Teutoburger-Wald-Verein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Teutoburger-Wald-Verein e. V. wurde 1902 als „Teutoburger Gebirgsverband“ gegründet und ist ein Verein für Wandern, Heimatpflege, Umwelt- und Naturschutz im Teutoburger Wald und seinem Vorland. Der Sitz des Vereins ist Bielefeld. Ihm sind über 30 regionale Ortsgruppen und Heimatvereine angeschlossen.
[Bearbeiten] Aufgabe
Der Verein ist Anfang des 20. Jahrhunderts als Gegenbewegung zur einsetzenden Industrialisierung gegründet worden und sieht deshalb als eine seiner Hauptaufgaben die Schönheit der Natur erlebbar zu machen, aber auch das Menschenbild als solches zu fördern. Daher gehören in erster Linie zu seinen Aufgaben das Wandern als solches zu fördern, die Menschen einander näher zu bringen und ihnen Kenntnisse über die engere und weitere Heimat zu vermitteln bzw. diese zu vertiefen. Dazu ist es nötig sich für Landschafts- Natur-, Umwelt- und Tierschutz sowie für die Erhaltung von Natur- und Kulturdenkmälern einzusetzen und das heimatliches Brauchtum einschließlich Sprache und Liedgut zu pflegen. Wichtige Ziel ist es insbesondere das Interesse der Jugend an der Erfüllung dieser Aufgaben zu wecken.