Sven Fischer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sven Fischer (* 16. April 1971 in Schmalkalden) ist ein deutscher Biathlet, der zu den erfolgreichsten Athleten der Gegenwart zählt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Privatleben
Mit seiner Freundin Doreen Ehrle hat er eine Tochter namens Emilia Sophie (* 9. Februar 2004).
2003 erhielt Sven Fischer von der norwegischen Botschaft den „Goldenen Lachs“ für seine Verdienste um die Deutsch-Norwegische Freundschaft. Fischer spricht fließend norwegisch, was aus seiner früheren Beziehung zu der ehemaligen norwegischen Biathletin Annette Sikveland herrührt.
[Bearbeiten] Biathlonkarriere
Fischer gewann bereits bei seinen ersten Olympischen Spielen (1994 in Lillehammer) seine ersten olympischen Medaillen. Auch bei den folgenden Olympischen Winterspielen war er erfolgreich und ist mittlerweile vierfacher Olympiasieger (davon dreimal mit deutschen Staffeln), 2006 konnte er in Turin mit dem Sieg im 10 km Sprint seinen ersten Einzeltitel bei Olympischen Spielen erringen.
Bei Weltmeisterschaften errang Sven Fischer bislang insgesamt 20 Medaillen, (7x Gold, 6x Silber, 7x Bronze). Fünf Weltmeistertitel gewann er mit deutschen Staffeln oder Mannschaften, bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 1999 konnte er mit den Siegen in Sprint und Massenstart außerdem zwei Einzeltitel erringen.
Sven Fischer war in den Jahren 1997 und 1999 zwei Mal Sieger des Gesamtweltcups. In der Saison 2004/05 musste er, durch eine Krankheit im letzten Saisonrennen in Chanty-Mansijsk außer Gefecht gesetzt, den Gesamtweltcup kampflos an Ole Einar Bjørndalen abgeben. Er gewann aber die Verfolgungs-Gesamtwertung. Auch die Sprint-Gesamtwertung konnte er viermal für sich entscheiden, dazu wurde er zwei Mal Sieger in der Massenstart-Gesamtwertung.
Ein Markenzeichen Sven Fischers ist seine Ausrüstung: Er läuft grundsätzlich ohne Handschuhe, setzt immer ein altes Stocksystem ein und schießt als einziger Biathlet mit einem Suhler Unterlader.
[Bearbeiten] Erfolge
- Olympische Winterspiele:
- 1994: 1x Gold (Staffel), 1x Bronze (Einzel)
- 1998: 1x Gold (Staffel)
- 2002: 2x Silber (Sprint, Staffel)
- 2006: 2x Gold (Sprint, Staffel), 1x Bronze (Verfolgung)
- Weltmeisterschaften:
- 1993: 1x Gold (Mannschaft), 1x Bronze (Staffel)
- 1995: 1x Gold (Staffel)
- 1996: 1x Silber (Staffel)
- 1997: 1x Gold (Staffel)
- 1998: 1x Silber (Mannschaft)
- 1999: 2x Gold (Einzel, Massenstart), 1x Bronze (Verfolgung)
- 2000: 1x Bronze (Staffel)
- 2001: 2x Bronze (Verfolgung, Massenstart)
- 2002: 1x Silber (Massenstart)
- 2003: 1x Gold (Staffel), 1x Silber (Massenstart)
- 2004: 1x Gold (Staffel)
- 2005: 2x Silber (Sprint, Massenstart), 1x Bronze (Verfolgung)
- 2007: 1x Bronze (Staffel)
- Gesamtweltcup:
- 2x Gesamtweltcup-Sieger (1996/97, 1998/99)
- 2x Platz 2 (1993/94, 2004/05)
- 3x Platz 3 (1995/96, 1997/98, 1999/00)
- Disziplinen-Weltcup:
- 4x Sieger im Sprint-Weltcup (1992/93, 1993/94, 1998/99, 2001/02)
- 2x Sieger im Verfolgungs-Weltcup (1997/98, 2004/05)
- 2x Sieger im Massenstart-Weltcup (1998/99, 2000/01)
- Weltcupsiege:
- 33 (Stand: 14. Februar 2006)
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Sportler des Jahres 2006 3. Platz Mannschaft
- Wahl zum Winterstar 2006 in der Kategorie Beste Mannschaft (mit der Biathlonstaffel) von den Zuschauern des bayrischen Rundfunks und den Lesern der Bild.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Sven Fischer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wikinews: Sven Fischer – Nachrichten |
1980: Frank Ullrich | 1984: Eirik Kvalfoss | 1988: Frank-Peter Roetsch | 1992: Mark Kirchner | 1994: Sergei Tschepikow | 1998: Ole Einar Bjørndalen | 2002: Ole Einar Bjørndalen | 2006: Sven Fischer
1958: Adolf Wiklund | 1959: Wladimir Melanin | 1961: Kalevi Huuskonen | 1962: Wladimir Melanin | 1963: Wladimir Melanin | 1965: Olav Jordet | 1966: Jon Istad | 1967: Wiktor Mamatow | 1969: Alexander Tichonow | 1970: Alexander Tichonow | 1971: Dieter Speer | 1973: Alexander Tichonow | 1974: Juhani Suutarinen | 1975: Heikki Ikola | 1977: Heikki Ikola | 1978: Odd Lirhus | 1979: Klaus Siebert | 1981: Heikki Ikola | 1982: Frank Ullrich | 1983: Frank Ullrich | 1985: Juri Kaschkarow | 1986: Waleri Medwedzew | 1987: Frank-Peter Roetsch | 1989: Eirik Kvalfoss | 1990: Waleri Medwedzew | 1991: Mark Kirchner | 1993: Andreas Zingerle | 1995: Tomasz Sikora | 1996: Sergei Tarassow | 1997: Ricco Groß | 1999: Sven Fischer | 2000: Wolfgang Rottmann | 2001: Paavo Puurunen | 2003: Halvard Hanevold | 2004: Raphaël Poirée | 2005: Roman Dostál | 2007: Raphaël Poirée
1999: Sven Fischer | 2000: Raphaël Poirée | 2001: Raphaël Poirée | 2002: Raphaël Poirée | 2003: Ole Einar Bjørndalen | 2004: Raphaël Poirée | 2005: Ole Einar Bjørndalen | 2007: Michael Greis
1978: Frank Ullrich | 1979: Klaus Siebert | 1980: Frank Ullrich | 1981: Frank Ullrich | 1982: Frank Ullrich | 1983: Peter Angerer | 1984: Frank-Peter Roetsch | 1985: Frank-Peter Roetsch | 1986: André Sehmisch | 1987: Frank-Peter Roetsch | 1988: Fritz Fischer | 1989: Eirik Kvalfoss | 1990: Sergei Tschepikow | 1991: Sergei Tschepikow | 1992: Jon Åge Tyldum | 1993: Mikael Löfgren | 1994: Patrice Bailly-Salins | 1995: Jon Åge Tyldum | 1996: Wladimir Dratschow | 1997: Sven Fischer | 1998: Ole Einar Bjørndalen | 1999: Sven Fischer | 2000: Raphaël Poirée | 2001: Raphaël Poirée | 2002: Raphaël Poirée | 2003: Ole Einar Bjørndalen | 2004: Raphaël Poirée | 2005: Ole Einar Bjørndalen | 2006: Ole Einar Bjørndalen | 2007: Michael Greis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fischer, Sven |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Biathlet |
GEBURTSDATUM | 16. April 1971 |
GEBURTSORT | Schmalkalden |