Diskussion:Tourette-Syndrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Tourette und Asperger
Sollen angeblich öfters zusammen auftreten: "Viele TS-Kids haben ebenso Anzeichen des Asperger-Syndroms" http://www.hypies.com/ts/tsdale.html
Man spricht jetzt auch von einem "Syndrome mix" http://www.google.de/search?hl=de&q=syndrome+mix&btnG=Suche&meta=
Oder: "Ein AS kommt selten alleine" http://www.asperger-online.de/andere.html
Asperger sollte als Komorbidität auf der Touretteseite stehen Der jetzige Platz ist etwas unglücklich. Vielleicht etwas nach unten?
Versteh ich nicht: Erst wird erwähnt, dass das Tourette-Syndrom ist durch Tics gekennzeichnet ist. Dann folgt in diesem Artikel eine Beschreibung, was Tics sind - ohne wirklich richtig auf das Tourette-Syndrom einzugehen - volkstümlich wird doch gedacht, dass das Tourette-Syndrom sich durch unkontrollierbares Rumfluchen auszeichnet - warum wird dann nicht darauf in diesem Artikel eingegangen? danke, --Abdull 14:33, 6. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel beschäftigt sich mit dem Tourette-Syndrom, nicht mit volkstümlichen Denken und wer lesen kann ist klar im Vorteil: "Komplexe vokale Tics sind ...oder das als Koprolalie bekannte Herausschleudern obszöner und aggressiver Wörter." --ollinaie ✉ 17:59, 22. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] WikiReader: Wissen.ungewöhnlich
dieser Artikel soll Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden..--^°^ @
- finde ich ehrlich gesagt sehr befremdlich in der kombination mit den anderen artikeln... soll jetzt tourette wieder in die freakshow-ecke gestellt werden oder bin ich da jetzt nur zu politisch korrekt? --JD {ae} 12:17, 17. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Zwei Fragen: 1. Ungewöhnlich? 2. Link zu TS-Spekulation erbaulich?
Zwei Fragen: 1. Wieso gehört dieser Artikel eigentlich zu den ungewöhnlichen Artikeln? 2. Ist der Link auf den ORF-Artikel wegen der Tourette-Syndrom-Vermutung bei W A Mozart denn zu rechtfertigen? Da es dabei nur um eine Spekulation geht (für die es zugegebenermaßen ein paar Indizien gibt) halte ich diesen Link für überflüssig - und nehme ihn deswegen mal aus den Artikel raus und verlagere ihn mal hierher:
--62.134.61.22 12:36, 21. Jun 2005 (CEST)
- zu ersterem: ich habe keine ahnung und halte es auch nicht für besonders schlau (eher das gegenteil). siehe auch eins obendrüber bzgl. wikireader... ich verstehe sowas nicht und hinweise wie Bitte auf der angegebenen seite diskutieren halte ich für extrem ignorant. du darfst da also gerne mal ein bissel den leuten auf die füße treten, wenn du dazu die zeit hast. mich würde es freuen.
- zu zweiterem: ich halte den orf-artikel für ganz interessant, wenngleich er jetzt nicht unendlich neue infos bietet. nachdem der artikel des weiteren kaum an einer weblink-schwemme leidet und die anderen umfangreiche hochseriöse infos bieten, habe ich ihn wieder eingebaut. ich hoffe, das ist okay für dich.
- --JD {æ} 14:59, 21. Jun 2005 (CEST)
- zu 1.: Ay ay, Sir! Die Wikireader-Anmerkung sagt mir eigentlich auch nur, dass das freakige Thema einen schönen Eye-Catcher abgäbe.
- zu 2.: der Beitrag eines Prof med Dale Hammerschmidt bei den "Hypies" zeigt halt deutlich, dass die TS-Vermutung über Mozart offensichtlich noch nicht stichhaltig genug ist, weswegen ich ihn rausnehmen würde. Aber ich überstehe es, wenn er drin bleiben sollte. ;-)
- --62.134.61.22 15:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- 1.) "Die Wikireader-Anmerkung sagt mir eigentlich auch nur, dass das freakige Thema einen schönen Eye-Catcher abgäbe." - tja, UND wohlgemerkt, dass ich schon da mit einem kopfschütteln ob dieser grandiosen einteilung reagiert habe. wie sagte meine freundin vorhin so schön: "und als nächstes dann der hydrocephalus..."
- 2.) na, dieser beitrag von prof. wieimmerauch setzt sich doch schön mit dem thema auseinander und zeigt (durch hintertüren, ich weiß) die schwierigkeiten einer eindeutigen diagnose auf. ich habe mal den orf-artikel durch deinen link ersetzt. ich denke, das passt so, oder?
