Technische Universität Kielce
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Technische Universität Kielce | |
Politechnika Świętokrzyska w Kielcach | |
![]() |
|
Lateinischer Name | |
Motto | |
Gegründet | 1974 |
Universitätstyp | staatliche Universität |
Rektor | Prof. Dr. Wiesław Trąmpczyński |
Ort | Kielce, Polen (EU) |
Postadresse | Al. 1000-lecia Państwa Polskiego 5 25-541 Kielce, Polen |
Telefon | +48 (0-41) 34-24-444 |
Fax | +48 (0-41) 34-42-997 |
Eingeschriebene Studenten | ca. 10000 Studenten (2007) |
Mitarbeiter | 400 (2007) |
Mitgliedschaften in Organisationen | Socrates, Erasmus |
Leitseite | http://www.tu.kielce.pl/ |
Die Technische Universität Kielce (poln. Politechnika Świętokrzyska w Kielcach) ist eine polnische Universität in Kielce.
Die Urprünge der Universität sind auf die von Stanisław Staszic Anfangs des 19. Jahrhunderts gegründeten Berbauakademien zurückzuführen. Ab 1965 wurden an der Kielce-Radom Abendschule für Ingenieurwesen erste Studienprogramme angeboten. 1974 wurde die Technische Universität Kielce offiziell gegründet.
An der Technische Universität Kielce studieren über 10.000 Studenten bei über 400 Prfessoren und Dozenten. 2000 wurde das Henryk Frąckiewicz-Zentrum für Lasertechnik zusammen mit der Polnische Akademie der Wissenschaften (Polska Akademia Nauk - PAN) gegründet.
[Bearbeiten] Fakuläten
- Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
- Elektrotechnik
- Automation und Informatik
- Mechatronik und Maschinenbau
- Management und rechnergestützte Modellerstellung