Stuart Highway
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Stuart Highway (A 87) ist eine der wichtigsten Fernverkehrsstraßen Australiens. Er wurde nach dem schottischen Abenteurer und Entdecker John McDouall Stuart benannt, dem ersten Europäer, dem es gelungen war, Australien von Süden nach Norden und zurück zu durchqueren. Der Stuart Highway hat eine Länge von 2735 km und verbindet Port Augusta in South Australia mit Alice Springs und Darwin im Northern Territory. Dabei folgt er der Route der 1872 gebauten Telegrafenlinie durch das Outback des Red Centre und des Top End.
Seit Mitte der 1980er Jahre ist er durchgehend asphaltiert.
[Bearbeiten] Etappenziele
- Andamooka Ranges, Woomera, Glendambo: Eine Landschaft mit großen Salzseen, die nur nach schweren Regenfällen Wasser führen
- Coober Pedy, die Stadt der Opale
- Red Centre: Outback mit wenigen Farmen und Roadhouses; Abzweig des Lasseter Highways nach Westen zum Uluru (früher Ayers Rock genannt)
- Alice Springs
- Karlu Karlu (Devil's Marbles)
- Tennant Creek: Alte Telegraphenstation und Goldgräberstadt, nördlich davon endet das Red Centre
- Three Ways Roadhouse: Abzweig des Barkly Highways östlich nach Townsville (Queensland): Historische Versorgungsstation, heute Bar, Grillplatz, Info-Center
- Newcastle Waters: Outback-Siedlung im Übergangsbereich zur tropischen Klimazone
- Mataranka: Schauplatz des Romans von Jeannie Gunn: We of the Never Never (1908, verfilmt 1982 von Igor Auzins)
- Top End mit Katherine (Nationalpark um 13 Schluchten des Katherine River), Pine Creek (Goldgräberstadt), Abzweige westlich zum Litchfield-Nationalpark und östlich zum Kakadu-Nationalpark
- Darwin
Nicht mit dem Stuart Highway zu verwechseln ist der Sturt Highway (A 20) zwischen Sydney und Adelaide.