Ritten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Gemeinde: | Ritten
(ital.: Renon) |
Bezirksgemeinschaft | Salten-Schlern |
Provinz: | Bozen (Südtirol) |
Region: | Trentino-Südtirol |
Staat: | Italien |
Einwohner (VZ 2000 / 31.12.2004): | 6950 / 7144 |
Sprachgruppen laut Volkszählung 2000: |
95,96 % deutsch 3,77 % italienisch 0,26 % ladinisch |
Koordinaten: | Koordinaten: 46°32' Nord, 11°28' Ost 46°32' Nord, 11°28' Ost |
Meereshöhe: | 296 - 2.170 m (Zentrum 1.154 m) |
Fläche / Dauersiedlungsraum: | 111 / km² |
Fraktionen: | Klobenstein, Unterinn, Unterplatten, Oberbozen, Wolfsgruben, Oberinn, Mittelberg, Gebrack, Siffian, Wangen, Lengstein, Lengmoos, Signat, Atzwang, Sill, Gissmann, Rotwand |
Nachbargemeinden: | Barbian, Bozen, Kastelruth, Karneid, Völs am Schlern, Jenesien, Sarntal, Villanders |
Partnerschaft mit: | Kirchheimbolanden (Rheinland-Pfalz) |
Postleitzahl: | 39054 |
Vorwahl: | 0471 |
ISTAT-Nummer: | 021072 |
Steuernummer: | 80008790216 |
Politik | |
Bürgermeister (2005): | Dr. Ferdinand Rottensteiner (SVP) |
Lage | |
Die Gemeinde Ritten liegt zwischen den Flüssen Eisack und Talfer im Norden von Bozen, in Südtirol. Sie liegt auf einem großen Hochplateau und besteht aus insgesamt 17 Ortschaften.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Ritten wird erstmals um 900 als "Mons Ritanus" erwähnt und bereits um 1200 wird in der Ortschaft Lengmoos ein Hospitz gegründet und dem Deutschen Orden übergeben. Im 17. Jahrhundert wird Ritten von wohlhabenden Bozner Bürgern für die Sommerfrische entdeckt, da es auf der dortigen Hochfläche wesentlich kühler war. 1907 wird der Ritten durch eine Zahnradbahn, aus Richtung Bozen erschlossen. In den 1960er Jahren beginnt durch den wirtschaftlichen Aufschwung eine große Bautätigkeit und alle Ortschaften der Gemeinde Ritten werden durch ein Straßennetz verbunden.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Ritten ist landwirtschaftlich geprägt. Landwirtschaft, Tourismus und das Handwerk bilden die Haupteinnahmequellen der Gemeinde. Ein Großteil der Bevölkerung pendelt in das nahegelegene Bozen zur Arbeit.
Die größten Betriebe auf dem Ritten sind Loacker, Finstral und Daunenstep. Diese Unternehmen geben nicht nur Rittnern Arbeit.
[Bearbeiten] Kultur und Bildung
Auf dem Ritten gibt es alle Stufen der Pflichtschule. Die jungen Rittner müssen für weiterführende Schulen nach Bozen fahren. Weiters gibt es auf dem Ritten das Haus der Familie, bei dem auch Josef Mayr-Nusser begraben ist.
Das Schloss Runkelstein und das Bozener Eissportzentrum Sill befinden sich auf Rittner Gebiet.
In der Kommende Lengmoos finden jedes Jahr die Rittner Sommerspiele und verschiedene Konzerte und Aussetellungen statt. Media:n
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Ritten – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Von Rittnern betreute Webseiten über den Ritten:
Deutschnofen | Jenesien | Karneid | Kastelruth | Mölten | Ritten | St. Christina in Gröden | St. Ulrich in Gröden | Sarntal | Tiers | Völs am Schlern | Welschnofen | Wolkenstein