Thematische Karte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thematische Karten, auch angewandte Karten genannt, sind Karten die ein bestimmtes Thema verbildlichen, beispielsweise Pflanzenverbreitung oder Bevölkerungsdichte. Im Gegensatz zu topografischen Karten, die vor allem der Orientierung dienen, werden in thematischen Karten Objekte "zur Kenntnis ihrer selbst" dargestellt. Da aber auch die Topografie ein Thema bildet, ist eine genaue Trennung nicht möglich. Topographische Karten dienen oft als Hintergrund bzw. Grundlage für die thematische Darstellung.
Tritt die Darstellung der Geometrie thematisch in den Hintergrund, spricht man von einem Kartogramm. Wird die Dichte einer thematischen Größe dargestellt, beispielsweise farblich, wird es Choroplethenkarte genannt.
Thematische Karten mit einem historischen Thema (einem Geschichtsthema) heißen Geschichtskarten. Der Begriff Historische Karte ist hingegen nicht eindeutig, da er sowohl für Altkarten als auch für Geschichtskarten verwendet wird.
[Bearbeiten] Beispiele
- Abmarkungskarte
- Bevölkerungskartogramm
- Geologische Karte
- Isogonenkarte
- Klimakarte
- Luftfahrtkarte
- Politische Karte
- Postleitzahlenkarte
- Straßenkarte
- touristische Karten
- Wetterkarte
- Wirtschaftskarte
[Bearbeiten] Literatur
- Hake, Grünreich, Meng: Kartographie. De Gruyter Berlin, New York 2002. ISBN 3110164043
- Bollmann, Koch: Lexikon der Kartographie und Geoinformatik. Spektrum Verlag Heidelberg, Berlin 2001. ISBN 3827416736