Schutzschalter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Schutzschalter dienen zum selbsttätigen Abschalten von elektrischen Stromkreisen oder einzelnen Verbrauchern bei Überschreiten der zulässigen Strom- oder Spannungswerte (Überstrom, Fehlerstrom).
- Für den Schutz von Leitungen: siehe Leitungsschutzschalter
- Für den Schutz von Geräten: siehe Motorschutzschalter
- Für den Schutz vor gefährlicher Berührungsspannung oder Brandschutz: siehe Fehlerstromschutzschalter; Fehlerspannungsschutzschaltung
Ein Schutzschalter trennt den Stromkreis selbsttätig, sobald seine Nennstromstärke um einen bestimmten Faktor überschritten wird. Dies schützt den in der Leitung hinter diesem Schalter befindlichen Verbraucher oder die Leitung vor Beschädigung oder Zerstörung durch die thermische Wirkung des Stroms. Damit der Schutzschalter seine Aufgabe erfüllen kann, besteht er aus mehreren Funktionsblöcken: Die Strommessung, das Kontaktsystem und die Schaltmechanik.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schutzschalterarten
Benannt nach der Art der Strommessung und Auslösung unterscheidet man zwischen thermischen und magnetischen Schutzschaltern. Da beide Arten bestimmte Vorteile aufweisen, gibt es Kombinationen der beiden Verfahren, um für die jeweilige Anwendung die besten Eigenschaften zu kombinieren (thermomagnetische Schutzschalter).
[Bearbeiten] Thermische Auslösung
Diese besitzt einen Bimetallstreifen oder eine konkave Bimetallscheibe, die vom Strom durchflossen wird. Das Bimetall erwärmt sich abhängig von der Stromstärke. Dadurch krümmt sich das Bimetall und löst die Schaltmechanik gegen den Druck einer Feder aus – der Stromkreis wird getrennt.
[Bearbeiten] Magnetische Auslösung
Hier fließt der Strom durch eine Spule (Elektrotechnik), die abhängig von der Stärke des Stroms, der in ihr fließt, ein Magnetfeld erzeugt. Sobald dieses Magnetfeld eine bestimmte Stärke erreicht, wird die Schaltmechanik ausgelöst und der Stromfluss unterbrochen.