Tommaso Buscetta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tommaso Buscetta (* 13. Juli 1928 in Agrigent, † 4. April 2000 in New York, NY), auch Don Masino genannt war ein sizilianischer Mafioso. Er wurde zum wichtigsten Kronzeugen in den großen Mafiaprozessen der 1980er und 1990er Jahre.
Buscetta war ein Sohn eines Glasers und wuchs in einem verarmten Teil Palermos auf. Er entkam der Armut, indem er sich bereits in jungen Jahren an kriminellen Aktivitäten beteiligte. Im Alter von 17 Jahren heiratete er Melchiorra Cavallaro, mit der er zwei Söhne bekam. Mit 18 Jahren wurde er Mitglied der Mafia und arbeitete als Auftragsmörder. Buscetta emigrierte nach Buenos Aires, wo er ohne großen Erfolg eine Glasfabrik eröffnete. Im Jahre 1957 kehrte er nach Palermo zurück und fand erneut Freunde unter den Mafiosi seines Stadtviertels.
Im August 1959 begann der erste Mafia-Krieg. 1962 ergriff Buscetta die Flucht in die Vereinigten Staaten und später nach Brasilien. Dort baute er ein Drogenhandel-Netzwerk auf. In dieser Zeit heiratete er zunächst Vera Girotti und nahm den Namen Paulo Roberto Felici an. Später heiratete er als Vierzigjähriger die Brasilianerin Cristina de Almeida Guimares. Es gelang ihm aber nicht, seine ehemalige Identität abzustreifen. Während seiner Abwesenheit wurde er 1968 wegen Doppelmord von einem italienischen Gericht verurteilt. Am 2. November 1972 verhaftete ihn die brasilianische Polizei, klagte ihn aber nicht wegen internationalen Drogenschmuggels an, sondern schickte ihn zurück nach Italien, wo er zunächst bis zum 13. Februar 1980 im Gefängnis Ucciardone in Palermo einsaß.
Die Ermordung von Stefano Bontade zeigte Buscetta, wie sehr seine Rolle als Mafia-Boss in Gefahr war. Er bekam Angst und verschwand am 18. Juni 1980 im Untergrund. Über Paraguay wanderte er nach Brasilien aus.
Im Juni 1984 besuchten ihn die beiden Richter Giovanni Falcone und Vincenzo Geraci, aber Buscetta schwieg. Erst nach seiner Auslieferung an Italien offenbarte er Giovanni Falcone: „Ich bin ein Mafioso“. Er wird zum ersten so genannten „pentito“, also einem Kronzeugen in einem Verfahren gegen die Mafia. Seine Aussagen führten zur Überführung von Nino und Ignazio Salvo und Vito Ciancimino. In der Folge wurde auch Totò Riina (1993) entlarvt.
Die Mafia tötete aus Vergeltung für den Bruch der so genannten omertà, einem Teil des Ehrenkodexes der Mafia, 14 Verwandte Buscettas, darunter zwei Söhne und zwei Neffen. Buscetta erhielt für seine Geständnisse und die Aufklärung vieler Mafiaverbrechen vom italienischen Staat im Rahmen eines Zeugenschutzprogramms Straffreiheit, eine neue Identität und eine Rente auf Lebenszeit.
In den 1990er Jahren beschuldigte er den Europaabgeordneten Salvatore Lima und den siebenmaligen Ministerpräsidenten Giulio Andreotti, Beziehungen zur Mafia unterhalten zu haben – Aussagen, die bezweifelt wurden, da Buscetta mehrfach widersprüchliche Angaben über sein Leben als Verbrecher und Mörder gemacht hatte. Buscetta starb im Jahre 2000 an Krebs, nachdem er die letzten zehn Lebensjahre friedlich an einem unbekannten Ort in den USA verbracht hatte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buscetta, Tommaso |
ALTERNATIVNAMEN | Don Masino |
KURZBESCHREIBUNG | sizilianischer Mafioso |
GEBURTSDATUM | 13. Juli 1928 |
GEBURTSORT | Agrigent |
STERBEDATUM | 4. April 2000 |
STERBEORT | New York |
Kategorien: Mann | Italiener | Sizilianer | Mafioso | Geboren 1928 | Gestorben 2000