New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Verbesserungsvorschläge - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Verbesserungsvorschläge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

siehe auch: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv1

Um schneller Gehör zu finden stelle ich es hier noch mal rein.

PS: Nicht sauer sein, ist die Diskusionsseite.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorschlag

Spatium (Abstand, Leerschlag) nach dem Doppelpunkt in den Überschriften und

ein Korrektorat, an dem sich Freiwillige beteiligen und das freiwillig nutzbar ist. Siehe nächsten Titel (tja). Filmtechniker 19:49, 19. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Daten Redundanz vermeiden und logische Struktur optimieren

Durch meine Arbeit in der Wikipedia bin ich auf einige Probleme in der logischen Struktur der wikipedia gestoßen.

[Bearbeiten] Redundanz in den Artikel vermeiden!

Dazu volgendes:

[Bearbeiten] Problem: In den Artikel der Wikipedia ist eine zu starke Daten Redundanz

  • Bedingt durch die Struktur der Wikipedia hat man oft das Problem, dass man nicht weiss ob man ein Thema als Unterpunkt in einem Artikel reinstellen soll oder ob man extra einen neuen Artikel erstellen soll.
  • Daher kommt es oft vor das die gleichen Informationen mehrfach gespeichert wird:
1. im Hauptartikel
2. in den Unterartikel
  • Dadurch entsteht eine erhebliche Datenredundanz, wobei die Daten teilweise nicht konsistent sind und sich daher teilweise auch wiedersprechen, was einen erheblichen Mehraufwand bei der Artikelbearbeitung bedeutet. (z.B. Prozessor, Hauptprozessor, Mikroprozessor)

[Bearbeiten] Lösung: Überschriften automatisch als eigenen Artikel speichern

  • Wenn man zum Thema CPU eine Überschriften wie z.b.:

[Bearbeiten] Mikroprozessor

  • Automatisch in den Artikel CPU (Mikroprozessor) speichern würde, so könnte man dadurch das man dann nicht beide Artikel parallel verwalten müsste, die Daten Redundanz reduzieren.
  • Im Artikel Mikroprozessor würde dann ein redirect nach CPU (Mikroprozessor) ausreichen.
  • Der Logik folgend würde man Überschriften in dem Artikel CPU (Mikroprozessor) wie z.B.:

[Bearbeiten] Aufbau

  • Dann unter CPU (Mikroprozessor (Aufbau)) speichern.
  • Dann währen die Daten nicht redundant und man muss nicht immer mehrere Artikel mit den gleichen Daten bearbeiten.
  • Mann musste dann noch die Anzeige der Artikel so ändern, das wen man sich den Artikel CPU anschaut, alle Unterartikel der 1 Ordnung also CPU (Geschichte), CPU (Mikroprozessor), CPU (Kühlung) mit angezeigt werden.
  • Vielleicht kann man das auch so machen, dass man sich individuell aussuchen kann, wie Tief, also bis zu welcher Unterüberschrift noch mit angezeigt wird:

[Bearbeiten] Vorteile: der Automatischen Unterartikel Speicherung

  • Keine doppelten Informationen und keine Daten Redundanz.
  • Weniger aufwand in der Pflege und beim Bearbeiten der Artikel.
  • Bessere logische Strukturierbarkeit.

[Bearbeiten] Nachteile: der Automatischen Unterartikel Speicherung

  • Die Wikipedia müsste teilweise umgeschrieben werden.
  • Helft mir, ich finde keine sonstigen Nachteile.

[Bearbeiten] Logisch Struktur optimieren

Dazu noch folgendes:

[Bearbeiten] These: Die Automatischen Unterartikel Speicherung verbessert die Logisch Struktur

  • Durch die neue Indexierung kann man die Daten besser durchsuchen.
  • Dadurch das man die Darstellungstiefe auswählen kann, kann man die Daten flexibler darstellen.
  • Durch Auswahl der Darstellungstiefe kann man die Wikipedia sogar als Lexikon nutzen, was sowieso der Praxis entspricht (Viele Nutzer lesen nur den einführenden Teil am Anfang eines Artikels).
  • Teilaspekte einer Information können besser miteinander verknüpft werden, was mehr der Logik unseres Gehirns entspricht und was uns daher das Arbeiten wesentlich erleichtert.

