Ferencvárosi Torna Club
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Voller Name | Ferencvárosi Torna Club | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | Fradi Zöld-Fehérek („Grün-Weiße“) Zöld sasok („Grüne Adler“) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 3. Mai 1899 (Turnverein) 3. Dezember 1900 (Sektion Fußball) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Üllői úti stadion | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 18.100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Zsolt Dámosy | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Imre Gellei | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | H-1091 Budapest, IX. Üllői út 129 Tel./Fax: (+361) 215-6025, -3856, ftc.hu |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | NB II | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2005/06 | 6. Platz (Borsodi Liga) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Ferencvárosi Torna Club (oft bezeichnet als Ferencváros Budapest) ist ein ungarischer Sportverein aus dem IX. Budapester Bezirk Ferencváros und betreibt neben Fußball noch die Sektionen Turnen, Handball, Radfahren, Wasserball, Eishockey, Ringen, Schwimmen, Leichtathletik und Kegeln. Die Sektion Fußball spielte von 1901 bis 2006 ununterbrochen in der ersten ungarischen Liga und ist sowohl ungarischer Rekordmeister (28 Titel) als auch ungarischer Rekordpokalsieger (20 Titel). Der FTC trägt seit seiner Gründung die Vereinsfarben Grün-Weiß und ist der mit Abstand populärste Fußballklub des Landes. Der Stadtteil Ferencváros (dt. „Franzenvorstadt“) wurde übrigens nach dem österreichischen Kaiser Franz Josef I. benannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte des Clubs
Der Ferencvárosi Torna Club wurde am 3. Mai 1899 gegründet. Im Wappen des Vereins stehen die drei E für Erkölcs, Erő, Egyetértés („Moral, Kraft, Eintracht“). Vereinsfarben waren von Beginn an Grün-Weiß. Die fünf grünen und vier weißen Streifen stehen für den IX. Bezirk. Seit dem 3. Dezember 1900 gibt es die Fußballabteilung. Der FTC ist der einzige Verein, der seit 1901 in jeder Meisterschaft in der ersten ungarischen Liga gespielt hat. Einer der ersten Lehrmeister für das Team war im Jahr 1902 die Mannschaft aus Oxford, es gab mit 0:16 die bis heute höchste Niederlage. 1926 spaltete sich die Fußballabteilung als Ferencvárosi Football Club ab und wurde eigenständig, kehrte jedoch 1944 wieder in den Stammverein FTC zurück. In der Meisterschaftssaison 1931/32 gewann der FTC alle 22 Spiele. Diese Leistung ist einmalig in Ungarn und auch weltweit selten. In den Jahren des Stalinismus in Ungarn gab es den FTC unter diesem Namen nicht, da die Popularität des Vereins der Partei- und Staatsführung missfiel – zwischen 1950 und 1956 hieß der Verein ÉDOSZ SE. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Skandale um den FTC, die viel Geld gekostet haben und die Fans auf eine harte Probe stellten.
3 Tage vor dem Saisonbeginn 2006/07 wurde vom ungarischen Verband entschieden, dass Ferencváros aus der Meisterschaft ausgeschlossen wird und in der Saison 06/07 in der zweiten Spielklasse antreten muss. Seit der Vereinsgründung 1900 war es der erste Abstieg des Vereins. Der Klub hat aufgrund von finanziellen Problemen die Lizenz nicht erhalten, weiterhin stehen Gehaltszahlungen verschiedener Trainer und früherer Präsidenten noch aus.
[Bearbeiten] Vereinsnamen und Bezeichnungen
Die außerhalb Ungarns oft benutzte Bezeichnung „Ferencváros Budapest“ ist in Ungarn selbst ungebräuchlich. Verbreitet ist dort die Kurzform FTC, noch häufiger wird als Rufform Fradi (liebevoll oft in der Diminutivform „Fradika“) gebraucht. Daneben gibt es die Bezeichnung Zöld-Fehérek („Grün-Weiße“). Die Fußballer des FTC werden auch Zöld sasok („Grüne Adler“) genannt.
In der langen Geschichte des Vereins kam es immer wieder zu Namensänderungen:
- 1899–1926 Ferencvárosi Torna Club
- 1926–1944 Ferencvárosi Football Club (als eigenständiger Fußballverein)
- 1944–1950 Ferencvárosi Torna Club (nach Wiedereingliederung in den Stammverein)
- 1950–1951 ÉDOSZ SE Budapest
- 1951–1957 Kinizsi SE Budapest
- ab 1957 Ferencvárosi Torna Club
[Bearbeiten] Titel und Erfolge
[Bearbeiten] Titel
- 1 x Messepokal-Sieger: 1965 (Finalspiel 1:0 gegen Juventus Turin in Turin)
- 2 x Mitropacup-Sieger: 1928, 1937
- 1 x Challenge-Cup-Sieger: 1909
- 28 x Ungarischer Meister: 1903, 1905, 1906/07, 1908/09, 1909/10, 1910/11, 1911/12, 1912/13, 1925/26, 1926/27, 1927/28, 1931/32, 1933/34, 1937/38, 1939/40, 1940/41, 1948/49, 1962/63, 1964, 1967, 1968, 1975/76, 1980/81, 1991/92, 1994/95, 1995/96, 2000/01, 2003/2004.
