Universitätsklinikum Gießen und Marburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Standort Gießen | Standort Marburg |
---|---|
Basisdaten | |
Eigentümer: | Rhönklinikum AG (95 %), Land Hessen (5 %) |
Region: | Mittelhessen |
Standorte: | Gießen Marburg |
Planbetten: (Gießen, Marburg) |
2376 (1191, 1185) |
Beschäftigte: | 8812 (4524,4288) |
davon hauptamtliche Professoren: |
137 (72, 65) |
Studierende: | 5497 (2657, 2840) |
Adresse Standort Gießen: |
Rudolf-Buchheim-Straße 8 35385 Gießen |
Website: | www.uniklinikum-giessen.de/ |
E-Mail-Adresse: | presse@uniklinikum-giessen.de |
Adresse Standort Marburg: |
Baldingerstraße 35033 Marburg |
Website: | www.med.uni-marburg.de |
E-Mail-Adresse: | info@med.uni-marburg.de |
Rhönklinikum AG | |
Adresse: | Salzburger Leite 1 97616 Bad Neustadt/Saale |
Website: | www.rhoen-klinikum-ag.com |
E-Mail-Adresse: | verwaltung@rhoenklinikum.de |
Die Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH besteht aus den Universitätskliniken in Gießen und Marburg. Die Kliniken der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg wurden durch das Land Hessen mit Wirkung zum 1. Juli 2005 fusioniert und anschließend privatisiert. 95 Prozent der Anteile der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH wurden verkauft. Aus einem Bieterverfahren ist im Januar 2006 die Rhön-Klinikum AG als Käuferin hervorgegangen, der Kaufpreis der beiden Kliniken betrug 112 Millionen Euro. Fünf Prozent der Anteile verbleiben zum Schutz von Forschung und Lehre beim Land.
Sowohl das Bundeskartellamt wie auch der Wissenschaftsrat erklärten am 27. Januar 2006 ihr Einverständnis zur Fusion. Am 31. Januar 2006 hat der Hessische Landtag mit den Stimmen von CDU und FDP dem Verkauf der Gesellschafteranteile der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH an die Rhön-Klinikum AG zugestimmt. Die erste komplette Klinikprivatisierung in der öffentlichen Hochschulmedizin Deutschlands ist umstritten: Neben einer Bürgerinitiative gibt es eine Initiative für ein Volksbegehren gegen die Privatisierung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Standort Gießen
[Bearbeiten] Zentren
- Zentrum für Augenheilkunde
- Zentrum für Chirurgie, Anaesthesiologie und Urologie
- Zentrum für Dermatologie und Andrologie
- Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Zentrum für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Zentrum für Innere Medizin
- Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- Zentrum für Labordiagnostik und Pathologie
- Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie
- Zentrum für Psychiatrie
- Zentrum für Psychosomatische Medizin
- Zentrum für Radiologie
- Zentrum für Transplantation
- Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Zentrum für Ökologie
[Bearbeiten] Abteilungen
- Anaesthesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
- Allgemeinpädiatrie und Neonatologie
- Audiologie
- Diagnostische Radiologie
- Kinderkardiologie
- Kinderradiologie
- Medizinische Psychologie
- Medizinische Soziologie
- Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie
- Neuroradiologie
- Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie
- Pädiatrische Pneumologie und Allergologie
- Strahlentherapie
[Bearbeiten] Standort Marburg
[Bearbeiten] Zentren und Abteilungen
- Abteilung für Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik - Zentrallaboratorium -
- Biometrie und Informatik
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie - Universitätsblutbank -
- Institut für Virologie Marburg
- Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
- Klinik für Augenheilkunde
- Operative Medizin
- Pathologie
- Zentrum für Hautkrankheiten
- Zentrum für Humangenetik
- Zentrum für Hygiene und Infektionsbiologie
- Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
- Zentrum für Nervenheilkunde
- Zentrum für Notfallmedizin
- Zentrum für Radiologie
- Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Zentrum für Hämatologie / Onkologie /Immunologie