Thai Airways International
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thai Airways International | |
---|---|
![]() ![]() |
|
Gründung: | 1960 |
IATA-Code: | TG |
ICAO-Code: | THA |
Rufzeichen: | Thai |
Sitz: | Thailand |
Drehkreuz: | Bangkok Suvarnabhumi |
Allianz: | Star Alliance |
Flottenstärke: | 86 |
Ziele: | 74 nationale und internationale Ziele |
Thai Airways International ( บริษัท การบินไทย จำกัด) (IATA-Code: TG) ist die staatliche Fluggesellschaft Thailands. Ihr Stützpunkt ist der Flughafen Suvarnabhumi (sprich [sù-wan-ná-pʰuːm]) in der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Die Fluglinie ist Mitglied der Star Alliance. Die Unternehmensfarben sind violett. Es werden 14 nationale und mehr als 60 internationale Destinationen in über 30 Ländern bedient.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Zusammenarbeit zwischen Thai und SAS, 1959 unterzeichnet, ist eine der ältesten Luftfahrtallianzen überhaupt. Seit dem ersten Flug am 1. Mai 1960 sind die Passagierzahlen rasant gestiegen: Ende der 50er Jahre entwickelte die thailändische Inlandsfluggesellschaft Thai Airways Company (TAC) mit dem SAS ein Konzept, um ins internationale Geschäft einzutreten. Die thailändische Regierung war über TAC mit 70% beteiligt, während die SAS 30% hielt. Das neue Unternehmen trug den Namen Thai Airways International Company Limited.
Am 1. Mai 1960 nahm die Airline den Flugbetrieb mit DC-6 auf, im ersten Jahr konnten 83 000 Passagiere befördert werden. Es folgten Jets (Convair 990 und französische Caravelle SE-210. 1966 war Thai die erste Fluglinie Asiens, die ausschließlich nur mit Jets operierte.
Ab 1971 standen erstmals interkontinentale Ziele im Flugplan. Sydney in Australien war das erste Ziel, 1972 folgte Kopenhagen, Dänemark und ab 1973 erst Frankfurt und dann London. Zu diesem Zeitpunkt war Thai mit 3000 Mitarbeitern bereits der größte Arbeitgeber in ganz Thailand. Nach dem Abzug der Beteiligung der SAS (ab 1975) stockte die thailändische Regierung ihren Anteil sukzessive auf. 1977 war sie bereits alleiniger Besitzer.
Das Airbus-Zeitalter läutete Thai mit den A300 1978 ein. Sie gelten auch heute noch als tüchtige Arbeitspferde auf den innerasiatischen Routen, aber auch auf der Rennstrecke nach Phuket. Der erste Jumbo stieß 1979 zur Flotte.
1988 dann verschmolzen letzten Endes die beiden Airlines TAC und Thai Airways zu Thai Airways International PCL. Ihr Privatisierungsprozess wurde 1992 eingeläutet und mit der Gründung der Star Alliance 1997 wurden auch die 90er Jahre in der Geschichte der Thai geprägt. Mit Inbetriebnahme ihres ersten Airbus A340-500 am 1. Mai 2005 wurde auch ein neues Erscheinungsbild sowie eine neue Farbgebung eingeführt. Heute zählt Thai Airways - nur noch zu 54,21 Prozent in staatlicher Hand - zu den profitablesten Airlines weltweit.
Die Gesellschaft legt großen Wert auf thailändische Tradition und Kultur. Asiatische Speisen und gute Weine gehören ebenso zum Service wie die Begrüßung mit dem traditionell thailändischen Gruß „Wai“. Das Motto lautet „The First Choice Carrier: Smooth As Silk. First Time. Every Time“. Das Firmenlogo ist eine Orchideeenblüte.
[Bearbeiten] Flugziele
Thai Airways bedient ab Bangkok hauptsächlich internationale Ziele, wie etwa Singapur, Stockholm, Sydney, Dubai, New York City, Zürich und schon seit einiger Zeit auch Johannesburg. In Deutschland werden Frankfurt und München nonstop angeflogen.
[Bearbeiten] Flotte
(Stand: 17. März 2007)
[Bearbeiten] Aktiv
- 18 Boeing 747-400 (erste Auslieferung am 21. Februar 1990)
- 2 Boeing 747-300 (erste Auslieferung am 3. Dezember 1987)
- 6 Boeing 777-300 (erste Auslieferung am 23. Dezember 1998)
- 8 Boeing 777-200 (erste Auslieferung am 31. März 1996)
- 4 Boeing 777-200ER (erste Auslieferung 17. November 2006)
- 7 Boeing 737-400 (erste Auslieferung 5. August 1992)
- 3 Airbus A340-500 (erste Auslieferung 6. April 2005)
- 5 Airbus A340-600 (erste Auslieferung 30. Juni 2005)
- 12 Airbus A330-300 (erste Auslieferung 9. Dezember 1994)
- 6 Airbus A300-600 (erste Auslieferung 26. September 1985)
[Bearbeiten] Bestellungen
- 1 Boeing 777-200ER zur Lieferung 2007
- 6 Airbus A380-800 zur Lieferung 2009-2012
- 1 Airbus A340-500 zur Lieferung 2005- 2008
- 1 Airbus A340-600 zur Lieferung 2006-2008
- 8 Airbus A330-300 mit Einkaufsrabatt wegen der verspäteten Lieferung der A380
[Bearbeiten] Basisdaten
- Passagiere: 19 Mio. (2004/2005)
[Bearbeiten] Ideen
Ab 2008 soll der neue Airbus A380 die „Rennstrecken“ von Bangkok nach Frankfurt, Paris und London bedienen. Tokio soll folgen.
[Bearbeiten] Zusammenarbeit
Thai Airways International war zusammen mit der Deutschen Lufthansa, United Airlines, Air Canada und Scandinavian Airlines System am 14. Mai 1997 Gründungsmitglied der Star Alliance, die heute 19 Mitglieder (darunter 3 regionale Mitglieder) und einen weiteren Aufnahmekandidaten umfasst.
[Bearbeiten] Personal
Seit dem 10. August 2005 wird Thai International von Somchainuk Engtrakul geleitet. Vorgänger Kanok Abhiradee wurde zum Rücktritt gezwungen, da er die versprochene Kostensenkung für die Airline nicht durchführen konnte.
[Bearbeiten] Unfälle/ Zwischenfälle
- Am 11. Dezember 1998 stürzte ein Airbus A310-200 HS-TIA der Thai bei Schlechtwetter beim dritten Landeanflug zum Flughafen Surat Thani ab. 101 der 146 Passagiere starben, 45 wurden zum Teil schwer verletzt.
- Am 19. April 2005 ereignete sich am Flughafen Bangkok ein Zusammenstoß, bei dem sowohl die Boeing 777-200 der Singapore Airlines, als auch der Airbus A330-300 der Thai erheblich beschädigt wurden. Der Pilot der Boeing-Maschine missachtete die Fahrbahnmarkierungen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite (deutsch)
- Destinationen (englisch)
Commons: Thai Airways International – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Gründungsmitglieder: Air Canada | Lufthansa | SAS Scandinavian Airlines | Thai Airways International | United Airlines
Weitere Mitglieder: Air New Zealand | All Nippon Airways | Asiana Airlines | Austrian Airlines Group | bmi | LOT | Singapore Airlines | South African Airways | Spanair | Swiss International Air Lines | TAP Portugal | US Airways | Adria Airways | Blue1 | Croatia Airlines