Ultrakurzwelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen 10 und 1 Meter. Sie liegen somit zwischen den Kurzwellen (länger) und den Dezimeterwellen (kürzer). Im englischen Sprachraum wird für Ultrakurzwelle der Begriff VHF (very high frequency - sehr hohe Frequenz) verwendet.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird UKW nur für UKW-Rundfunk im VHF-Band II verwendet. Zu den Ultrakurzwellen gehören jedoch auch die für Fernsehsender verwendeten Frequenzbänder VHF-Band I und VHF-Band III sowie die unteren und oberen Sonderkanäle des Kabelfernsehens.
Das Hyperband (Erweiterter Sonderkanalbereich) und die Frequenzbänder UHF-Band IV sowie UHF-Band V gehören dagegen zu den Dezimeterwellen.
[Bearbeiten] Reichweite
Die Reichweite der UKW-Wellen ist durch den Horizont der elektromagnetischen Wellenausbreitung beschränkt. Dieser entspricht nicht dem optischen Horizont für das sichtbare Licht, da die Brechzahl der Erdatmosphäre für den UKW-Frequenzbereich nicht ca. 1,0 wie für sichtbares Licht, sondern etwa 1,33 ist. Daher erscheint die Erdkrümmung für die Ultrakurzwellen flacher als für das sichtbare Licht, der Horizont ist somit weiter entfernt. Anders als beim Lang-, Mittel- und Kurzwellenrundfunk werden UKW-Radiowellen, abgesehen von den im Sommer sporadisch auftretenden Überreichweiten "Sporadic-E", nicht an der Ionosphäre reflektiert, sodass ihre Reichweite deutlich geringer ist. Abhängig vom Sender- wie auch vom Empfängerstandort, der Sendeleistung und der Empfangsausrüstung liegt die Reichweite eines UKW-Senders zwischen einigen 10 und ca. 200 km. Daher besteht ein UKW-Sendernetz aus recht vielen Sendern, die in geringen Abständen, meist auf Anhöhen, aufgebaut sind. In gebirgigen Gebieten setzt man häufig Füllsender ein.
[Bearbeiten] Verwendung des UKW-Frequenzspektrums
Frequenzband | Frequenzbereich | Kanäle | Verwendung |
---|---|---|---|
VHF-Band I | 47–68 MHz | K2–K4 | Fernsehen terrestrisch (auslaufend)/Kabel |
OIRT-Band | 65,9–73,1 MHz | UKW-Hörfunk terrestrisch in Osteuropa (auslaufend) | |
76–90 MHz | UKW-Hörfunk terrestrisch in Japan | ||
VHF-Band II | 87,5–108 MHz | UKW-Hörfunk terrestrisch/Kabel | |
Unterer Sonderkanalbereich | 104–174 MHz | S1–S10 (S1 nicht mehr genutzt) | Kabelfernsehen |
VHF-Band III | 174–230 MHz | K5–K12 | Fernsehen terrestrisch/Kabel |
Oberer Sonderkanalbereich | 230–300 MHz | S11–S20 | Kabelfernsehen |