aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite finden sie Artikel aus dem Bereich Sport.
|
Erste einblicke
- Als Goldene Elf (ungar.: Aranycsapat) wird die ungarische Fußballnationalmannschaft von 1950 bis 1954 bezeichnet. Die Fußballmannschaft verlor vom 14. Mai 1950 bis zum WM-Finale am 4. Juli 1954 im Wankdorf-Stadion in Bern 32 Pflichtspiele in Folge keine einzige Partie. Die Nationalmannschaft rund um Kapitän Ferenc Puskás formte sich zu der besten ungarischen Mannschaft, die es je gab. Die Aufstellung dieser legendären Mannschaft wussten alle ungarischen Bürger und auch die meisten Fußballinteressierten im Ausland auswendig: Grosics, Buzánszky, Lóránt, Lantos, Bozsik, Zakariás, Budai, Kocsis, Hidegkuti, Puskás, Czibor.
- Pál Csernai (* 21. Oktober 1932) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballtrainer. In der Fußballbundesliga trainierte er zwischen Dezember 1978 und Mai 1983 den FC Bayern München. Dabei gewann er mit den Bayern zwei Meisterschaften (1980, 1981) und einmal den DFB-Pokal 1982. Nach seiner erfolgreichen Verbandstrainertätigkeit in Nordbaden von 1973–77 war er als Trainer-Assistent von Gyula Lóránt im Dezember 1977 gemeinsam von Eintracht Frankfurt zum FC Bayern gekommen. In seinen ersten zwei Jahren als Cheftrainer holte er jeweils die Meisterschaft nach München. Er verfeinerte taktisch die von Lorant schon angefangene Raumdeckung, so dass man im Zeichen der Meisterschaftsgewinne vom „Pál-System“ sprach.
|