U 505
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
U 505 (vorheriges/nächstes - alle U-Boote) |
|
---|---|
|
|
Typ: | IX C |
Feldpostnummer: | |
Werft: | Deutsche Werft, Hamburg |
Bauauftrag: | |
Baunummer: | |
Kiellegung: | 12. Juni 1940 |
Stapellauf: | |
Indienststellung: | 26. August 1941 |
Kommandanten: | |
Einsätze: |
12 |
Versenkungen: |
8 Schiffe mit 44.962 BRT |
Verbleib: | Museum of Science and Industry in Chicago |
U 505 war ein deutsches U-Boot, vom Typ IX C, der Kriegsmarine. Es war das einzige Boot, das im 2. Weltkrieg von amerikanischen Schiffen aufgebracht wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die ersten Einsätze
U 505 hatte mit seinem ersten Kommandanten, Korvettenkapitän Axel Olav Loewe, von Januar bis August 1942, drei Feindfahrten gemacht. Dabei konnten sieben Schiffe mit 37.826 BRT versenkt werden.
[Bearbeiten] Pech
Am 5. Oktober 1942 lief U 505 unter seinem neuen Kommandanten, Kapitänleutnant Peter Zschech, zur vierten Fahrt aus. Es sollte in der Karibik operieren. Vier Wochen später stand das Boot vor der Insel Trinidad. Am 7. November konnte Zschech sein erstes (und zugleich letztes) Schiff versenken. Drei Tage später wurde U 505 überraschend von einem Flugzeug angegriffen. Es war zu spät, um zu Tauchen oder auszuweichen. Vier Bomben beschädigten das Boot schwer. Turm und Oberdeck waren an vielen Stellen weit aufgerissen. Ferner liefen einige Treibstoffbunker aus. Beide Dieselmotoren waren ausgefallen. U 505 war tauch- und manövrierunfähig. Das Flugzeug, welches den Angriff zu tief angesetzt hatte, ging durch die Explosion der eigenen Bomben verloren. Offenbar hatte es das U-Boot nicht mehr melden können. U 505 blieb den Tag über unbehelligt. Es wäre gegen jeden weiteren Luftangriff wehrlos gewesen, da die Flakgeschütze ebenfalls unbrauchbar waren. Nach stundenlangen Reparaturen hatte man den Steuerbord Dieselmotor wieder klar. U 505 bewegte sich nun langsam in Richtung Heimat. 14 Tage später traf man mit dem Versorger U 462 sowie U 68 zusammen. Nachdem der verlorengegangene Brennstoff ergänzt war und man auch Ersatzteile erhalten hatte, konnte U 505 schließlich am 14. Dezember Lorient erreichen. Es dauerte ein halbes Jahr, bis das Boot am 1. Juli 1943 wieder auslaufen konnte.
Seit diesem Angriff war das Boot nie wieder voll einsatzfähig. Oft stellte man schon bei den Tauchversuchen, teilweise schwere, Mängel fest, so dass man gleich wieder umkehren musste. Zweimal schaffte das Boot nur die fünftägige Fahrt durch die Biskaya, wo zu dieser Zeit eine extreme Luftgefahr bestand, bevor es wieder zurück musste. Einmal riss bei einem Wasserbombenangriff ein Ölbunker. Ein anderes Mal fiel bei einem Tauchmanöver die Hauptlenzpumpe aus, ohne dass es eine Feindeinwirkung gab.
Am 14. Oktober 1943 lief U 505 erneut aus. Diesmal schien es mehr Glück zu haben. Nach 12 Tagen geriet es bei den Azoren an eine Gruppe von Zerstörern, die das Boot am Abend mit Wasserbomben angriffen. Obwohl es noch keine nennenswerten Beschädigungen gab, fühlte sich Kptlt. Peter Zschech vom Pech verfolgt und erschoss sich noch während des Angriffes. Der erste Wachoffizier Oberleutnant zur See, Paul Meyer, übernahm das Kommando und brachte das Boot zurück in die Werft.
[Bearbeiten] Aufbringung
Auch der nächste Kommandant sollte nicht mehr Glück haben. OLtzS. Harald Lange lief mit U 505 am 25. Dezember 1943 aus. Tage später rettete man die Überlebenden zweier deutscher Torpedoboote, die in der Biskaya bei einem Gefecht mit britischen Einheiten gesunken waren. Sie wurden nach Brest gebracht. Dort fiel die Steuerbord E-Maschine aus. Erst Anfang März 1944 konnte U 505 erneut auslaufen. Drei Monate operierte das Boot erfolglos vor Westafrika. Ende Mai trat es den Rückmarsch nach Lorient an. Am 4. Juni wurde es vom U-Jagdverband des Captain Daniel Vincent Gallery, bestehend aus dem Geleitflugzeugträger Guadalcanal und vier Zerstörern, geortet. Als Lange zur Orientierung auf Sehrohrtiefe gehen ließ, sichteten die Flugzeuge des Trägers den Schatten des Bootes. Sie markierten die Stelle mit Leuchtspurmunition. Als dann die Zerstörer das Boot mit Wasserbomben angriffen, schlug das Pech erneut zu. Es gab sehr bald Wassereinbrüche im Maschinenraum und in der Zentrale. Schwer beschädigt musste U 505 auftauchen. Der Kommandant gab den Befehl, das Boot zu verlassen und zu versenken. Bis auf einen Funker, den beim Verlassen des Bootes eine MG-Salve traf, wurde die gesamte Besatzung gerettet.
Gallery jedoch hatte sich in den Kopf gesetzt, ein U-Boot zu erbeuten. Daher wurde das Boot nur leicht beschossen. Bevor U 505 versank, gelang es einem speziell ausgebildeten Trupp, das Boot zu entern und die Flutventile zu schließen. Dennoch drohte es zu sinken. Man versuchte das Boot in den nächstgelegenen Hafen zu schleppen. Dieser war jedoch tausende Seemeilen entfernt. Nach kurzer Zeit sah man nur noch den Turm aus dem Wasser ragen. Schließlich gelang es mit Hilfe des Maschinengefreiten Ewald Felix, einem Besatzungsmitglied von U 505, das Boot schwimmfähig zu halten und die Diesel zum Laufen zu bringen. U 505 wurde in einer Geheimmission zu den Bermudainseln geschleppt, wo man es gründlich untersuchte. Man fand an Bord auch ein Exemplar des Enigma-Chiffriergerätes mit vier Walzen. Seit 1954 steht das Boot als Austellungsobjekt im Museum of Science and Industry in Chicago. 2005 wurde es komplett renoviert und in einen eigens dafür errichteten Ausstellungskomplex überführt. Die Kosten hierfür betrugen 35 Mio. Dollar.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 41° 47′ 29" n. Br., 87° 34′ 52" w. L.