Solarium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Solarium (v. a. in Deutschland oft auch Sonnenbank genannt) ist eine technische Einrichtung zur Bestrahlung des Körpers mit UV-Licht. In der Regel wird damit eine Bräunung der Haut aus kosmetischen Gründen bezweckt, Solarien werden aber auch in der Medizin zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt.
Die Weltgesundheitsorganisation rät von der Benutzung von Solarien zur rein kosmetischen Bräunung der Haut ab, da UV-Strahlen die Haut schädigen können und z.B. das Risiko von Hautkrebs erhöhen.
Ein lateinisches Wort solarium existierte schon in der Antike. Es leitet sich von sol ("Sonne") ab und bezeichnete ursprünglich eine Terrasse oder ein Flachdach. Das Wort war zum ersten Mal in althochdeutscher Zeit entlehnt und lebt heute noch als Söller weiter.