Terminatorsaatgut
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Terminatorsaatgut und Terminator-Technologie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Hansbaer 10:39, 20. Okt. 2006 (CEST) |
Terminator-Saatgut ist durch Gentechnik in der zweiten Generation unfruchtbar gemachtes Saatgut. Das heißt, Terminator-Saatgut kann nur ein einziges Mal ausgesät und geerntet werden, die geernteten Körner sind dann nicht mehr keimfähig.
Das der Herstellung von Terminator-Saatgut zugrundeliegende Verfahren bezeichnet man als Terminator-Technologie.
Die Welternährungsorganisation (FAO) wandte sich bereits früh gegen diese in den 1990er Jahren entwickelte Technologie. Die Folgen seien sowohl in ökologischer und gesundheitlicher als auch in sozialer Hinsicht unabsehbar. Viele NGOs bezeichnen diese Technologie als zutiefst unmoralisch. Zur Zeit ist der Anbau von Terminator-Saatgut in den meisten Ländern untersagt.
Der Fachboberbegriff für diese Art der Genmanipulation lautet GURT (Genetic Use Restriction Technology).
Die Aussaat von Terminator-Saatgut zwingt die Landwirte, jedes Jahr das gesamte Saatgut neu zu kaufen, anstatt, wie weltweit üblich, zumindest einmal wiederzuverwenden, weshalb die Weiterentwicklung dieser Technologie für die Saatgut herstellenden Konzerne von großer ökonomischer Bedeutung ist und dementsprechend intensiv weiterbetrieben wird.
Terminator-Saatgut kann jedoch auch zu einem politischen Machtfaktor werden, wenn es das konventionelle Saatgut erst vom Markt gedrängt hat und sich in den Händen von nur wenigen Konzernen befindet. Diese Gefahr besteht bereits, wenn züchterische Weiterentwicklung nur noch in Verbindung mit der Terminator-Technik betrieben und die Weiterzüchtung konventionellen Saatgutes eingestellt wird.
Die Saatguthersteller sehen in ihrem züchterischen Fortschritt ein geistiges Eigentum, das mit dieser Technologie vor "Raubkopien", also vor zur Nachsaat geeigneten Körnern geschützt werden soll. Es ist aber zu beachten, dass es sich bei dieser Art des Schützens von geistigem Eigentum um Genmanipulation handelt, die im Hinblick auf ihre Folgen noch nicht endgültig beurteilt werden kann.
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.engdahl.oilgeopolitics.net/Auf_Deutsch/Zerstorende_Saat/zerstorende_saat.html