- --JD {æ} 00:48, 22. Jun 2005 (CEST)
- 1. Hmmm - ich fand die Liste ungewöhnlicher Artikel zuerst etwas seltsam und inzwischen fragwürdig - denn der Eindruck des Ungewöhnlichen ist (vielfach) etwas Individuelles
- 2. Gefällt mir! ;-)
- --62.134.61.22 17:23, 23. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] frage an Benutzer:84.130.31.57
und jetzt gleich noch mal eine frage von mir: warum zur hölle entlinkst du denn bitte reihenweise begriffe, wirfst sachen wie "echolalie", "anamnese", "echopraxie" und co raus, löschst abschnitte wie den vergleich mit dem schluckauf und killst z.b. Schlussendlich ist für die Diagnose des Tourette-Syndroms zusätzlich der Befund einer stärkeren inneren Anspannung und negativer Folgen in wichtigen Lebensbereichen notwendig????
wenn ich das bis heute abend nicht überzeugend finde, werde ich komplett revertieren. --JD {æ} 15:06, 21. Jun 2005 (CEST)
- nunja, bis auf wenige mir sinnvoll erscheinende änderungen habe ich sonst alles wieder vorerst rückgängig gemacht. erbitte VOR erneutem edit-anschlag begründung der gewünschten änderungen. danke im voraus. --JD {æ} 00:51, 22. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Vorteile durch Tourette
Das muß unbedingt erwähnt werden. Das ist ja gerade das Kuriose dieser Krankheit. Der amerikanische Neurologe Sacks berichtet über solche Fälle: Schlagzeuger, Sportler. Ich bin selber von TS betroffen. Dadurch habe ich als Musiker so erhebliche Vorteile, daß ich Tiaprid abgelehnt habe. Lieber im Ruhezustand Ticcen. Das Mozart neben Asperger Tourette hatte erscheint mir durchaus möglich. Diagnosen posthum sind allerdings sehr spekulativ. Deswegen gehört Mozart nicht in diesen Artikel. Benutzer:84.168.143.197 09:54, 31. Okt 2005 nachgetragen von JD {æ}
[Bearbeiten] Restless-Legs-Syndrom
Bevor hier wieder jemand löscht, bitte googeln mit "Tourett" und "Restless-Legs-Syndrom". Komorbidität eher selten aber beschrieben (www.tourette.de).
[Bearbeiten] Intelligenz: Normalverteilung oder überdurchschnittlich?
Im Abschnitt Symptome steht, dass Betroffene eine gewöhnliche Normalverteilung bezüglich ihrer Intelligenz zeigen. Im Abschnitt Auftreten hingegen steht, sie seien häufig überdurchschnittlich intelligent. WIDERSPRUCH?!?! --Buchling 00:22, 10. Feb 2006 (CET)
- du hast ja selbst bemerkt, dass zweiteres eine aktuelle ergänzung ohne quelle war. erledigt also. --JD {æ} 01:01, 10. Feb 2006 (CET)
Das habe ich zwar nicht bemerkt, aber trotzdem danke. Jedoch aufgrund der Uhrzeit dieser Ergänzung gehe ich davon aus, dass sie infolge der Sat.1 Sendung "24 Stunden" (ausgestrahlt am 9.2. ab 23:15 - die Ergänzung erfolgte am gleichen Tag um 23:32) erstellt wurde, in der behauptet wurde, unter den Betroffenen seien auffallend viele Hochintelligente. Wie zuverlässig diese Quelle nun ist, kann ich aber nicht beurteilen. -- mfg Buchling 16:22, 10. Feb 2006 (CET)
- ich halte solch hochwissenschaftliche sendungen wie "24 stunden" eher suboptimal als basis für einen enzyklopädie-artikel. ;-) --JD {æ} 16:26, 10. Feb 2006 (CET)
Das kann ich durchaus verstehen, aber meist hat sowas ja auch einen wahren Kern... --Buchling 16:33, 10. Feb 2006 (CET)
- nachdem die komplettüberarbeitung vom letzten jahr von mir stammt und ich keine wischiwaschi-quellen genutzt habe, gehe ich mal stark davon aus, dass "sowas ja auch einen wahren Kern" haben könnte. ansonsten siehe [1], [2], [3], [4],... --JD {æ} 17:23, 10. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Abgrenzung: Kundalini-Syndrom
Jemand hat den Abschnitt Abgrenzung gestrichen, den ich eingefügt hatte, mit der Bemerkung, das Kundalini-Syndrom sei keine Krankheit. Das hat auch niemand behauptet, und den Einwand das sei keine krankheit . Trotzdem habe ich den Abschnitt nochmal entsprechend überarbeitet und es dem Einwand entsprechend klarer formuliert. Wikipedia ist kein Nur-Krankheitslexikon, und auch kein Spiegel von konventioneller westlicher schulmedizinscher Sicht.
Wenn die Beschreibung des Kundalini-Syndroms in Wikipedia nicht erlaubt ist, dann bitte doch den entsprechenden gesamten Artikel löschen.
Wegen der ähnlichen Symptomatik sollte jedoch der Abgrenzungs-Abschnitt erhalten bleiben. Benutzer:Isabella21
- dein abschnitt wurde mit der begründung "kundalini-syndrom ist kein bekanntes krankheitsbild" gestrichen; das ist etwas gänzlich anderes.
