The Bates
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Bates | |
---|---|
Gründung: | 1987 |
Auflösung: | 2001 |
Genre: | Punkrock |
Website: | http://www.the-bates.de/ |
Gründungsmitglieder | |
Gesang, Bass: | Markus „Zimbl“ Zimmer (1987-2001; † 2006) |
Gitarre, Gesang: | Thomas „Pogo“ Möller (1987-1998) |
Schlagzeug: | Frank „Klube“ Klubescheid (1987-2001) |
Gitarre: | Armin Beck (1987-1991) |
Aktuelle bzw. letzte Besetzung | |
Gesang, Bass: | Markus „Zimbl“ Zimmer (1987-2001) |
Gitarre, Gesang: | Michael „Reb“ Rebbig (1991-2001) |
Schlagzeug: | Frank „Klube“ Klubescheid (1987-2001) |
Gitarre: | Tillmann „Dully“ Schüssler |
The Bates waren eine 1987 im hessischen Eschwege gegründete Punkband, die vor allem für ihre zahlreichen Coverversionen bekannt war. Der Gruppenname bezieht sich auf die Person Norman Bates aus dem Hitchcock-Film Psycho.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bandgeschichte
„Gegründet in einer Zeit, in der es hieß "Punkrock ist tot", sind sie sich und ihrem Stil immer treu geblieben“, so kündigte Ex-Toten-Hosen-Drummer Trini Trimpop beim ersten Power-Vision-Festival 1994 in Mainz die Band an – und dieser Stil beinhaltete Punkrock pur, obwohl es in den Texten meistens um Liebe, Schmerz und Sehnsucht ging.
Die Band ist besonders durch ihre gut gemachten Coverversionen bekannt geworden. The Bates veröffentlichten neben Eigenkompositionen auf jedem ihrer Alben mindestens zwei Coverversionen. Aufgrund der Tatasache, dass die Coverversionen besonders gut ankamen, veröffentlichte die Band im Jahr 2000 ein Album, das ausschließlich Fremdkompositionen aus unterschiedlichsten Stilrichtungen beinhaltete, die in einem völlig neuen, Bates typischen Stil präsentiert wurden – von den Beatles (Helter Skelter) und den Rolling Stones (Out of time) über Sailor (Glass of Champagne) und Aneka (Japanese Girl) bis hin zu Eiffel 65 (Blue).
Im Jahr 2001 löste sich die Band auf. Hintergrund waren angeblich vor allem Streitigkeiten um den Alkoholkonsum von Sänger/Bassist Zimbl. Markus „Zimbl“ Zimmer veröffentlichte bis zu seinem Tod zwei Solo-Alben. Außerdem gab es von den „Suziz“, einem Seitenprojekt von Zimbl und Klube, das es schon zu Bates-Zeiten gab, ein Minialbum. Dieses, sowie die beiden Soloalben von Zimbl, wurden in Eigenregie ohne professionellen Vertrieb in geringer Stückzahl veröffentlicht und sind längst vergriffen.
Die größten kommerziellen Erfolge der Bates umfassen unter anderem die Songs Hello (Turn your radio on) (1994), Billie Jean (1994), A real cool Time (1995), It's getting dark (1996) und Independent Love Song (1997). Die höchste Chartsplatzierung einer Single war Platz 10 in der Schweiz für die Michael-Jackson-Coverversion "Billie Jean". Zu den von Fans am meisten geschätzten Songs der Band zählen It´s getting dark, Say it isn´t so, A real cool time, Bitter end, I don´t wanna love you oder Keine ist wie Du
Am 18. Juni 2006 verstarb der Sänger und Frontmann der Bates Markus Zimmer im Alter von 41 Jahren in seiner Kasseler Wohnung. Als Grund wird ein Kreislaufkollaps mit Herzstillstand angegeben der auf die langjährige Alkohol- und Drogensucht zurückzuführen ist. Zwei Tage später wurde er gefunden.
[Bearbeiten] Diskografie
Chartplatzierungen |
Singles
- Billie Jean
- DE:21-1995 - 22Wo.
- AT:40-01.10.1995 - 1Wo.
- CH:10-20.08.1995 - 16Wo.
- Independent Love Song
- DE:91-1997 - 1Wo.
Alben
- The Bates
- DE:79-1994 - 9Wo.
- Pleasure And Plain
- DE:24-1995 - 30Wo.
- Kicks'n'chicks
- DE:10-1996 - 12Wo.
- AT:31-01.09.1996 - 3Wo.
- CH:48-08.09.1996 - 1Wo.
- What A Beautiful Noise
- DE:48-1997 - 4Wo.
- Intra Venus
- DE:36-03.04.1998 - 6Wo.
- Right Here, Right Now
- DE:54-10.09.1999 - 3Wo.
- 2nd Skin
- DE:96-16.06.2000 - 1Wo.
[Bearbeiten] Alben
- 1989 No Name For The Baby
- 1990 Shake!
- 1992 Psycho Junior
- 1993 Unfucked (Live)
- 1994 The Bates
- 1995 Pleasure + Pain
- 1996 Kicks 'n' Chicks
- 1997 What A Beautiful Noise (Live)
- 1998 intraVenus
- 1998 Punk?
- 1999 Right Here! Right Now!
- 2000 2nd Skin
[Bearbeiten] Videos
- 1992 Live in Göttingen
- 1994 Bubblegum Trash Tour
- 2000 Live in Tokyo'
[Bearbeiten] Siehe auch
Rockmusik, Punkrock, Portal:Rockmusik