Technoparade
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einer Technoparade versteht man die entlang einer festgelegten Strecke stattfindende Bewegung einer größeren Personengruppe zu Technomusik aus begleitenden Fahrzeugen, meist großen LKWs mit leistungsstarken Musikanlagen.
Technoparaden kommen dabei sowohl in Form unpolitischer Technoumzüge (ähnlich einem Karnevals- oder Schützenumzug), als auch in Form politischer Demonstrationen vor.
Einige Paraden finanzieren sich durch Verkauf der Mitfahrgelegenheiten und Sponsoren, andere durch Spenden oder sind von den Organisatoren selbstfinanziert.
Auf dem begeleitenden Fahrzeugen befinden sich DJs die die Musikstücke ineinandermischen und leistungsstarke Musikanlagen, die oft von Stromgeneratoren versorgt werden. Die Begleitfahrzeuge werden häufig von Veranstaltern, den Organisatoren oder Technoclubs organisiert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ablauf
An einem verabredeten Startpunkt sammeln sich die meist bunt dekorierten LKWs. Fahrgäste die (meistens gegen Entgelt) mitfahren dürfen steigen zu. Während der Parade werden die verschiedenen Stilrichtungen von Technomusik gespielt. Diese werden von einem DJ mit Plattenspielern oder CDs ineinandergemischt. Der Paradenbesucher hat die Möglichkeit am Straßenrand stehenzubleiben und sich Wagen für Wagen anzuhören und eventuell zu tanzen oder einem Wagen zu folgen und somit immer der gleichen DJ und/oder Musikstil zu hören. Am vorher bekanntgegebenen Zielpunkt ist die Parade vorbei. Es gibt danach immer weitere Veranstaltungen die der Paradenbesucher besuchen kann.
[Bearbeiten] Probleme
Technoparaden sind nicht unproblematisch. Neben den auf sonstigen Massenveranstaltungen gegebenen Problemen, wie anfallender Müll und Alkohol- und Drogenmißbrauch, ist bei Technoparaden noch eine recht hohe Unfallgefahr gegeben, insbesondere wenn auf Dächer, Verkehrszeuchen und Laternen geklettert wird. Hiermit verbunden ist auch eine Gefahr von Sachbeschädigungen durch statische Unzulänglichkeiten. Vor allem im Bereich der Fahrleitungen von öffentlichen Verkehrsmitteln sollte unbedingt auf das Hochklettern verzichtet werden, da die Leitungen immer unter Spannung stehen.
Ein weiteres Problem dieser Veranstaltungen ist, dass auf diesen Veranstaltungen häufig nur wenig Toiletten vorhanden sind, da die Vermieter von Chemietoiletten in Plastikcontainern diese nicht gern an Veranstalter von Technoparaden vermieten, da diese nicht dem Gewicht von einer oder mehrerer Personen, die sich auf dem Dach aufhalten, widerstehen können. Es werden daher meist Toilettencontainer massiverer Bauart eingesetzt, die aber nicht immer in der nötigen Stückzahl vorhanden sind. Aus diesem Grund ziehen es viele Besucher solcher Veranstaltungen vor, meist im Freien ihre Notdurft zu verrichten.
[Bearbeiten] Technoparaden in Deutschland
Technoparaden finden und fanden im Regelfall in Großstädten statt.
- Jobparade, Schwerin (1998 – 2006)
- Generation Move (G-Move), Hamburg (1994 – 2006, fand 2005 nicht statt), 2006 in Kiel
- Loveparade, Berlin (seit 1989, fand in den Jahren 2004 und 2005 auf Grund finanzieller Probleme nicht statt)
- Fuckparade, Berlin (entstand ursprünglich als Gegenparade zur Loveparade, 1997 - 2006)
- Futureparade, Brockhagen (1997 - 2004)
- Reincarnation, Hannover (1995 – 2006)
- Vision Parade, Bremen, (2002 – 2006)
- Spendenmove, Hamburg (2005)
- Nachttanzdemo, Frankfurt am Main, ähnelt musikalisch und in den Zielen der Fuckparade und der schweizer Antiparade
- Union Move, München (1995 – 2001)
Daneben finden und fanden auch kleinere Technoparaden in anderen Orten statt wie z.B.:
- Beat Parade, Empfingen (2001 - 2006, fand in den Jahren 2004 und 2005 auf Grund organisatorischer Probleme nicht statt)
- Börde Move, Lamstedt (2006)
- Dorfmove, Ohrel (2001 – 2006)
- Rahlstedt Move, Hamburg (2001 – 2005)
- Street Move, Trappenkamp (2003 – 2006, meist parallel zur Zürcher Street Parade)
[Bearbeiten] Technoparaden weltweit
[Bearbeiten] Mexiko
- Loveparade Mexiko-Stadt (2002 - 2006)
[Bearbeiten] Belgien
- City Parade Belgien, (2001 - 2006)
[Bearbeiten] Estland
- Freedom Parade Tartu
[Bearbeiten] Italien
[Bearbeiten] Frankreich
Techno Parade, Paris (1998 - 2006)
[Bearbeiten] Niederlande
[Bearbeiten] Österreich
[Bearbeiten] Schweiz
- Street Parade, Zürich (1992 - 2006)
- Lakeparade, Genf
- Antiparade, Zürich (seit 1996 als Gegenparade zur Street Parade am selben Tag)
[Bearbeiten] Südafrica
- Loveparade
[Bearbeiten] Ungarn
- Budapest Parade, Budapest
[Bearbeiten] USA
- Fuckparade San Francisco (seit 2003, Motto: Fuck the Corporate Parties)