- im moment halte auch ich den neuen abschnitt für nicht okay... warum sollte einem fachlich umstrittenen syndrom ein extra absatz im tourette-artikel gegönnt werden? warum dann auch noch hier eine beschreibung der angeblichen symptome? warum wird das ab dem zweiten satz mehr oder weniger so beschrieben, als sei es dann doch nicht umstritten? ... --JD {æ} 21:13, 3. Jul 2006 (CEST)
-
- Es ist vielleicht ganz interessant für Leute die es haben oder für die Diagnose. Auch wenn sich hier hauptsächlich Schulmediziner auf der Seite tummeln mögen, so heißt das ja nicht, daß Wikipedia ein Ort ist wo ausschließlich schulmedizinisch 100% anerkannte oder erforschte Dinge präsentiert werden. Das Wort umstritten ist vielleicht auch etwas verfehlt. Es sollte vielleicht eher heißen kaum erforscht oder wenig beachtet. Mir ist auch momentan nicht bekannt, inwieweit es Aufsätze oder ernsthafte Äußerungen in der Fachwelt gibt, die die Existenz eines Kundalini-Syndroms abstreiten. Daß es nicht oder kaum abgehandelt wird, heißt ja nicht, daß es bestritten wird. Es ist scheinbar ein wenig ergiebiges Forschungsfeld, daher forscht scheinbar niemand hier im Westen. (Den Betroffenen fehlt oft der Leidensdruck, es gibt i.d.R keinen Bedarf für Medikamente, man kann damit weder als Pharma- noch Apparatehersteller etwas verdienen und es als Mediziner zu erforschen ist vielleicht einfach zu langweilig und zu unergiebig bzw. man kann sich damit in der Fachwelt nicht gerade beliebt machen.) Ich habe in den letzten 10 Jahren etliche Betroffene persönlich kennengelernt und davon einen Großteil näher, es ist eben relativ unbekannt, weil es von den Betroffenen oft verheimlicht oder zumindest nicht an die große Glocke gehängt wird. Was wiederum daran liegt, daß es i.d.R mit Tourette gleichgesetzt wird, vor allem aber daran daß es unbekannt ist. Es führt bei Bekanntwerden jedenfalls leicht zu sozialer Ächtung. Nach ein paar Jahren Yoga oder dergleichen tritt es aber sehr gerne auf. Es geht mir hier nicht um einen extra Absatz, es braucht keinen eigenen Absatz. Allerdings fände ich es unrichtig es aus dem Artikel ganz zu streichen, da es eben von der Symptomatik sehr benachbart ist. Leute die das Kundalini-Syndrom beaobachten oder beschrieben bekommen, tippen in der Regel auf Tourette. Menschen mit Kundalini Syndrom machen sich oft Sorgen, wenn sie nicht wissen was es ist. Es ist für viele erleichternd, wenn sie auf diese Information stoßen. Ob und wieviele es gibt, bei denen versehentlich Tourette diagnostiziert wird, vermag ich nicht einzuschätzen. Es wird aber darüber berichtet, bei einer Google Suche mit den Begriffen "Tourette" und "Kundalini" wurde ich schnell fündig. Allerdings weicht die Symptomatik doch sehr signifikant ab, so daß es bei einer eingehenden Befragung schnell erkannt werden müßte. Für weitere Nachforschungen empfehle ich übrigens dann eher die englischsprachige Wikipedia oder Google Suche im englischen Sprachraum. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Isabella21 (Diskussion • Beiträge) JD {æ})
[Bearbeiten] Tourettsyndrom oder Gilles-de-la-Tourett-Syndrom?
Sollte der Artikel nicht eher unter Tourett-Syndrom stehen? Es heißt ja auch nicht Karl-Asberger-Syndrom! --Porter2005 15:34, 17. Dez. 2006 (CET)
- manchmal kann sogar schon allein google überzeugen. "tourette-syndrom" ist im deutschsprachigen raum nunmal die gängige bezeichnumg. gruß --JD {æ} 15:41, 17. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Selbst erkrankter
Also den Abschnitt, dass Tourette mit Hals-Rachen Entzündungen zusammenhängt, kann ich aus meinem letzten Befall von Hals-Rachen-Entzündungen bestätigen.
[Bearbeiten] Therapie
Gestern Abend (27. März 2007) habe ich im Fernsehen eine Sendung über dieses Thema gesehen. Darin wurde unter anderem ein Mann gezeigt, der einen Gehirnschrittmacher implantiert bekommen hat. Während er früher durch seine Tics so stark eingeschränkt war, dass er nicht mehr autofahren konnte, keine Bücher oder Zeitschriften lesen konnte, ohne sie zu zerstören und darausfolgend unter starker Depression litt, werden die Tics durch den Gehirnschrittmacher nun auf ein Maß reduziert, dass er wieder am "normalen" Leben teilnehmen kann.
Sicher ist das eine Therapie, die sich noch im Versuchs-Staduim bedindet und die nur in extrem schweren Fällen zur Anwendung kommen wird, aber ich finde diese Therapie in diesem Artikel erwähnenswert. --82.135.37.138 14:05, 28. Mär. 2007 (CEST)