[Bearbeiten] Zur Diskussion

  • Dieses Problem ist mir sowohl als Leser wie auch als Autor aufgefallen.
  • Da Ich die Wikipedia toll finde habe ich den Vorschlag gemacht um sie noch besser zu machen.
  • Bitte sagt was Ihr von meinem Vorschlag haltet.

--INFNIC >< 09:01, 17. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Vorschlag eines neuen Namensraums

Anlässlich des Artikels Quizfragen (Philosophie), der zunächst die folgende Diskussion ausgelöst hat (Kopie):

Gehören solche Quizfragen wirklich in eine Enzyklopädie?

Nein. Bin für löschen. -- Schewek 14:51, 8. Jul 2003 (CEST)
"Das große wissen.de Lexikon" enthält ebenfalls einen Quiz-Teil und eröffnet dem Leser auf diese Weise einen zusätzlichen Weg zu den Inhalten des Lexikons. Das finde ich vorbildlich. -Zenon 00:58, 9. Jul 2003 (CEST)
ich finde die idee eigentlich auch ganz schön. nur im Artikel-Namensraum ist das IMHO nicht gut aufgehoben... aber einen Quiz-Namensraum fände ich sehr schick. -- pit 03:13, 9. Jul 2003 (CEST)
Mein Vorschlag wäre ein Namensraum "Fragen". Darin kann ich mir verschiedene Arten von Fragen vorstellen: außer (multiple-choice-mäßigen) Quizfragen etwa auch FAQs, bei denen die Frageform nur eine besondere Möglichkeit darstellt, ein Thema zu untergliedern. Für denkbar halte ich in einem Namensraum "Fragen" auch Interviews mit Experten oder mit lebenden Personen als Ergänzung von Porträts dieser Personen. Last not least kann ich mir Artikel vorstellen, in denen Pro- und Kontra-Argumente zu ausgesprochenen Streitfragen zusammengestellt sind - als Argumentationshilfen in Diskussionen (damit wäre der Charakter eines Konversationslexikons betont). Ich denke, auf diese Weise wäre der Ansatz von wissen.de weiterverfolgt und eine sehr gut zu einer kommunikativen Enzyklopädie passende Dimension erschlossen. - Zenon 09:42, 9. Jul 2003 (CEST)
Das sind aber alles recht verschiedene Dinge, die dann dort zusammgetragen würden. Wären Interviews nicht besser auf einer normalen, statischen HTML-Seite aufgehoben, z.B. auf der Homepage des Interviewers? Alle anderen Vorschläge finde ich auch spannend, aber die Zusammenstellung (der Fragen, der Argumente, etc.) wäre wenig neutral, weshalb ich es für sinnvoller hielte, diese Seiten im Benutzer-Namensraum zu halten. Oder jemand setzt dafür ein separates Wiki auf, von mir aus auch unter dem Dach der Wikimedia Foundation. Aber für die Wikipedia ist das m.M.n. zu weit ab von unserem "Auftrag". --Kurt Jansson 15:11, 10. Jul 2003 (CEST)

[Bearbeiten] Allgemeines

Warum ist diese Seite nur auf Fragen ausgerichtet und nicht auch für allgemeine Statements gedacht?

Ich bin gern in Wikipedia - Wiki macht süchtig, mache vor allem gerne kleine Korrekturen an vorhanden Artikeln. Alles kann man noch verbessern. Ich bin aber total frustriert und bin bald hier wieder weg, wenn das mit dem Unfug der Löschanträge nicht drastisch eingeschrenkt wird. das ist total kontraproduktiv. Wenn das so weitergeht, daß täglich zig Löschanträge gemacht werden, ist Wiki bald tod. Jemand der sich nur noch einlogged, weil er den Polizisten spielen will, ist hier fehl am Platz.

