Verbotene Liebe (1989)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Verbotene Liebe |
Produktionsland: | DDR |
Erscheinungsjahr: | 1989 |
Länge (PAL-DVD): | 91 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK k.A. |
Stab | |
Regie: | Helmut Dziuba |
Drehbuch: | Helmut Dziuba |
Produktion: | Uwe Kraft |
Musik: | Christian Steyer |
Kamera: | Helmut Bergmann |
Schnitt: | Monika Schindler |
Besetzung | |
|
Verbotene Liebe ist ein DEFA-Spielfilm des Regisseurs Helmut Dziuba aus dem Jahr 1989.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Die dreizehnjährige Barbara und der achzehnjährige Oberschüler Georg kennen sich schon lange. Sie sind Nachbarn und verstehen sich gut. Aus der Freundschaft wächst mit der Zeit eine tiefe Liebe. Da Barbara jedoch noch minderjährig ist, ist diese Beziehung in den Augen der Umwelt verwerflich. Nachdem die beiden das erste Mal in einem leerstehenden Haus miteinander geschlafen haben, glauben sogar ein paar Jugendliche, sie könnten Barbara als Freiwild ansehen und versuchen sie zu vergewaltigen. Doch noch größere Probleme gibt es mit den Eltern. Vor allem die Väter der Beiden sind schon lange verfeindet. Georgs Vater kam mit einer Kampagne der frühen DDR "Arbeiter aufs Land" in das Dorf, der Idealismus ist nun jedoch Lethargie bis Verbitterung gewichen, insbesondere auch angesichts der materiellen Erfolge von Barbaras Vater (dem Nachbarn). Dieser ist vor allem an Geld interessiert, ansonsten verständnislos bis primitiv. Endlich hat er einen Weg gefunden seinen Widersacher, den "Genossen", zu kompromittieren und zeigt Georg wegen Missbrauchs einer Minderjährigen an. Auch in der Schule gibt es wenig Verständnis. Der Schuldirektor leitet disziplinarische Maßnahmen ein und Georgs Zukunft scheint verbaut, ein Studium ist nicht mehr möglich. Nur die Lehrerin Laube steht zunächst zu den Beiden und wird zu einer Freundin für Barbara. Schließlich solidarisieren sich auch die Mitschüler mit dem Liebespaar.
Der Film endet mit der Verkündung des Urteils gegen Georg. Dort wird auf den Widerspruch zwischen einem an sich sinnvollen, aber starren Gesetz (Paragraph 148) und der ganz offensichtlich echten Liebe der beiden eingegangen. Ein abschließendes Urteil wird im Film nicht bekannt gegeben, jedoch die spätere Heirat der Liebenden, für die Georg "einen kleinen Preis" bezahlt habe.
Der Film ist auch ein gutes Sittengemälde der späten DDR, das Kolorit, die unverbogene Sprache und vor allem die vielen subtilen Andeutungen erschließen sich aber wahrscheinlich nur "Eingeweihten" vollständig, also wohl hauptsächlich jenen, die selbst in der DDR gelebt haben und denen der Kontext der Umstände geläufig ist.
[Bearbeiten] Kritik
- Der Film erzählt in wunderschönen, manchmal etwas symbolüberladenen Bildern von gesellschaftlichen Deformationen, von menschlichem Versagen, aber auch von Verständnis und Güte (Gudrun Ritter als Prototyp des gar nicht so selten guten DDR-Lehrers) und vom Mut zur Solidarität. Und vor allem - und dies in künstlerischer Vollendendung - von der niemals zu stürzenden Himmelsmacht Liebe. (Renate Holland-Moritz in Eulenspiegel 17/1990)
- So ist Helmut Dziubas Verbotene Liebe ein weiterer "Vor-Wende-Film", der beschreibt, was zur Wende drängte. Was er zeigt wird damit freilich nicht unaktuell. Es könnte sich wohl ähnlich in einem Dorf der Bundesrepublik zutragen. Gegen eine liebelose Umwelt wird auch kein "einig Vaterland" Schutz bieten. (Heinz Kersten in Tagesspiegel 6. Mai 1990)
[Bearbeiten] Bemerkungen
Der Film des DEFA-Studios für Spielfilme basiert auf einer Erzählung des Schriftstellers Helmut H. Schulz, dessen Werk in der DDR mehrere Jahre nicht veröffentlicht werden durfte. Auch der Film konnte trotz fertigem Drehbuch drei Jahre lang nicht realisiert werden. Als er dann am 19. April 1990 im Berliner Kino "International" uraufgeführt wurde, war der Film zum Teil schon von der Entwicklung überholt. Zunächst wurde der Film wie nahezu alle DEFA-Filme der Zeit kein großer Erfolg, da sich das Publikum zunächst vor allem für westliche Produktionen interessierte. Erst im Laufe der Jahre entwickelte sich Verbotene Liebe, schon wegen des zeitlosen Themas von „Romeo und Julia“, zu einem Kultfilm.
Die Rolle der Lehrerin Laube kommt in der Vorlage nicht vor, sie wurde von Regisseur Helmut Dziuba eigens für Gudrun Ritter ins Drehbuch geschrieben. Bei den letzten nationalen Spielfilmfestival der DDR wurde sie für die Rolle mit dem Preis für die Beste Nebenrolle ausgezeichnet. Hauptdarstellerin Julia Brendler war während der Dreharbeiten erst vierzehn Jahre alt.
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut H. Schulz: Der Sündenfall. Zwei Erzählungen, Verlag der Nation, Berlin 1988 ISBN 3-373-00235-4
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: Filmtitel | Filmtitel 1989 | Deutscher Film | Film (DDR) | DEFA | Filmdrama | Liebesfilm