Technische Universität Stettin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Technische Universität Stettin | |
Politechnika Szczecińska | |
![]() |
|
Lateinischer Name | |
Motto | |
Gegründet | 1946 |
Universitätstyp | staatliche technische Universität |
Rektor | Prof. Dr. Włodzimierz Kiernożycki |
Ort | Stettin, Polen (EU) |
Postadresse | Al. Piastów 17 70-310 Stettin, Polen |
Telefon | +48 (0-91) 434-67-51 |
Fax | +48 (0-91) 449-40-14 |
Eingeschriebene Studenten | ca. 12,500 Studenten (2003) |
Mitarbeiter | 1,500 (2003) |
Mitgliedschaften in Organisationen | Socrates, Erasmus |
Leitseite | http://www.tuniv.szczecin.pl/ |
Die Technische Universität Stettin (polnisch: Politechnika Szczecińska) ist eine Hochschule in Stettin, der Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern. Sie wurde im Jahre 1946 als eine Fachhochschule (pl. Szkoła Inżynierska) gegründet und im Jahre 1955 in eine Technische Universität umgewandelt. Die Technische Universität Stettin hat derzeit über 10.500 Studenten; insgesamt wurden bisher über 30.000 Ingenieure ausgebildet. 141 Angestellten der Hochschule sind als Professoren beschäftigt oder besitzen eine abgeschlossene Habilitation; 302 besitzen den Titel eines Doktors. (Stand: Herbst 2004)
[Bearbeiten] Fakultäten
Die Fakultäten der Hochschule sind:
- Bauingenieurwesen und Architektur
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau
- Schifffahrtsingenieurwesen
- Chemieingenieurwesen
Einzelne Einrichtungen der Hochschule:
- Institut für Physik
- Institut für Mathematik
- Institut für Wirtschaftswissenschaften und Management
- Industriephilosophie und Wirtschaftsethik
- Studiengang Fremdsprachen
- Studiengang Leibeserziehung und Sport
- Studiengang Musikwissenschaften
- Zentralbibliothek
- Britisches Bibliotheks- und Informationszentrum
- Universitätsaußenstelle Gorzów Wielkopolski