Termiz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Termiz; usbekisch Termiz; in Deutschland auch als Termez (alte englische Transkription) oder Termes (alte deutsche Transkription aus der Zeit, als die kyrillische Schreibweise Термез noch amtlich war) bekannt, ist eine Großstadt im Süden Usbekistans und Hauptstadt der Provinz Surxondaryo mit 140.404 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).
Die Stadt befindet sich am Ufer des Flusses Amudarja, der Afghanistan und Usbekistan voneinander trennt. Die Brücke der Freundschaft ist die einzige Landverbindung zwischen den beiden Ländern.
Termiz liegt 302 m ü. NN. Die Stadt verfügt über einen Bahnhof, einen internationalen Flusshafen und einen Flughafen.
Termiz ist mehr als 2500 Jahre alt und gehört zu den ältesten Städten der Welt. Eine alte Siedlung aus der gräko-baktrischen Zeit (drittes bis zweites Jahrhundert v. Chr.) befand sich auf dem Territorium der heutigen Stadt. Kara-Tepa, der Ort der wichtigsten archäologischen Funde, war als Zentrum der buddhistischen Kultur zu Zeiten der Kushana (erstes bis zweites Jahrhundert) in Usbekistan berühmt. Als die Araber im siebten bis achten Jahrhundert kamen, wurde die Stadt Zentrum einer anderen Religion, des Islams. Während der Herrschaft von Amir Timur gedieh die Stadt noch mehr, doch am Ende des 17. Jahrhunderts wurde sie zerstört. Doch auch heute sieht man noch viel von der farbigen, kosmopolitischen Vergangenheit der Stadt.
Im Jahre 1897 wurde das heute bekannte Termiz im Rahmen der russischen Kolonialisierung als Garnisonsstadt wieder aufgebaut. Zu der Zeit gehörte das Gebiet zu Turkestan.
Folgende historische und architektonische Monumente befinden sich in Termiz:
- Kyrk-Kyz (außerhalb der Stadt - Palast, Landsitz) (9.-14. Jahrhundert)
- Palast der Termezer Herrscher (11.-12. Jahrhundert)
- Architektonischer Komplex von Khakim-at-Termezi (10.-15. Jahrhundert)
- Architektonisches Ensemble Sultan-Saodat (10.-18. Jahrhundert)
- Kokildora Mausoleum-Khanaka (16. Jahrhundert)
- Kara-Tepe Kloster (2.-4. Jahrhundert)
- Fayaz-Tepe Kloster (1.-3. Jahrhundert)
- Zurmala Turm (1.-2. Jahrhundert)
Während des Afghanistankrieges (1979-1989) war die Stadt ein wichtiger Transitpunkt der Sowjetarmee. Zu der Zeit waren über 100.000 Soldaten aller Truppengattungen in der Stadt stationiert. Noch heute beheimatet Termiz ca. 10.000 Soldaten der usbekischen Streitkräfte.
In Termiz befindet sich ein Stützpunkt der deutschen Bundeswehr. Die geographische Lage des Flugplatzes Termiz bietet ideale Voraussetzungen für den dortigen Lufttransportstützpunkt, der das Einsatzgeschwader Termez der Deutschen Luftwaffe und der Heeresflieger beheimatet. Über das EG Termez laufen alle Truppen- und Nachschubtransporte für das deutsche und niederländische ISAF-Kontingent. Grund für diesen StopOver ist nicht etwa die Unfähigkeit des Airbus, direkt nach Kabul zu fliegen, sondern sind vielmehr Sicherheitsaspekte, die diesen Umweg nötig machen: der Airbus A 310 ist nicht mit Raketenabwehrsystemen ausgestattet wie das Transportflugzeug Transall oder der Transporthubschrauber CH 53.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.termez.de.vu
- Internetseite des Archäologischen Museums Termiz (mehrsprachig)
- Termez Photos
- Flughafen Termez/Termiz
Koordinaten: 37° 13' 27" N 67° 16' 42" O