Selma Meerbaum-Eisinger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Selma Meerbaum-Eisinger (* 15. August 1924 in Czernowitz (Bukowina), † 16. Dezember 1942 im Arbeitslager Michailowka (Ukraine)) war eine deutschsprachige jüdische Schriftstellerin.
Selma Meerbaum-Eisinger war die Tochter des Ladenbesitzers Max Meerbaum in Czernowitz. Schon früh begann sie mit der Lektüre jener Autoren, die großen Einfluss auf ihr eigenes Werk ausübten: Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Klabund, Paul Verlaine und Rabindranath Tagore. Ab 1939 begann sie, eigene Gedichte zu schreiben und aus dem Französischen, Rumänischen und Jiddischen zu übersetzen. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in das 1940 von Rumänien an die Sowjetunion abgetretene Czernowitz im Juli 1941 wurde die Familie Eisinger gezwungen, im Ghetto der Stadt zu leben. 1942 wurde die Familie in das Arbeitslager Michailowka in Transnistria (Ukraine) deportiert, wo Selma Meerbaum-Eisinger achtzehnjährig an Flecktyphus starb.
Das Werk Selma Meerbaum-Eisingers umfasst 57 Gedichte, die von ihr zu einem mit Bleistift handschriftlich verfassten Album unter dem Titel Blütenlese zusammengefasst worden waren, welches ihrem ein Jahr älteren Freund Lejser Fichman, ihrer großen Liebe, gewidmet war. Dieses Album wurde von Fichman während des Krieges einer Freundin Selma Meerbaum-Eisingers übergeben, durch die es nach Israel gelangte. Dort wurden die Gedichte erstmals als Privatdruck veröffentlicht. Fichman war auf der Flucht nach Palästina umgekommen. Die eigentliche Entdeckung Selma Meerbaum-Eisingers erfolgte im Jahre 1980 durch die Veröffentlichung ihrer Gedichte in der Bundesrepublik Deutschland durch den Journalisten und Exil-Forscher Jürgen Serke, welcher von Hilde Domin auf die Gedichte aufmerksam gemacht wurde. Serke veröffentlichte das verschollene Album der Lyrikerin unter dem Titel Ich bin in Sehnsucht eingehüllt bei Hoffmann und Campe. Im November 2005 erschien eine Neuauflage, auch ein Hörbuch mit Iris Berben wurde produziert. Initiiert wurden diese von David Klein, der zwölf von Selma Meerbaum-Eisingers Gedichten mit SängerInnen wie Xavier Naidoo, Reinhard Mey, Ute Lemper und vielen anderen vertonte.
Bei Selma Meerbaum-Eisingers überlieferten Gedichten handelt es sich vorwiegend um impressionistische Liebeslyrik- und Naturlyrik von beachtlicher Stilsicherheit, die durchgängig von einer melancholischen Grundstimmung geprägt sind. Literaturkenner zählen sie heute zur Weltliteratur. Die Lyrikerin Hilde Domin gestand einmal, die Gedichte Selma Meerbaum-Eisingers "weinend vor Aufregung" gelesen zu haben, die "so rein, so schön, so hell und so bedroht" seien. Das schmale Werk der jungen Autorin gehört neben den Gedichten Rose Ausländers und Paul Celans, mit dem sie einen gemeinsamen Urgroßvater hatte, zum großen literarischen Erbe der ausgelöschten deutsch-jüdischen Kultur der Bukowina.
Ab März 2007 wird das Schulprojekt "Selma" stattfinden. Die gemeinnützige Jugendinitiative für Toleranz und Verantwortung Step 21 wird Ende März 2007 in Zusammenarbeit mit der Texterschmiede Hamburg den bundesweiten Gedichtwettbewerb "Was geht mich Selma an?" starten. Die Texterschmiede unterstützt Step 21 in der Erstellung der Anzeigen, die als Aufruf in online und Print- Medien für Jugendliche geschaltet werden. Im Mittelpunkt des Schulprojekts steht jedoch die Entwicklung pädagogischen Unterrichtsmaterials, welches nach Fertigstellung bundesweit vertrieben wird. Hier wird auch die CD "Selma-In Sehnsucht eingehüllt" mit eingebunden. Step 21 wird 2007-2008 ausgesuchte Schulen besuchen und vor Ort mit den bis dahin entwickelten pädagogischen Materialien zu "Selma" arbeiten.
[Bearbeiten] Werke
- Blütenlese, Tel Aviv 1979
- Ich bin in Sehnsucht eingehüllt, Hamburg 1980
- Selma - in Sehnsucht eingehüllt, World Quintet vertont Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger, Basel 2005
- Ich bin in Sehnsucht eingehüllt, Gedichte, gelesen von Iris Berben, Hörbuch, 1 Audio-CD, Hamburg 2005
[Bearbeiten] Rezeption
- Das World Quintet vertont Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger; InterpretInnen sind u.a. Reinhard Mey, Xavier Naidoo, Ute Lemper, Joy Denalane, Sarah Connor, Thomas D, Inga Humpe, Yvonne Catterfeld, Hartmut Engler, Stefanie Kloß, Volkan Baydar, Jasmin Tabatabai
- CD mit Musik und Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger: Ich bin in Sehnsucht eingehüllt, Sprecherin: Mirjam Heller, Musik: Klaus Burger, Regie: Frank Hertweck
- Herman van Veen erzählt gemeinsam mit der Gitarristin Edith Leerkes das musikalische Märchen Windekind nach Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger
- Du weißt du ..., Gedichte des jüdischen Mädchens Selma Meerbaum-Eisinger, gesungen von Ana Fonell, Gitarre Johannes Conen, Berlin 1985
- Michael Denhoff komponierte 1997 Wie eine Linie dunkelblauen Schweigens - Sieben Gesänge nach Gedichten von Selma Meerbaum Eisinger für Alt und Akkordeon
- Karsten Troyke "Leg den Kopf auf meine Knie", CD mit Texten von Selma Meerbaum-Eisinger, Itzik Manger und Abraham Sutzkeverund Melodien von Karsten Troyke
- Dietrich Lohff "Ich möchte leben", aus "Requiem für einen polnischen Jungen"
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Selma Meerbaum-Eisinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie Selma Meerbaum Eisinger
- Windekind, eine Ode an Selma Meerbaum Eisinger
- Selma - In Sehnsucht eingehüllt - vertonte Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger
- Selma and Her Friends
- Step 21 - Jugendinitiative für Toleranz und Verantwortung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meerbaum-Eisinger, Selma |
KURZBESCHREIBUNG | deutschsprachige jüdische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 15. August 1924 |
GEBURTSORT | Czernowitz (Bukowina) |
STERBEDATUM | 16. Dezember 1942 |
STERBEORT | Arbeitslager Michailowska, (Ukraine) |