Settela Steinbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anna Maria (Settela) Steinbach (* 23. Dezember 1934 in Buchten; † 31. Juli 1944 in Auschwitz), war ein niederländisches Sintitsa-Mädchen, welches von den deutschen Nationalsozialisten im Konzentrationslager von Auschwitz vergast wurde. Ihr Foto vom Transport nach Auschwitz gilt als Symbol der Verfolgung der niederländischen Juden, auch wenn 1994 entdeckt wurde, dass sie nicht jüdisch war, sondern von Sinti-Herkunft.
Anna Maria Steinbach wurde in Buchten als siebtes Kind des Händlers und Geigers Heinrich (Moeselman) und Emilia (Toetela) Steinbach geboren, die insgesamt zehn Kinder hatten. Am 16. Mai 1944 wurde sie bei einer in der ganzen Niederlande durchgeführten, in erster Linie gegen Sinti und Roma gerichteten Razzia in Eindhoven festgenommen. Noch am selben Tag wurde sie mit 577 weiteren Personen in das KZ Westerbork verschleppt. 279 wurden wieder freigelassen, weil sie keine Sinti und Roma waren, obgleich sie in Wohnwagen lebten. In Westerbork wurde Steinbach Kopf als vorbeugendes Maßnahme gegen Kopfläuse rasiert. Wie die anderen Roma-Mädchen und Frauen trug sie ein stark zerrissenes Tuch um ihren Kopf, um ihren kahlen Kopf zu verbergen. Am 19. Mai wurde Settela zusammen mit 244 weiteren Sinti und Roma in einem Zug nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Kurz bevor die Türen geschlossen waren, blickte sie anscheinend durch die Öffnung einen vorüberlaufenden Hund oder die deutschen Soldaten an. Rudolf Breslauer, ein jüdischer Gefangener in Westerbork, der im Auftrag des deutschen Lagerkommandanten einen Film drehte, nahm Settela auf, wie sie voller Angst aus dem Waggon blickte. Crasa Wagner, die im gleichen Lastwagen saß, hörte, wie Settalas Mutter ihren Namen nannte und sie warnte, den Kopf aus der Öffnung zu strecken.
Am 21. Mai kamen die niedlerländischen Sinti und Roma, unter denen auch Settela Steinbach war, in Auschwitz-Birkenau an. Sie wurden registriert und in das sogenannte Zigeunerlager gesperrt. Arbeitsfähige Menschen wurden zur Zwangsarbeit in deutsche Munitionsfabriken verschleppt. Die übrigen 3000 wurden zwischen Juli und dem 3. August durch Gas getötet. Settela Steinbach, ihre Mutter, zwei Brüder, zwei Schwestern, ihre Tante, zwei Neffen und eine Nichte waren ein Teil dieser letzten Gruppe. Von Steinbach Familie überlebte nur der Vater, er starb 1946 und wurde in Maastricht begraben.
Nach dem Krieg wurde die sieben Sekunden dauernde Filmsequenz von Rudolf Breslauer in zahlreichen Dokumentarfilmen verwendet. Das Bild des anonymen jungen Mädchens, das ängstlich aus dem Waggon auf dem Transport nach Auschwitz blickt, wurde ein Sinnbild des Holocausts. Bis 1994 war sie nur als Mädchen mit dem Kopftuch bekannt. Es wurde angenommen, dass sie jüdisch war, nicht zuletzt deshalb, weil den Opfern des Porajmos, dem Genozid an 400.000 Roma und Sinti in Europa, vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zukam.
Im Dezember 1992 begann niederländische Journalist Aad Wagenaar, die Identität des Mädchens zur erforschen. Durch die Zahl auf der Außenseite der Wagons Nr. 10, 16 oder 18, durch die Beschreibung der Wagons und durch die Identität eines einzelnen Koffers, der im Film erscheint, entdeckte er schnell, dass der Transport am 19. Mai 1944 stattgefunden hatte. Er war nachweislich kein gemischter Transport von niederländischen Juden und Sinti und Roma. Am 7. Februar 1994 deckte die auf einem Bauwagenplatz in Spijkenisse lebende Crasa Wagner, die das Konzentrationslager überlebt hatte, den Namen von Settela Steinbach auf.
Die Suche nach Settela Steinbachs Identität wurde von Cherry Duyns in seinem Dokumentarfilm Settela, gezicht van het verleden (1994) nachgezeichnet. Wagenaar veröffentlichte die Ergebnisse seiner Forschungen in einem Buch.
Ihr Bild wurde im zeitgeschichtlich einordnenden Teil der von Jürgen Kesting und Hannes Heer zusammengestellten Ausstellung "Verstummte Stimmen" vom 22. Oktober - 30. November 2006 in der Hamburgischen Staatsoper gezeigt.[1]
[Bearbeiten] Literatur
- Aad Wagenaar: Settela, het meisje heeft haar naam terug. ISBN 9029556129
- Ders.: Settela (englische Ausgabe 2005). ISBN 0907123708
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steinbach, Anna Maria |
ALTERNATIVNAMEN | Steinbach, Settela |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Sintitsa |
GEBURTSDATUM | 1934 |
GEBURTSORT | Buchten, Niederlande |