The Division Bell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pink Floyd – The Division Bell | ||
---|---|---|
Veröffentlichung: | 30. März 1994 | |
Label: |
Harvest Records (Großbritannien) |
|
Formate: | CD, LP | |
Genre: | Rock | |
Anzahl der Titel: | 11 | |
Laufzeit: |
51min 14sec |
|
Besetzung: |
|
|
Produzent(en): |
Bob Ezrin, David Gilmour |
|
Studio(s): |
u.a. Abbey Road Studios, Hausboot „Astoria“ |
|
Chronik von Pink Floyd | ||
A Momentary Lapse of Reason (1987) |
The Division Bell | P.U.L.S.E (1995) |
The Division Bell ist ein Album von Pink Floyd, das am 30. März 1994 in Großbritannien und 5. April in den USA veröffentlicht wurde. Es ist das bislang letzte Studioalbum der Band. Das Album entstand in verschiedenen Studios, unter anderem in den Abbey Road Studios (London) und David Gilmours Hausboot „The Astoria“. In der Verkaufscharts erreichte das Album Platz 1 in GB, USA und Deutschland.
Der Albumtitel leitet sich von der Glocke (Division Bell) ab, die im Palace of Westminster (Gebäude des britischen Parlaments) geläutet wird, um die Abgeordneten zur Stimmabgabe aufzurufen. Ausgewählt wurde der Titel von dem britischen Science-Fiction-Autor Douglas Adams, einem Freund Gilmours. Als Geburtstagsgeschenk der Band durfte Adams – der selbst ein wenig Gitarre spielte – auf der folgenden Tour bei einem Konzert in London am 28. Oktober 1994 die Band auf der Gitarre begleiten.
Neben David Gilmour und Nick Mason kehrte Richard Wright als vollwertiges Bandmitglied zurück. Das Album ist wieder stark an die „Klassische Phase“ von Pink Floyd angelehnt. Wie schon beim Vorgängeralbum „A Momentary Lapse of Reason“ war die Meinung der Fans gespalten: Während viele die Rückbesinnung auf frühere Stärken begrüßten, beklagten andere eine mangelnde Substanz der Songs. Die anschließende Tour war äußerst erfolgreich und setzte nach der „A-Momentary-Lapse-of-Reason“-Tour für damalige Verhältnisse weitere Maßstäbe was Lichtshow, Klangqualität und Bühnenperformance angeht.
Das Cover-Design von „The Division Bell“ wurde wieder von Storm Thorgerson gestaltet, von dem u.a. die Albumcover von „Dark Side of the Moon“ und „Wish You Were Here“ stammten. Auf dem Titelcover können dabei (je nach Sichtart) die beiden abgebildeten Metallskulpturen sowohl als zwei miteinander sprechende Personen als auch als ein Gesicht gesehen werden. Das Cover ist nicht, wie oft behauptet, eine Zeichnung sondern ein Foto. Die beiden Metallskulpturen wurden über mehrere Wochen hinweg bei jeder Wetterlage und Tageszeit fotografiert, bis Thorgerson zufrieden war.
Auf dem Stück „Keep Talking“ ist der Physiker Stephen Hawking an mehreren Stellen des Songs zu hören, wo er über die Wichtigkeit von Sprache und Kommunikation doziert. Hawking leidet an der Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), die eine fortschreitende Lähmung des Körpers zur Folge hat. Da Hawking durch einen Luftröhrenschnitt nicht mehr sprechen kann, wurde ein spezieller Sprachcomputer entwickelt, um ihm verbale Kommunikation zu ermöglichen: An einem Computerbildschirm werden Wörter und Sätze ausgewählt, die anschließend von dem Computer vorgelesen werden. Mit diesem Sprachcomputer ist Hawking sogar in der Lage, Vorträge zu halten und Interviews zu geben.
[Bearbeiten] Titel
- „Cluster One“ (Wright/Gilmour) – 5:58
- „What Do You Want From Me“ (Gilmour/Wright/Samson) – 4:21
- „Poles Apart“ (Gilmour/Wright/Samson/Laird-Clowes) – 7:04
- „Marooned“ (Wright/Gilmour) – 5:29
- „A Great Day for Freedom“ (Gilmour/Samson) – 4:17
- „Wearing the Inside Out“ (Wright/Moore) – 6:49
- „Take it Back“ (Gilmour/Ezrin/Samson/Laird-Clowes) – 6:12
- „Coming Back to Life“ (Gilmour) – 6:19
- „Keep Talking“ (Wright/Gilmour/Samson) – 6:11 (mit der Stimme von Stephen Hawking)
- „Lost for Words“ (Gilmour/Samson) – 5:14
- „High Hopes“ (Gilmour/Samson) – 8:32