- 20 x Ungarischer Pokalsieger: 1913, 1922, 1927, 1928, 1933, 1935, 1942, 1943, 1944, 1958, 1972, 1974, 1976, 1978, 1991, 1993, 1994, 1995, 2003, 2004
- 3 x Ungarischer Superpokalsieger: 1993, 1994, 2002
[Bearbeiten] Erfolge
- 1 x Finalist im UEFA-Pokal: 1968 (Finale gegen Leeds United; 0:1 in Leeds und 0:0 in Budapest)
- 1 x Finalist im Europapokal der Pokalsieger: 1975 (0:3 gegen Dynamo Kiew)
- 1 x Qualifikation zur Champions-League-Gruppenphase: 1995 (als bisher einzige Mannschaft aus Ungarn)
- 1 x Challenge-Cup-Finalist: 1911
- 1 x Qualifikation zur UEFA-Pokal-Gruppenphase: 2005 (als bisher einzige ungarische Mannschaft)
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Name | Trikot | Nationalität | Geburtsdatum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Torwart | ||||||||
Szabolcs Kemenes | 12 | ![]() |
18. Mai 1986 | |||||
László Komora | 70 | ![]() |
10. September 1986 | |||||
Kálmán Szabó | 35 | ![]() |
27. Juli 1980 | |||||
Abwehr | ||||||||
Zoltán Balog | 78 | ![]() |
22. Februar 1978 | |||||
Zsolt Bognár | 19 | ![]() |
28. März 1979 | |||||
Zoltán Csurka | 13 | ![]() |
11. August 1984 | |||||
Attila Dragóner | 26 | ![]() |
15. November 1974 | |||||
Dániel Ferencz | 17 | ![]() |
21. September 1984 | |||||
Krisztián Timár | 5 | ![]() |
4. Oktober 1979 | |||||
Mittelfeld | ||||||||
László Brettschneider | 89 | ![]() |
22. Januar 1985 | |||||
Richárd Csepregi | 27 | ![]() |
27. Juli 1985 | |||||
Bojan Lazić | 8 | ![]() |
13. Mai 1975 | |||||
Imre Deme | 23 | ![]() |
3. August 1983 | |||||
Tamás Szalai | 14 | ![]() |
12. Juni 1984 | |||||
Péter Lipcsei | 6 | ![]() |
28. März 1972 | |||||
Zsolt Laczkó | 18 | ![]() |
18. Dezember 1986 | |||||
László Fitos | 87 | ![]() |
27. Februar 1987 | |||||
Angriff | ||||||||
László Bartha | 15 | ![]() |
9. Februar 1987 | |||||
Dávid Horváth | 7 | ![]() |
1. Februar 1985 | |||||
Zoltán Jovánczai | 42 | ![]() |
8. Dezember 1984 | |||||
Attila Tököli | 55 | ![]() |
14. Mai 1976 | |||||
Norbert Zsivoczky | 21 | ![]() |
16. Februar 1988 |
[Bearbeiten] Trainer seit 1945
- 1945 Pál Szabó
- 1945–1946 Gábor Urbancsik
- 1946–1947 Lajos Dimény
- 1947 Zoltán Opata
- 1948–1950 Antal Lyka
- 1950 Miklós Vadas
- 1951 Gábor Urbancsik
- 1952 Ferenc Deák
- 1953–1956 Károly Soós
- 1957 Árpád Csanádi
- 1958–1961 Sándor Tátrai
- 1961–1965 József Mészáros
- 1965 Oszkár Vilezsál
- 1966 Sándor Tátrai
- 1967–1969 Károly Lakat
- 1970 Géza Kalocsay
- 1970 Jenő Dalnoki
- 1970–1973 Ferenc Csanádi
- 1973 Dezső Novák
- 1973–1978 Jenő Dalnoki
- 1978–1980 Zoltán Friedmanszky
- 1980–1983 Dezső Novák
- 1984–1985 Géza Vincze
- 1985–1987 Jenő Dalnoki
- 1987–1990 Gyula Rákosi
- 1990–1994 Tibor Nyilasi
- 1994–1996 Dezső Novák
- 1996 József Mucha
- 1996–1997 Zoltán Varga
- 1997–1998 Tibor Nyilasi
- 1999 Marijan Vlak
- 1999 József Mucha
- 1999–2000 Stanko Poklepović
- 2000–2001 János Csank
- 2002–2003 József Garami
- 2004 Attila Pintér
- 2004–2005 Csaba László
- seit 2005 Imre Gellei
[Bearbeiten] Berühmte Spieler
- György Sárosi
- László Bálint
- Zoltán Ebedli
- Máté Fenyvesi
- József Takács
- Imre Schlosser
- Flórián Albert
- Ferenc Deák
- Zoltan Czibor
- Szabolcs Huszti
- Sándor Kocsis
- László Kubala
- Tibor Nyilasi
- Krisztián Lisztes
- Goran Kopunovic
- Gábor Zsiborás
- Sándor Mátrai
- Imre Szabics
- Miklós Páncsics
- Gyula Rákosi
- András Telek
- Vasile Miriuta
- Zoran Kuntic
- Tibor Simon
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des FTC unter dem Motto Eine Mannschaft, eine Fantruppe, 28 Meistertitel Ungarisch, Deutsch, Englisch
- Fanseite mit Fotos und Infos zum Verein, Stadion... Ungarisch, Deutsch
- Ferencváros Szurkolók Szövetsége – Bund der Ferencváros-Fans Ungarisch, internationales Forum
- Ultras FTC - Videoblog