Schlachtensee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schlachtensee ist ein See im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz-Zehlendorf am Rande des Grunewalds. Nach dem See ist auch das ihn umgebende Stadtviertel benannt, das entgegen einer weit verbreiteten Meinung nicht eigenständiger Ortsteil sondern eine Ortslage des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf ist. Seit 1920 gehören See und Stadtviertel zu Berlin. Er gibt auch einer katholischen und einer evangelischen Gemeinde ihre Namen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie und Paul-Ernst-Park
Der schlauchförmige Schlachtensee ist der fast südlichste See der Grunewaldseenkette, die geologisch zur Hochfläche Teltow zählt und sich vor rund 15.000 Jahren im Brandenburger Stadium der Weichsel-Eiszeit als Glaziale Rinne herausgebildet hat.
Mit etwa 421.000 m² Fläche und einer maximalen Tiefe von etwa 8½ Metern stellt er einen der größeren Seen des Berliner Stadtgebiets dar; der Umfang beträgt 5,5 km. Der See wird intensiv für Spaziergänge genutzt und zählt mit seinem durchgängigen Uferweg zu den beliebtesten Jogging-Strecken in Berlin. Mit seiner guten Wasserqualität und waldreichen Lage ist der Schlachtensee zudem ein beliebtes Baderevier.
Direkt am gleichnamigen S-Bahnhof Schlachtensee liegt der „Paul-Ernst Park“. Ein dort aufgestellter Gedenkstein erinnert an den Namensgeber, den Schriftsteller Paul Ernst (1866–1933). Die öffentliche Grün- und Erholungsanlage zieht sich den Hang hinab bis zum See und knapp einen Kilometer am Südufer entlang bis zu der markanten Halbinsel unterhalb der Terrassenstraße. Im Bereich der Halbinsel besteht der Park aus einem dichten Wald, während im oberen Bereich am S-Bahnhof Blumenbeete und – im Sommer stark frequentierte – Liegewiesen angelegt sind. Weitere Liegewiesen bestehen am Nordostufer des Sees, wo der Schlachtensee über einen teils unterirdischen Kanal mit der Krummen Lanke verbunden ist.
An der Ostseite des See befindet sich ein Bootsverleih. Angler finden im Schlachtensee und in der benachbarten Krummen Lanke 18 Fischarten vor. Das Nordufer ist als Hundeauslaufbereich ausgewiesen. Über den S-Bahnhof Schlachtensee sind See und Wohnviertel verkehrstechnisch gut angebunden.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] „Slatsee“
Der Name Schlachtensee geht nicht auf eine „Schlacht“ zurück, sondern auf einen slawischen Begriff und verweist auf die slawische Zeit in der Mark Brandenburg. In einer Urkunde des einflussreichen Klosters Lehnin des Zisterzienserordens findet sich 1242 die einzige Erwähnung als Dorf „Slatdorp“ am „Slatsee“, das sehr wahrscheinlich später wüst gefallen ist: ... villa Slauicali, que Slatdorp digitur, et duobus stagnis Slatse et Tusen .... Nach dieser Urkunde kaufte das Kloster den gemeinsam regierenden askanischen Markgrafen Johann I. und Otto III. Zehlendorf und Slatdorp mit zwei Seen und einem Wald für 300 Mark ab. Der zweite See mit dem unklaren Namen „Tusen“ oder „Imtzen“ bezeichnete mit einiger Sicherheit den benachbarten Nikolassee, der über die langgestreckte Niederung der landschaftsgeschützten Rehwiese mit dem Schlachtensee verbunden ist.
[Bearbeiten] Namensableitung und Fischerhütte
Nach älteren Darstellungen, beispielsweise von Richard George im Jahr 1900, soll das slawische Slat von slaty = goldfarben, goldgelb stammen und auf die Färbung des Sees verweisen. Der Namensexperte für den Teltow, Gerhard Schlimpert, hingegen leitet eher aus slat = Pfahlwerk als Uferbefestigung oder solt = Sumpf, Morast ab und erwähnt golden nur am Rande.
Die heutige Siedlung Schlachtensee entstand erst Ende des 19. Jahrhunderts. Zuvor war um 1750 am Ufer eine Fischerhütte errichtet worden, die dem Lokal „Alte Fischerhütte“ am Nordost-Ufer den Namen gab; das 2005 restaurierte und erweiterte Lokal ist mit seinen Gartenplätzen ein beliebter Ort zum Verweilen. Die ersten Erwähnungen der Fischerhütte stammen aus dem Jahr 1759 ... auf dem so genannten Schlachtensee ... wegen Erbauung eines Fischer Hauses und den dabey zu liegenden Ackers ... und aus dem Jahr 1767: ... in der Teltoischen Heide die Pertinentzien zum Fischer Hause am Schlachtensee belegen vermessen .... (Pertinentzien = dazugehöriges Land.)
[Bearbeiten] Gedicht „Schlachtensee"
Die Schriftstellerin Ludovica Hesekiel (1847–1889) dichtete folgende Zeilen mit dem Titel „Schlachtensee“:
wir lauschen der alten Kunde | von Wendenlust und Weh.
Da kamen die Sachsen gezogen | hinein ins Heveller-Land,
und christliche Tempel erhoben | sich wo ein Götze stand.
Der grimme Bär von Askanien, | der brach der Wenden Macht,
der hat zuerst von allen | der Marken Größe gedacht.
Und endlich sanken die Wenden | besiegt und geschlagen dahin;
es donnert über die Kiefern, | wild heult der Sturm darin.
Der Regen peitscht die Wellen, | die lachende Schar wird stumm,
Der „grimme Bär von Askanien“ verweist hier auf den Gründer der Mark Brandenburg und ersten Markgrafen Albrecht den Bären, den Ururgroßvater der erwähnten Markgrafen Johann I. und Otto III.
- Siehe auch: Studentendorf Schlachtensee
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
- Stephan Warnatsch, Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542, Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 12.1, Lukas Verlag Berlin 2000 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1999). ISBN 3-931836-45-2 Zum Kauf Schlachtensee etc. Seite 239 (Das lateinische Zitat aus Schlimpert, s.u.)
- ... (ebenso), Regestenverzeichnis ... Band 12.2 ... ISBN 3-931836-46-0 Urkunde Kauf Slatdorp Nr. 81
- Gerhard Schlimpert, Brandenburgisches Namensbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow , Hermann Böhlaus Nachf., Weimar, 1972, Lateinisches Zitat Kauf 1242 Seite 170; Zitate Fischerhütte Seite 159, Namensableitung Seiten 170, 159f.
- Ludovica Hesekiel, Schlachtensee, in Hie gut Brandenburg alleweg!, Richard George (Hrsg.), Verlag von W. Pauli's Nachf., Berlin 1900; Seite 49; hier auch als Anmerkung des Hrsg. die Deutung slaty = goldfarben, goldgelb
Hauptkette von Nordost (Spree) nach Südwest (Havel):
Lietzensee | Halensee | Koenigssee | Dianasee | Hundekehlesee | Hundekehlefenn | Grunewaldsee | Langes Luch | Riemeisterfenn | Krumme Lanke | Schlachtensee | Rehwiese | Nikolassee
Nebenrinne: von Ost (Schöneberg) nach West (Grunewald):
Rudolph-Wilde-Park | Volkspark Wilmersdorf | (ehemaliger) Wilmersdorfer See | Fennsee | Hubertussee | Herthasee
Koordinaten: 52° 26′ 34" N, 13° 13′ 0" O