Understanding Media
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Understanding Media: The Extensions of Man ist ein Buch von Marshall McLuhan, das erstmals 1964 veröffentlicht wurde; die deutsche Übersetzung erschien 1968 unter dem Titel Die magischen Kanäle. Understanding Media.
McLuhan prägte in Understanding Media das Motiv von Medien als Erweiterungen [Ausweitungen] des Menschen (extensions of man); daher beschränkt er seine Betrachtungen nicht auf die so genannten Massenmedien, sondern weitet den Medienbegriff aus auf andere "Erweiterungen" wie Kleidung, Uhren, Waffen und Elektrizität; diese Sichtweise bezeichnet hypertrophe Medienauffassung. Die Argumentation einer engen Verbindung von menschlichem Körper und Technik griff später auch Jean Baudrillard in seiner radikalisierten These vom Zusammenschluss von Technik und Körper als "integriertem Schaltkreis" oder "Interface" auf.
Ein weiteres zentrales Motiv aus Understanding Media ist die Aussage: das Medium ist die Botschaft (the medium is the message):
- Denn die 'Botschaft' jedes Mediums oder jeder Technik ist die Veränderung des Maßstabs, Tempos oder Schemas, die es der Situation des Menschen bringt (dt. Ausg. 1992, S. 18).
Diese vielzitierte Feststellung wird sehr unterschiedlich interpretiert; Friedrich Kittler und Michael Giesecke interpretieren sie beispielsweise dahingehend, dass der Inhalt eines Mediums immer ein anderes Medium sei.
Ebenfalls schwer nachvollziehbar ist McLuhans Distinktion zwischen so genannten "heißen" und "coolen" Medien (zweites Kapitel, Media Hot and Cool).
Als heiße Medien bezeichnet McLuhan solche, die einen einzelnen Sinn mit hoher Auflösung (high definition) und Intensität (intensity) erweitern und dem Rezipienten durch diesen hohen "Informationsgehalt" wenig Spielraum für eigene Ergänzungen bzw. Anteilnahme oder Beteiligung (participation) lassen; heiße Medien schließen aus; Beispiele sind nach McLuhan:
Als kalte Medien bezeichnet McLuhan dagegen solche, die qualitativ und quantitativ weniger Informationen liefern; kalte Medien schließen ein; Beispiele nach McLuhan sind:
Einige zeitgenössische Medientheoretiker haben McLuhans Distinktion mit Interaktivität in Verbindung gebracht, was – wie die Beispiele zeigen dürften – offensichtlich nicht den Kern von McLuhans Argumentation trifft. Auch der Begriff der Interpassivität findet hier Anwendung.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Leitmedium
- Synästhesie
- Gutenberg-Galaxis, McLuhan-Galaxis
- Alphabetisches Monopol, Aufschreibesystem
- Noosphäre, Infosphäre
- Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit
Andere Publikationen von McLuhan:
[Bearbeiten] Literatur
- Marshall McLuhan: Understanding Media: The Extensions of Man. 1964 (dt. Ausgabe: Die magischen Kanäle. 'Understanding Media', Düsseldorf u.a.: Econ 1992); Neuauflagen: Cambridge: McGraw-Hill (MIT Press) 1994. ISBN 0-262-63159-8
- Stefan Hoffmann: Wiedergelesen: Marshall McLuhans "Understanding Media". In: Medienwissenschaft (2002) Heft 1, S. 118-121.