Soul in Sadness
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
---|---|
Soul in Sadness | |
Gründung: | 2000 |
Website: | http://www.soulinsadness.de/ |
Gründungsmitglieder & aktuelle Besetzung | |
Gesang, Produktion: | Stefan Siegl |
Querflöte: | Anton Gleißner |
Keyboard: | Julia Hähnel |
Keyboard: | Max Gröger |
Gitarre: | Daniel Friedrich |
ehemalige Mitglieder | |
2002 - 2004 | Maly Baar (Keyboard) |
Soul in Sadness ist eine Band aus Regensburg, die 2000 gegründet wurde. Musikalisch bewegt sich die Band zwischen Rock- und elektronischer Popmusik. Charakteristisch ist zudem der Einsatz akustischer Gitarren sowie die Einbindung von Anton Gleißners Flötenspiel.
Bandkopf Stefan Siegl, kurz "SiS", produzierte bereits zuvor in Eigenregie zwei Demos, die jedoch mit dem späteren Schaffen wenig zu tun haben. Auf einigen älteren Samplern ist noch der Name SIS oder SiS zu finden, da man sich erst 2002 auf den einheitlichen Namen einigte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Anfänge
entstehen noch bis 2002 in kompletter Eigenregie, die frühen Werke werden über das Internet in alle Welt geblasen. 2002 traut man sich auch zum ersten Mal mit der bis heute befreundeten Band DoNotDream auf die Bretter einer Livebühne. Bereits beim zweiten Auftritt gewinnt das Duo einen Newcomerwettbewerb, und somit eine Doppelseite in einer Szenezeitschrift, sowie einen Aufnahmetag bei dem Gothic-Produzenten Bruno Kramm. Dies reichte Martin Sprissler um der jungen und unerfahrenen Truppe Ende 2002 einen Plattenvertrag anzubieten.
Die beiden "Sehnsucht"-Alben
Das schwarzromantische Debut "Sehnsucht nach dem Licht" erscheint im Juni 2003 auf dem IndieLabel UpScene, wird von der Presse mit sehr unterschiedlichen Stimmen empfangen und schafft mit "Fernweh" einen kleinen Szenehit, der immer wieder auf Samplern ausgekoppelt wird. Entschlossen ziehen Soul in Sadness durch die gesamte Republik und erspielen sich langsam aber stetig eine beachtliche Fanzahl.
So folgt bereits im November 2004 das schwere Nachfolgewerk "Auf Sehnsucht folgt Ernüchterung", welches zum einen betont elektronischer und aggressiver klingt und zum anderen den ersten Schritt weg von der Romantik geht. Soul in Sadness betonen zudem, das es sich bei "Ernüchterung" nicht mehr um ein romantisches Werk handele sondern mehr um eine Richtigstellung des ersten Albums. "Nür Lüge" und "Juliet", die beiden noch 'verträumtesten' Stücke auf "Ernüchterung" landen erneut auf einigen Samplern und lassen SiS über die Richtung, in die es ihn mehr zieht als gewollt, resignieren
Kampf
Nach dem zweiten Album wechselt man zum Bayreuther Label Danse Macabre und kündigt bereits wieder für den folgenden Herbst ein neues Werk an. Aus nicht näher genannten Gründen erscheint es jedoch nicht. Das einzige Lebenszeichen 2005 ist die Onlinesingle "Kampf", die in Zusammenarbeit mit dem Berliner Künstler Alexander Ellmer entstand. In Foren geistert immer wieder der Arbeitstitel "Sehnsucht III" durch die Anhängerschaft, die sich aufgrund der langen Verzögerung und ausbleibender Auftritte wieder ausdünnt. Erst im März 2006 meldet SiS sich nach einem halben Jahr kompletter Funkstille wieder auf der Bandhomepage zu Wort.
[Bearbeiten] Diskographie
Demos:
- 2000 - sins and servants
- 2001 - Love's a game, Love's a lie
- 2002 - Pure Sadness
Reguläre Alben:
- 2003 - Sehnsucht nach dem Licht
- 2004 - Auf Sehnsucht folgt Ernüchterung
Online-Singles
- 2005 - Kampf!
[Bearbeiten] Nebenprojekte
Vier der fünf Musikanten der Band beschäftigen sich neben Soul in Sadness auch noch in anderen Bands und Projekten.
- Stefan Siegl ist Keyboarder und Backingsänger bei Das Ich und Gitarrist bei Transit Poetry
- Anton Gleißner ist noch als Bassist beim Trip Hop-Projekt FrightZone tätig, und als Sänger im Konzertchor von St. Anton Regensburg
- Max Gröger ist Gründer, Sänger und Produzent der Ambientband Human vs. Machine
- Daniel Friedrich kennt mal als den Künstler gefaehrte und Kopf der Industrialrock-Gruppe Zyklus :N: