Sona
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sona |
||
---|---|---|
Projektautor | Arthur Kenneth Searight | |
Jahr der Veröffentlichung | 1935 | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Besonderheiten | Plansprache mit lediglich 375 Basis-Wörtern |
Sona ist eine von Kenneth Searight geschaffene und in einem 1935 veröffentlichten Buch beschriebene Plansprache.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einflüsse und Entstehung
Die Sprache trägt Einflüsse des Persischen, Arabischen, Russischen, Chinesischen und Japanischen. Zudem gibt es Einflüsse des Englischen. Sona wurde von Searight als Antwort auf Esperanto geschaffen, weil ihm dies als zu eurozentrisch galt.
[Bearbeiten] Morphologie und Wortbildung
Sona besteht aus 375 Grundwörtern, darunter 360 Radikale und 15 Partikel, aus denen die Bildung eines brauchbaren Wortschatzes möglich sein soll. Die Sprache ist agglutinierend und mit einer stark isolierenden Tendenz.
[Bearbeiten] Textbeispiel
ranjosi jolen (Vater unser)
o paramie ha ci akahuma zia, o hatu zi ha jo. o ranmatu inru ha ge o cutu dani ha po agama asi po akahuma. don ha indiri mie diripana li mie, ge vonalo ha mie zeda asi mie vonalo zeda ana mie. poua o tu ima ranma ge nine ge urone panri ge ire. inyu ha.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Kenneth Searight: Sona : an auxiliary neutral language. - London : Paul, Trench, Trubner & Co., 1935
[Bearbeiten] Weblinks
- SonaWiki (mit Material)
- Informationen zu Sona bei LangMaker.com