Växjö
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Växjö | |
Basisdaten | |
---|---|
Provinz (län): | Kronobergs län |
Historische Provinz (landskap): | Småland |
Gemeinde (kommun): | Växjö |
Geografische Lage: | Koordinaten: 56° 52' 45" N, 14° 48' 25" O56° 52' 45" N, 14° 48' 25" O |
Einwohnerzahl: | 55.364 (2004) |
Fläche: | 2851 Hektar |
Växjö [ˈvɛkːˌɧɵː] ist eine Universitätsstadt in Südschweden. Sie liegt in der historischen Provinz Småland und ist die Hauptstadt der Provinz Kronobergs län. Växjö ist auch der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und gilt als Hauptstadt des so genannten „Glasreiches“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Växjö liegt am Schnittpunkt zweier Seen. Der Name ist vermutlich aus den schwedischen Worten väg (Weg) und sjö (See) entstanden, da im Winter die Bauern über den zugefrorenen See zum Markt kamen. Die Stadt liegt in Värend, eines der vielen kleinenen Länder in Småland, das zusammen mit Njudung und Finnveden jedoch zu den etwas größeren gehörte. Värend entspricht etwa den östlichen zwei Dritteln des heutigen Kronobergs län. Der nördlich der Stadt liegende Helgasee gehört zu den größten Seen Südschwedens.
[Bearbeiten] Geschichte
Schon zur Eisenzeit betrieb man in Växjö Handel. Nach Siegfridlegende kam der englische Missionar Sigfrid als erster christlicher Botschafter nach Schweden und baute die allererste Bischofskirche in Växjö. Dies führte 1170 dazu, dass Växjö zum Bischofssitz und fortan Ziel für viele Pilger wurde. Die Stadt erhielt Stadtrechte am 13. Februar 1342 von König Magnus Eriksson. Nachweislich gab es aber schon im 11. Jahrhundert eine Art Stadt in dieser Stelle, nicht im administartivem Sinne, sondern als Wohnort für Menschen. Auf Grund der Lage an der alten Grenze zwischen Dänemark und Schweden wurde die Stadt oft verwüstet, so z.B. 1276, 1570 und 1612, konnte aber auch vom Grenzhandel profitieren. Mehrfach brannte Växjö nieder, 1799, 1838 und 1843.
[Bearbeiten] Tourismus
Beliebt ist die Gegend rund um Växjö bei vielen deutschen Urlaubern aufgrund der Nähe zu den Fähren über die südliche Ostsee und der vielfältigen Angebote. Neben ausgedehnten Bootsexkursionen bieten sich Fahrradtouren und Wanderungen, Besichtigungen von Glasfabriken und Schlössern an. Ein breites Unterkunftsangebot kommt diesem Wirtschaftszweig zu Gute.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Innenstadt wird dominiert von der alten Domkirche. In Växjö befinden sich mehrere Museen, darunter das Auswanderermuseum Utvandrarnas Hus, das „Fortmuseum“ und ein Glasmuseum. Im Stadtteil Teleborg findet sich das am Campus der Universität gelegene Schloss Teleborg, ein historistischer Bau von 1900. Sehenswert ist auch die Schlossruine Kronoberg, circa 5 km nördlich der Stadt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Växjö ist die zentrale Einkaufsstadt und bildet das Verwaltungszentrum der Region mit der Provinzverwaltung und dem Bischofssitz. Durch die Universität Växjö entstanden ebenfalls Arbeitsplätze im akademischen Bereich. Die Glasindustrie ist durch das Glasforschungsinstitut Glafo vertreten. Durch die Lage in waldreichen Gebieten war auch die Forstwirtschaft einst ein wichtiger Wirtschaftszweig. Dies wird durch Sitz der Södra Skogsägarna deutlich, einer Vereinigung von Waldbesitzern in Götaland.
[Bearbeiten] Bildung
Die Universität Växjö bildet zur Zeit rund 15.500 Studenten aus. Auf ihrem Campus befindet sich das größte Holzhaus Schwedens.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
Geboren in Växjö mit Umgebung sind folgende bekannte Persönlichkeiten:
- Jonas Björkman, Tennisspieler
- Karl-Birger Blomdahl, Komponist
- Pär Lagerkvist, Autor und Träger des Nobelpreises für Literatur 1951
- Otto Lindblad, Komponist
- Kristina Nilsson, Sopranistin, in Snugge 30 km außerhalb der Stadt geboren
- Christian Quadflieg, deutscher Schauspieler
- Mats Wilander, Tennisspieler, in Moheda 20 km außerhalb der Stadt geboren
[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Der Ort ist auch mit den Namen des Naturwissenschaftlers Carl von Linné (er ging in Växjö zum Gymnasium), des Dichters und Schriftstellers Esaias Tegnér (1782-1846) und der Siebenkämpferin Carolina Klüft (die in Växjö studiert hat) verbunden. Ragnar Skanåker, siebenfacher Olympiateilnehmer im Sportschießen, lebt in Växjö.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Växjö – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |