Tscheboksary
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Föderationskreis: | Wolga |
Föderationssubjekt: | Republik Tschuwaschien |
Einwohner: | 454.100 (2006) |
Telefonvorwahl: | +7(83 52) |
Zeitzone: | UTC+3 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 56° 08' N, 47° 15' O56° 08' N, 47° 15' O |
Kfz-Kennzeichen: | 21 |
Liste der Städte in Russland |
Tscheboksary (russisch Чебоксары, tschuwaschisch Şupaşkar / Шупашкар) ist die Hauptstadt der russischen Föderationsrepublik Tschuwaschien, sowie Teil des Föderationskreises Wolga. Sie ist seit dem 15. Jahrhundert als Siedlung bezeugt und hat 454.100 Einwohner (1. Januar 2006).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Tscheboksary liegt im Osten der Russischen Ebene 768 km von Moskau entfernt, am rechten Wolgaufer zwischen den Zuflüssen Sura und Swijaga. Es hat Grenzen mit den Republiken Mari El, Mordwinien, Tatarstan, den Gebieten Nischni Nowgorod und Uljanowsk. Es liegt in der gemäßigten kontinentalen Klimazone.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Hauptwirtschaftszweige sind Maschinenbau und Metallverarbeitung, Chemie, Leichtindustrie, Lebensmittelindustrie, Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Bauindustrie. In der näheren Umgebung befindet sich ein Wasserkraftwerk mit einer Kapazität von 1404 Megawatt sowie ein Stausee mit einer Fläche von 2274 km². Die Landwirtschaft besteht vorwiegend aus Milch- und Schlachtviehzucht; Geflügelzucht. Im Aufbau sind Getreide- und Hopfenanbau. Die Stadt ist Industriezentrum und mit Universität, Hochschulen und Theater kultureller Mittelpunkt der Republik.
[Bearbeiten] Partnerstädte
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Sergei Walerjewitsch Iwanow, Radrennfahrer
- Marie Vorobieff-Stebelska, Malerin
[Bearbeiten] Weblinks
Alatyr | Jadrin | Kanasch | Koslowka | Kugessi | Mariinski Possad | Nowotscheboksarsk | Schumerlja | Tscheboksary1 | Wurnary | Ziwilsk
1 Hauptstadt der Republik