Scream-Queen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Scream-Queen („Schreikönigin“) ist ein wichtiges Element des Horror- und Actionfilms: Die schreiende Frau in einer überzeichneten Opferrolle.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft und Bedeutung
Der Begriff wurde 1933 durch Fay Wray populär, die in ihrer Hauptrolle in King Kong als „weiße Frau“ schreckliche Schreie auszustoßen hatte, sobald sie den Riesenaffen erblickte. In den ersten Jahrzehnten des Films war es üblich, dass die weibliche Hauptrolle nur zwei Möglichkeiten hatte, auf das Böse, oft in Gestalt eines Monsters, zu reagieren: Sie floh und wurde durch die Kulissen gehetzt – oder sie schrie. Häufig tat sie beides gleichzeitig.
Mit dem Aufkommen des Tonfilms wurden einige Schauspielerinnen vor ein Problem gestellt: Sie konnten nicht markerschütternd schreien, wie es ihre Rolle verlangte. So entstand in Hollywood kurzzeitig der Beruf der „Schreierin“. Sie schrie für die betreffende Schauspielerin – meist live im Studio, in späteren Jahren synchronisierte sie auch die Szene und unterstützte schreiunfähige Schauspielerinnen.
Spätestens seit dem Horrorfilm Halloween – Die Nacht des Grauens wurde die Schauspielerin (in diesem Fall Jamie Lee Curtis), die einen erfolgreichen Auftritt als Scream-Queen absolviert hatte, so stark mit diesem Genre verbunden, dass sie die ersten Jahre danach nur noch Angebote für Filme dieser Kategorie erhielt.
Die Hoch-Zeit der Scream-Queens waren die 80er- und 90er-Jahre. Die Frau flüchtete bei Gefahr und rief ihren (männlichen) Beschützer. Die meisten Filme vor den Neunzigern verfuhren nach diesem Schema.
[Bearbeiten] Das Gegenteil
Mit dem Aufkommen der Emanzipation wandelte sich auch die Rolle der Frau in den Filmen sehr stark. So weigerte sich Gaylen Ross im Film Zombie von 1978 während der Dreharbeiten die Regieanweisung bei Gefahr zu schreien zu befolgen, da sie die von ihr gespielte Figur Francine Parker als starke Frau darstellen wollte. Regisseur und Drehbuchautor George A. Romero griff dies im weiteren Verlauf der Dreharbeiten auf und baute die Rolle in diese Richtung weiter aus. Spätestens seit Aliens – Die Rückkehr von 1986 bewies Sigourney Weaver, dass ein Action-geladenes Spektakel keinen Mann als Hauptrolle benötigt und sich eine Frau selbst gegen die tödlichsten Monster erwehren kann. James Cameron erweist aber den Scream-Queens in Gestalt des kleinen Mädchens Newt seine Ehrerbietung.
Auch Thelma & Louise von 1991 schockierten die (vor allem männliche) Öffentlichkeit mit Taten, die zuvor nur Männern vorbehalten waren.
[Bearbeiten] Berühmte Scream-Queens
Das Kriterium ist einfach: Die Hauptdarstellerin schreit lauter und überzeugender als ihre Kolleginnen.
- Fay Wray: King Kong und die weiße Frau (1933), Das Geheimnis der Wachsfigurenkabinetts (1933)
- Linda Blair: Der Exorzist
- Jamie Lee Curtis: Halloween, The Fog – Nebel des Grauens
- Adrienne Barbeau: Das Ding aus dem Sumpf, The Fog - Nebel des Grauens
- Jennifer Love Hewitt: Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast, Ich weiß noch immer, was du letzten Sommer getan hast
- Tippi Hedren: Die Vögel
- Sarah Michelle Gellar: Scream 2, Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast, The Grudge
- Danielle Harris: Halloween 4, Halloween 5, Urban Legend
- Adrienne King: Freitag der 13., Freitag der 13. Teil II
[Bearbeiten] B-Movie-Scream-Queens
Eine weitere Abteilung ist die der B-Movie-Scream-Queens. Sie sind nicht so bekannt, wie ihre Kolleginnen aus den teureren Produktionen (A-Movies). Bei ihnen kommt es häufig mehr auf gutes Aussehen als auf die schauspielerische Leistung an.
Bekannte Vertreterinnen dieses Bereichs: Linnea Quigley, Samantha Turk, Jennifer Rouse, Gina Marie Ferraro, Valerie Leon, Martine Beswick, Beverly Garland.
[Bearbeiten] Eine Scream-Queen berichtet
Naomi Watts, die im King Kong-Remake von Peter Jackson das Erbe von Fay Wray als Scream-Queen des neuen Jahrtausends antritt:
„In The Ring und Mulholland Drive musste ich auch schon exzessiv schreien. Ich bin anscheinend ein Naturtalent. Als ich in Australien auf einem Junket (Interviewtag) für The Ring war, hat mich ein Filmteam gebeten, für deren TV-Show zu schreien. Also habe ich meinen Schrei auf dem Hotelbalkon demonstriert, und die Glastür ist geborsten. [...] Schreien kann furchtbar anstrengend sein, ich habe beim Dreh einige Male meine Stimme verloren.“
– TV-Spielfilm 12/2005
[Bearbeiten] Männliche Scream-Queen
Bruce Campbell, Horrorfilm-Star, wurde des öfteren als männliche Scream-Queen bezeichnet. Seine bekanntesten Filme, in denen er ungehemmt schrie sind: Tanz der Teufel, Tanz der Teufel 2, Armee der Finsternis, Spaceshift – Waxwork 2, Maniac Cop.
[Bearbeiten] Weblinks
- Scream Queens (englisch)
- Mehr Scream Queens (englisch)