Schroff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | GmbH |
---|---|
Slogan | - |
Gegründet | 1962 |
Unternehmenssitz | Straubenhardt, (BW) |
Unternehmensleitung | - |
Mitarbeiter | 832 (30. September 2006) |
Produkte | Electronic Packaging |
Webadresse | www.schroff.de |
Die Schroff GmbH ist ein deutscher Hersteller von Electronic Packaging Produkten. Schroff Produziert u.a. Schränke, Gehäuse, Baugruppenträger und zugehörige Komponenten für zahlreiche Märkte wie z.B Telekommunikation, Rechenzentren oder Verkehrstechnik. Die Firma wurde 1962 von Gunther Schroff gegründet und hat ihren Hauptsitz in Straubenhardt bei Pforzheim.
Heute gehört Schroff zum US-amerikanischen Konzern Pentair, der 2005 weltweit einen Umsatz von 2,95 Milliarden US-Dollar erreichte. Insgesamt beschäftigt Pentair 15.000 Mitarbeiter, wovon weltweit etwa 1.500 auf die Schroff Gruppe entfallen.
Das Unternehmen ist nach den Normen ISO9001, ISO14001 und OSHAS18001 zertifiziert. Schroff zählt zu einem der größten Arbeitgeber in der Region Karlsruhe, Pforzheim / Enzkreis.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
In den Anfangsjahren produziert Schroff nur Stromversorgungen. Mitte der 60er Jahre entwickelt Schroff den europac Baugruppenträger dessen herausragendes Merkmal die 19 Zoll Aufteilung ist. Die schnelle Akzeptanz in den wichtigsten Elektronikmärkten USA und Japan lassen das System zum Quasi-Standard für Elektronikaufbausysteme werden. Durch die Mitarbeit in den internationalen Normungsgremien für Elektrotechnik wie z. B. der IEC wurde Schroff zum Wegbereiter des 19-Zoll-Maßes und somit auch für die Normmaße der Höheneinheit (HE) und Teilungseinheit (TE). Seit 1994 ist Schroff Teil des US-amerikanischen Mischkonzerns Pentair.
[Bearbeiten] Entwicklung
Durch den hohen Anteil an kundenspezifischen Produkten haben sich die Produktionsstätten von Schroff weit weg von reiner Blechverarbeitung zu hoch qualifizierten Integrations- und Kompetenzzentren entwickelt. Weit über 100 Ingenieure allein am Standort Straubenhardt erarbeiten spezifische Lösungen für jede Anforderung sowohl in globalen Großprojekten als auch in kundenspezifischer Projektarbeit mit extrem kurzen Lieferzeiten wie z.B. dem Frontplatten-Express.
[Bearbeiten] Produktions- und Kompetenzzentren
Im Hauptwerk Straubenhardt findet man neben der Verwaltung, dem Kompetenzzentrum Entwicklung und der reinen Metallverarbeitung auch einen eigenen Werkzeugbau, eine Lackierung, einen Galvanisierungsbereich sowie eine eigene Fertigung und Montagehalle für Elektronikkomponenten.
[Bearbeiten] Schroff Standorte
Neben der Produktion in Straubenhardt verfügt Schroff über weitere Produktionsstandorte in Frankreich und England sowie Vertriebs- und Integrationszentren weltweit.
[Bearbeiten] Produktion
Firma | Standort | Anzahl Mitarbeiter | Produktionsfläche |
---|---|---|---|
Schroff GmbH | Straubenhardt, Deutschland | ca. 830 | 49.000 m² |
Schroff SAS | Betschdorf, Frankreich | ca. 320 | 20.000 m² |
Schroff UK Ltd | Hemel Hempstead, England | ca. 200 | 10.000 m² |
Stand: Mai 2006
[Bearbeiten] Vertriebs- und Integrationsszentren
- Schroff Scandinavia AB in Schweden und Finnland
- Schroff S.R.L. in Italien
- Schroff GmbH/S.p.z.o.o. in Warschau, Polen
- Hoffman Schroff Pte. Ltd. in Singapore
- Schroff K.K. in Yokohama, Japan.
Durch weitere Produktions- und Kompetenzzentren von Pentair in USA, Mexiko, Brasilien, China, Indien und Polen, ist Schroff einer der wichtigsten und größten Global Player im Enclosures Markt.
[Bearbeiten] Märkte
Auf dem Enclosures Markt ist Schroff heute einer der wichtigsten Produzenten. Schroff ist mit seinen Schränken, Gehäusen und Baugruppenträgern auf folgenden Märkten etabliert:
- Telekommunikation
- Automatisierungstechnik
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Daten- und Netzwerktechnik
- Verteidigungstechnik und Luftfahrt
- Bahn- und Verkehrstechnik
[Bearbeiten] Produktpalette
- Industrie-, Elektronik-, Vernetzungs- und Serverschränke für In- und Outdoor-Anwendungen
- 19“-, Tisch- und Towergehäuse, 19“-Einschübe, und –Gehäuse, Wandgehäuse
- Baugruppen wie Frontplatten, Steckbaugruppen, Kassetten und Leiterkarten
- Stromversorgungen für die Steuer-, Mess- und Regeltechnik
- Klimatechnik wie 19“-Lüftereinschübe, 19“-Drucklüfter, Filterlüfter, Heizungen, Wärmeübertrager, Kühlgeräte
- Baugruppenträger und Systeme wie AdvancedTCA, AdvancedMC, microTCA, Compact PCI, VME-bus, VME64X-bus und Laufwerkkassetten
- Busplatinen, Testadapter und Steckdosenleisten für die Industrieelektronik
[Bearbeiten] Ausbildung
Schon seit Ende der 1960er-Jahre investiert Schroff konsequent in die Aus- und Weiterbildung. Ständig verstärken Seminare zur Weiterentwicklung von Teamfähigkeit, Präsentationstechnik oder Produktwissen die Kompetenzen der Mitarbeiter. Mehr als 30 Auszubildende sind derzeit bei der Firma Schroff beschäftigt, ausgebildet werden folgende Berufe
- Diplom-Betriebswirt/-in (BA) der Fachrichtung Industrie
- Diplom-Betriebswirt/-in (BA) der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
- Diplom-Ingenieur/-in (BA) der Fachrichtung Elektrotechnik
- Diplom-Ingenieur/-in (BA) der Fachrichtung Mechatronik
- Elektroniker/in Geräte und Systeme
- Industriekaufmann/-frau
- Industriekaufmann/-frau mit der Zusatzqualifikation Aussenhandelsassistent/-in
- Informatikkaufmann/-frau
- Industriemechaniker/-in
- Konstruktionsmechaniker/-in
- Werkzeugmechaniker/-in
- Technische/r Zeichner/-in
- Fachkraft für Lagerlogistik
Die Zusammenarbeit für die BA-Ausbildungen erfolgt mit der Berufsakademie Karlsruhe.