Schienenzeppelin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schienenzeppelin ist ein dem Zeppelin nachempfundener Eisenbahntriebwagen, der von Franz Kruckenberg 1929 konstruiert wurde. Der Antrieb erfolgte durch einen am Heck befindlichen Flugzeugpropeller. Vom Schienenzeppelin, den Kruckenberg als Flugbahnwagen bezeichnete, wurde lediglich ein einziges Exemplar gebaut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Gebaut wurde der Wagen 1930 im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen. Der zweiachsige Wagen war 25,85 m lang und hatte einen Achsabstand von 19,6 m. Die Vier-Blatt-Luftschraube aus Eschenholz wurde von einem im Heck sitzenden BMW VI 12 Zylinder-Flugmotor mit einer Leistung von 600 PS angetrieben. Die Antriebswelle war um 7 Grad nach oben geneigt, um das Fahrzeug fester auf die Schienen zu drücken.
Am 10. Mai 1931 durchbrach der Wagen zwischen Plockhorst und Lehrte erstmals die 200-km/h-Marke. Anschließend wurde der Wagen werbewirksam in ganz Deutschland gezeigt. Am 21. Juni 1931 stellte er von Kruckenberg selbst gesteuert auf der Fahrt nach Berlin zwischen Ludwigslust und Wittenberge einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord von 230,2 km/h auf, der 24 Jahre lang Bestand hatte. Ermöglicht wurde dies auch durch sein geringes Gewicht, welches leer nur 18,6 t betrug. Möglich wurde diese geringe Masse durch Verwendung von Aluminiumspanten, die mit Segeltuch als Fahrzeugaußenhaut überspannt wurden.
Im Jahr 1932 wurde der Triebwagen für Kruckenbergs neuestes Projekt umgebaut: er wurde kurz hinter dem vorderen Laufwerk durchgeschnitten und bekam einen neuen, an den späteren Triebwagen 137 155 angelehnten Kopf mit einem zweiachsigen Drehgestell – die hintere Laufachse blieb erhalten. Im November 1932 war der Umbau abgeschlossen. Der Flugmotor wurde weiterverwendet, die Kraftübertragung erfolgte jedoch hydraulisch durch je zwei Föttinger-Flüssigkeitsgetriebe für beide Fahrtrichtungen über das vordere Drehgestell. Anstelle des Propellers wurde eine Spitze aufgesetzt. Anfang 1933 erreichte der Wagen 180 km/h.
Zu Anfang des Jahres 1934 wurde der Wagen letztmals umgebaut und erhielt einen Motor vom Typ Maybach GO 5. Dies diente der Erprobung des Antriebs des in Vorbereitung befindlichen Triebwagentyps 137 155. Im Juli 1934 war der Wagen letztmalig von Berlin nach Hamburg unterwegs und wurde im November des selben Jahres für weitere Versuchsfahrten für 10.000 Reichsmark an die Reichsbahn verkauft. Diese Fahrten fanden jedoch nie statt und der Schienenzeppelin wurde im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Berlin-Tempelhof abgestellt. 1939 war er so verrottet, dass keine museale Erhaltung mehr in Frage kam. Er wurde daher verschrottet.
[Bearbeiten] Nachteile
Ein Nachteil des Schienenzeppelins bestand darin, dass das Anhängen von zusätzlichen Waggons oder das Bilden von Triebzügen aufgrund seiner Konstruktion nicht möglich war. Damit waren Anpassungen in der Kapazität an unterschiedlich große Nachfrage nicht möglich. Seine wesentlich höhere Geschwindigkeit machte es auch schwierig, ihn gemischt mit anderen Zügen auf der Strecke einzusetzen. Für Rangierfahrten (Rückwärtsfahrt war mit dem Festpropeller nicht möglich) war ein batteriegespeister Hilfsantrieb notwendig. Aus diesen Gründen kam das Projekt nie über das Versuchsstadium hinaus.
[Bearbeiten] Bilder
Modell eines Schienenzeppelins (Hersteller: Märklin) |
[Bearbeiten] Trivia
Aufnahmen des echten Schienenzeppelins in Fahrt und dem Märklin-Modell wurden in dem Musikvideo "Trans-Europa-Express" der deutschen Band Kraftwerk verwendet. Auf der Single war ebenfalls das Modell des Schienenzeppelins abgebildet.