Van (Automobil)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Van ist im deutschen Sprachgebrauch ein Fahrzeug mit sieben, in seltenen Fällen auch bis zu neun Sitzen (mit durchgehender Sitzbank vorne), das vorwiegend von Familien genutzt wird. Im weiteren Sinne werden damit alle Arten von PKW mit erhöhter Karosserie, Hochdachkombis und Kleinbusse bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Begriff Van
Der Begriff Van ist ein Anglizismus, der im deutschen Spachraum die Bedeutung Großraumlimousine angenommen hat. Im US-amerikanischen Sprachgebrauch bezeichnet das Wort van hingegen große, kastenförmige Lieferwagen für den Warentransport (Kastenwagen), und ist dort aus dem Begriff Caravan entstanden, der früher üblichen Bezeichnung für Planwagen[1]. Fahrzeuge gleicher Bauart und Ausstattung, die für den Personentransport gedacht sind, heißen conversion vans ("Umnutzungsvan"), kleinere Varianten minivans ("Kleinstvan"). Traditionell nennt man US-amerikanisch die geräumigen Limousinen mit vielen Sitzplätzen als Station Wagon ("Großraumkombi"), die sich von den Minivans vor allem dadurch unterscheiden, dass sie flacher sind.
[Bearbeiten] Aufbau
Die Sitze eines Vans sind üblicherweise in drei Reihen der Form 2-3-2 angeordnet. Die letzte Reihe ist aufgrund der Radkästen schmaler. Häufig zählen die hinteren beiden Sitze zur Zusatzausstattung und werden von vielen Käufern nicht gekauft, da sie den Van nur als größeren Kombi nutzen.
[Bearbeiten] Marktentwicklung
Zunehmend finden sich unter den Käufern auch ältere Autofahrer, die die höhere Sitzposition gegenüber einer Limousine bevorzugen.
Von Januar bis Juni 2005 wurden in Deutschland 210.422 Vans zugelassen, was ein Marktanteil von 12,4 Prozent bedeutet. (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Juni 2005)
Die größten Zulassungszahlen im Zeitraum Januar bis Juni 2005 erreichten dabei die Kompaktvans im Vergleich zu allen gebauten Vans:
- VW Touran (42.045 Stück = 20 % aller zugelassenen Vans),
- Opel Meriva (29.930 Stück = 14,2 % aller zugelassenen Vans) und
- Opel Zafira (20.135 Stück = 9,6 % aller zugelassenen Vans).
[Bearbeiten] Marktsegmentierung in Deutschland
Das KBA unterscheidet nicht zwischen Van, Kompaktvan, Minivan und Microvan, sondern teilt alle Fahrzeuge dieser Klassen aus Marketinggründen unabhängig von der jeweiligen Bauart in das Segment Van ein. Siehe Liste der Fahrzeugsegmente laut KBA -> Vans. Diese Liste ist in aktueller Form unter dem unten genannten Weblink abrufbar.
[Bearbeiten] Modellbeispiele
- Opel Zafira
- Chrysler Voyager
- Toyota Previa, Toyota Avensis Verso
- Eurovan
- Kia Carnival
- Renault Espace
- VW Sharan, baugleich mit Seat Alhambra und (bis 2006) mit Ford Galaxy
- Hyundai Trajet
- Mazda MPV
- Mitsubishi Grandis
- VW T5 (Multivan)
[Bearbeiten] Weitere Formen
Durch die große Beliebtheit der Großraum-Bauform eines Vans wird diese zunehmend auch auf kleinere Fahrzeuge übertragen. Dazu gehören die Kompaktvans auf Basis von Fahrzeugen der Kompaktklasse und neuerdings auch die Microvans auf Kleinwagenbasis.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
Einordnung des Kraftfahrt-Bundesamtes in Marktsegmente, als pdf verfügbar