Schlern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schlern (2.563 m, ital. Sciliar) ist ein Berg in den Dolomiten/Alpen in Südtirol, Italien.
Trotz seiner geringen Höhe gilt er u.a. auf Grund seiner charakteristischen Form mit den beiden vorgelagerten Bergspitzen, der Santner- und der Euringerspitze, als Wahrzeichen Südtirols. An den Schlern angelehnt ist die Seiser Alm, die höchstgelegene Hochweide Europas. 1974 wurde das umgebende Gebiet zum Naturpark erklärt, heute Teil des Naturpark Schlern-Rosengarten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geologie
Das Schlern-Massiv entstand wie die übrigen Berge der Dolomiten gegen Ende des Erdaltertums, in der sog. Permzeit. Im Tethysmeer, das damals diese Landmassen bedeckte, sanken während einer langen Zeitspanne Ablagerungen von kleinen kalkhaltigen Tieren auf den Grund. Temperatur- und Lichtverhältnisse waren wahrscheinlich die Ursache, dass sich Korallenriffe ansiedelten. So bauten sich im Lauf von Jahrmillionen riesige Korallenbauten von tausenden Metern auf. Druck verdichtete langsam das Kalkgebilde. Durch Absinken der darunter liegenden Bozner Quarzporphyrplatte bildete sich die typische Form des Schlerns. Dann, zu Beginn des Erdmittelalters, erhob sich dass Gebiet aus der Tethys. Die Afrikanische Platte schob sich langsam unter die Eurasische Platte und die Alpen falteten sich auf. Durch Erosion erlangte der Schlern schließlich sein heutiges Gesicht.
[Bearbeiten] Erstbesteigungen
- 1880 Santnerspitze (Ostseite, Schwierigkeitsgrad III.) - Johann Santner allein
- 1884 Euringerspitze (Südwand, III.) - Gustav Euringer und G. Battista Bernhard
- 1908 Jungschlern (Nordkante, III.) - Paul Mayr und Ernst Hofer
- 1912 Burgstall (Ostwanddurchquerung, III.) - Max Reinstaller, Heindl Tomasi
- 1912 Mull (Nordostflanke, II.) - Paul Mayr, Hermann Kofler, Hans Kiene und Pius Wachtler
- 1929 Schlernkind (IV.) - Fidel Bernard, Hans Leitgeb, Georg Harm, Edi Hermann und Luis Gasser
[Bearbeiten] Fotogalerie
Schlern, wie er sich von Unterinn zeigt |
Schlern, Santner- und Euringerspitze von der Seiser Alm aus gesehen |
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schlern – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 46° 30' 54" N, 11° 34' 32" O