Tucher von Simmelsdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Tucher waren eine einflussreiche Nürnberger Kaufmanns- und Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg, auch wenn sie im allgemeinen nicht zu den ältesten Familien der Stadt gezählt werden. Obwohl sie im Vergleich zu anderen Patrizierfamilien erst relativ spät eigene Handelsniederlassungen gründeten, wurden sie doch durch ihre Handelsverbindungen in ganz Europa im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit zu einer der reichsten Kaufmannsfamilien der Stadt. Nach ihrem im Jahre 1598 erworbenen Hauptsitz in Simmelsdorf nannten sie sich mit vollständigem Namen „Tucher von Simmelsdorf". Der Namenszusatz wurde 1697 vom Kaiser auch als Adelstitel anerkannt und 1815 wurden die Tucher auch in die Freiherrenklasse des bayerischen Adels aufgenommen. Als eine der Familien, die bereits seit 1332 berechtigt war, Mitglieder in den „Rat der Stadt Nürnberg“ (siehe Nürnberg) zu schicken, hatte sie großen Einfluss auf die Geschicke der Stadt. Im 19. Jahrhundert erwarb „Siegmund von Tucher“ das königliche Bräuhaus (vormals das reichstädtische Weizenbräuhaus) und gründete daraus die bekannte „Tucher Brauerei“, die lange im Besitz der Familie war. Das Tucherschloss, die ehemalige Familienresidenz, ist heute ein Museum für die Geschichte der Nürnberger Kaufmannsfamilien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bekannte Persönlichkeiten aus der Familie
- Endres Tucher (1423-1507), Nürnberger Baumeister
- Hans Tucher (1428-1491), Verfasser eines im Mittelalter weit verbreiteten Pilgerreiseberichts
- Lorenz I. T. (1447-1503), Propst bei St. Lorenz
- Anton Tucher (1457-1524), Rats- und Handelsherr, Kunstmäzen, Vorderster Nürnberger Losunger (einer von drei Ratsherren, die die Schlüssel zu den Reichskleinodien verwahrten)
- Sixtus Tucher (1459-1507), Propst bei St. Lorenz, Kirchenrechtsprofessor
- Elsbeth Tucher (? - ?), 1499 auf einem Gemälde Dürers abgebildet, das später als Grundlage für die Abbildung auf der im Jahr 1961 herausgegebenen 20 DM Banknote der Bundesrepublik Deutschland diente (siehe Deutsche Mark). Weitere Porträts Dürers von Mitgliedern der Familie Tucher aus dem selben Jahr: Hans Tucher, Nikolaus Tucher, Felicitas Tucher)
- Linhart Tucher (1487-1568), Rats- und Handelsherr, Diplomat, Vorderster Nürnberger Losunger
- Lazarus Tucher (1491-1563), kaiserlicher Rat und Handelsherr in Antwerpen
- Hieronymus Tucher (1504-1540), Kaufherr
- Paulus XII. T. (1656-1709), Generalfeldmarschall
- Jobst von Tucher (1762-1813), Bürgermeister, Vater von Marie von Tucher
- Marie von Tucher (1791-1855), Tochter von Jobst von Tucher, Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Siegmund von Tucher (1794-1871), Unternehmer, Gründer der Tucher-Brauerei
- Christoph Carl Gottlieb Sigmund Freiherr von Tucher (1798-1877), Jurist, Vormund Kaspar Hausers, Sammler alter Kirchenmusik
- Heinrich Freiherr von Tucher (1853-1925), Diplomat und Gesandter
- Heinrich Freiherr von Tucher (1875-1962), Diplomat, Attaché und Ministerresident
[Bearbeiten] Wappen
Geteilter Schild, oben von Schwarz und Silber fünfmal schrägrechts geteilt, unten in Gold ein Mohrenkopf.
[Bearbeiten] Literatur
- Das Große Tucherbuch, Augsburg 2004 (= Handschriften aus bayerischen Bibliotheken und Archiven auf CD-ROM 5)
- Stadtlexikon Nürnberg, Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, W. Tümmels Verlag Nürnberg
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch:
- Patriziat (Nürnberg)
- Geschichte der Stadt Nürnberg
- Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg