schaeffler gegründeten Unternehmens mit Sitz in Herzogenaurach sind die Witwe von Georg Schaeffler, Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg F. W. Schaeffler.
[Bearbeiten] Die drei Hauptmarken
[Bearbeiten] INA
1946 gründen Die Brüder Dr. Wilhelm und Dr. Georg Schaeffler die INA (Industrie-Nadellager) in Herzogenaurach.
1949 macht die Entwicklung des Nadelkäfigs durch Dr. Georg Schaeffler das Nadellager zu einem zuverlässig nutzbaren Bauteil für die Industrie.
1965 ist INA bei der Gründung der LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH in Bühl beteiligt, welche im Jahr 1999 zur Erweiterung der Kompetenz als Systemlieferant der Automobilindustrie komplett übernommen wird.
1996 stirbt Dr. Georg Schaeffler im Alter von 79 Jahren. Maria-Elisabeth Schaeffler und Sohn Georg F.W. Schaeffler führen sein Lebenswerk fort.
seit 1998 ist Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender der INA-Geschäftsleitung.
[Bearbeiten] FAG
Bei der Marke FAG (Fischers erste Automatische Gußstahlkugelfabrik) stand am Anfang eine geniale Idee:
1883 erfand Friedrich Fischer in Schweinfurt die Kugelschleifmaschine. Mit ihr war es erstmals möglich, Stahlkugeln absolut rund zu schleifen. Er legte damit den Grundstein für die gesamte Wälzlagerindustrie.
Am 29. Juli 1905 wird die Marke FAG beim Patent- und Markenamt in Berlin registriert. 1909 übernimmt Georg Schäfer die „Erste Automatische Gußstahlkugelfabrik, vormals Friedrich Fischer, AG“ und wandelt sie zum 1. November in eine Offene Handels-Gesellschaft um.
Nach Kriegsende erfolgte die völlige Demontage des Werkes. Das Ende der "Kugelfischer Georg Schäfer & Co." - diesen Namen hatte das Unternehmen im Jahr 1941 erhalten - scheint besiegelt. 1948 Wiederaufnahme der Geschäftsführung durch die persönlich haftenden Gesellschafter Georg und Otto Schäfer.
Seit 2001 gehört FAG zur Schaeffler Gruppe und ist hier in allen Geschäftsbereichen – Aerospace, Automotive und Industrie – vertreten.
[Bearbeiten] LuK
Die Marke LuK steht für Lamellen- und Kupplungsbau. Details zur Geschichte und heutigen Produktpalette siehe LuK Gruppe.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus-Peter Gäbelein: 50 Jahre Schaeffler Herzogenaurach. In: Herzogenauracher Heimatblatt (Hrsg.: Stadt Herzogenaurach, Beilage im Amtsblatt Nr. 45/1997), Nummer 18 vom 6. November 1997, 6 S.
- Martin Scheele: Maria-Elisabeth Schaeffler - Die listige Witwe. In: manager-magazin.de vom 03.06.2004
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Unternehmensgruppe
- Homepage der Schaeffler KG
- Portrait der Gesellschafterin Maria-Elisabeth Schaeffler
- Unternehmensgeschichte FAG von 1883 bis 2006
- Unternehmensgeschichte INA von 1946 bis 2006
- Unternehmensgeschichte LuK von 1965 bis 2006
- INA/FAG-Lagerkatalog - Maße und Zeichnungen gängiger INA- und FAG-Lager
Koordinaten: 49° 33' 47" N, 10° 53' 16" O