Sportler des Jahres (Deutschland)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seit 1947 wählen die Sportjournalisten der Bundesrepublik an jedem Jahresende die deutsche Sportlerin des Jahres bzw. den Sportler des Jahres. Initiiert wurde diese Wahl von Kurt Dobbratz, Gründer der Sportpresse-Agentur Internationale Sport-Korrespondenz, die auch heute noch als Veranstalter verantwortlich zeichnet. Aus der anfänglichen Telefonumfrage entwickelte sich das heutige Top-Event, beliebt bei Sportlern, Funktionären, Sponsoren und Journalisten. In Zusammenarbeit mit dem ZDF (seit 1998) wurde die Proklamation zum Publikumsrenner -- Millionen sitzen im Dezember an den Bildschirmen, um den Ausgang der Wahl mitzuerleben.
In der DDR fand von 1953 bis 1989, im Unterschied zur Bundesrepublik, eine Sportlerwahl (siehe Sportler des Jahres (DDR) im Rahmen einer Leserumfrage der Tageszeitung Junge Welt statt. Eine DDR-Sportlerin des Jahres wurde erstmals 1958 ermittelt, ab 1959 dann auch eine DDR-Mannschaft des Jahres. Im Jahr 1990 erfolgte dann die erste gemeinsame Wahl des Sportler des Jahres. Seit 1957 wird zusätzlich eine Mannschaft des Jahres ermittelt. Rekordsieger sind Steffi Graf bei den Sportlerinnen (fünf Auszeichnungen), Boris Becker und Michael Groß bei den Sportlern (je vier Auszeichnungen) sowie die deutsche Herren-Fußballnationalelf bei den Mannschaften (acht Auszeichnungen).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Preisträger und Preisträgerinnen
[Bearbeiten] Häufigste Preisträger
- Acht Auszeichnungen: Deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer
- Sechs Auszeichnungen: Steffi Graf (fünfmal als Sportlerin, einmal als Mitglied des deutschen Fed-Cup-Teams)
- Fünf Auszeichnungen: Boris Becker (viermal als Einzelsportler, einmal als Mitglied des deutschen Daviscup-Teams), Deutschlandachter
- Vier Auszeichnungen: Ulrike Meyfarth, Michael Groß, Berti Vogts (immer als Mitglied der Mannschaft des Jahres; als Spieler von Borussia Mönchengladbach (1971 und 1975) und der Nationalmannschaft (1974), sowie als Bundestrainer (1996)), Franz Beckenbauer (immer als Mitglied der Mannschaft des Jahres; als Spieler der Nationalmannschaft (1966 und 1974) und des FC Bayern München (1967) und als Teamchef der Nationalmannschaft (1990))
- Drei Auszeichnungen: Ria Baran-Falk, Hans Fassnacht, Katja Seizinger, Franziska van Almsick, Jan Ullrich (zweimal einzeln, einmal als Mitglied von Team Telekom 1997), Harald Schmid (zweimal einzeln, einmal als Mitglied der 4x400m-Staffel 1982), Hans Günter Winkler (zweimal einzeln, einmal als Mitglied der Springreiter-Equipe 1969), Bahnrad-Vierer, Deutsche Hockeynationalmannschaft der Herren, Jürgen Klinsmann (zweimal als Spieler der Nationalmannschaft (1990 und 1996) und einmal Bundestrainer (2006)), Oliver Bierhoff (zweimal als Spieler der Nationalmannschaft (1996 und 2002) und einmal als Teammanager der Nationalmannschaft (2006)).
[Bearbeiten] Besonderes
Viermal gelang es bisher Sportlern in einem Jahr sowohl alleine als auch in der Mannschaft gewählt zu werden: 1976 Gregor Braun, 1985 Boris Becker, 1997 Jan Ullrich und 1999 Martin Schmitt und einmal einer Sportlerin: 1987 Steffi Graf.
Ein Kuriosum ist zudem die Wahl von Ria Baran-Falk, die 1951 sowohl zur Sportlerin des Jahres, als auch mit ihrem Mann Paul Falk zum Sportler des Jahres gewählt wurde. Die Olympiasiegerin Ingrid Krämer aus Dresden wurde 1960 sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR zur Sportlerin des Jahres gewählt. Mit Katrin Krabbe wurde 1990 im Jahr der Wiedervereinigung auch gleich eine Sportlerin aus den neuen Bundesländern gewählt. Die 2000 gewählte Heike Drechsler war bereits 1986 Sportlerin des Jahres in der DDR.
Während 1964 mit Roswitha Esser und Annemarie Zimmermann zwei Sportlerinnen gewählt wurden, die zusammen im Kajak-Zweier aktiv waren, wurden 1966 mit Helga Hoffmann und Karin Frisch zwei Sportlerinnen mit gleicher Punktzahl auf den ersten Platz gewählt.
Bisher konnte noch kein "reiner" Mannschaftssportler Sportler des Jahres werden, sie belegten aber mehrmals 2. und 3. Plätze, so Miroslav Klose 2006 (3. PLatz) und Dirk Nowitzki 2005 (2. Platz).
[Bearbeiten] Statistik nach Sportarten
Männer | Frauen | Mannschaften | |
---|---|---|---|
|
|
|
Laureus World Sports Awards
Belgien |
Deutschland |
DDR |
Großbritannien |
Niederlande |
Österreich |
Polen |
Schweiz |
USA