Ein Lexikon kann man auch als Vorstufe zu einer Enzyklopädie sehen. Die Abgrenzung ist unscharf, es schadet also nichts, zunächst einmal ein Lexikon zu bauen. Es gibt ja keine Längenbeschränkung, man muß also nicht das totale Gebot der Kürze anwenden, nur so ist für mich der Hinweis gemeint, Wikipedia sei kein Lexikon sondern eine Enzyklopädie.

Vorschlag: bevor ein Löschantrag gestellt wird, sollte man auf der Diskussionsseite des Artikel Gründe anführen, die auf eine evtl. Löschung hinweisen mit der Bitte um Verbesserung. Tut sich da lange nichts und gibt es auch keine Widersprüche gegen die Argumente, dann darf ein Löschantrag gestellt werden. Es ist auch, weil es ziemlich aufwendig ist, mit Ladezeiten verbiunden etc. die jetzige Methode sofort zu verwenden. Kann man das nicht als allgemeine Regel und Hürde vor dem Löschantrag einführen? Wenn wir es schaffen die Löschanträge auf sagen wir 10 pro Tag zu reduzieren, dann hat Wikipedia enorm gewonnen.

Zuerst: Unterschreibe bitte mit den vier Tilden. Wenn wir nur 10 Löschanträge am Tag haben, enden wir wie die englische Wikipedia: Verfettet, vermüllt und mit der Tendenz zu nicht mehr brauchbar. Das ist aber hier nicht die richtige Stelle für das Problem, ich empfehle dir die Mailingliste. -- da didi | Diskussion 14:24, 11. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Neues Design

Das neue Design ist eine Katastrophe. :-( Die Farbunterschiede zwischen besuchter und nicht besuchter Links sind kaum zu erkennen. Auch die Links an sich heben sich viel zu wenig vom normalen Text ab. Die unterstrichenen Links mögen zwar für manche weniger "cool" aussehen, aber das jetzige Design, besser gesagt die Farbabstimmung ist ein großer Rückschritt. Schade.

Finde den farblichen Unterschied auch zu gering, ansonsten das Ganze aber passabel. Filmtechniker 19:42, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Fehlermeldungen

ich vermisse die Bearbeiten-Links auf dem unteren bereich der seite. ferner kriege ich ständig laufzeitfehler "addcss ist undefiniert". wie man einen nicht vorhandenen artikel schreiben kann, ist kaum mehr erkennbar. und warum wurde diese aktion hier nicht besser angekündigt?

Simplicius 17:55, 28. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] 2 Verbesserungsvorschläge: Wiki

Hallo Wikiyaner,

ich hätte zwei Ideen (vielleicht sind sie schon zig mal genannt worden, was solls: ;) )

kann man vielleicht Wikipedia mit Wikitionary verbinden, indem man vom Wikipediawort einen Link zum Wikitionary macht, zum beispiel: Storch - Die Störche (Ciconiidae) sind eine Vogelfamilie... und ganz unten oder direkt neben dem Titel steht: Storch in Wikitonary oder Storch, siehe Wörterbuch.. o.ä.

hier noch eine:

Wie wäre es mit einer Sammlung von Sprichwörtern, was meint zum Beispiel: Hut im Ring liegen?

Postet eure Meinung!

Cu

Wegen den Sprichwörtern, ist das so ein Sache, ob die denn in eine Enzyklopädie gehöhren? Irgendwo muss man mal eine Grenze ziehen, aber da will ich mich raushalten wo die denn genau seien soll (siehe WP ist kein Wörterbuch und Was Wp nicht ist) aber es gibt im Wiktionary eine Liste mit Sprichwörtern Wiktionary:Deutsch/Sprichwörter die en wenig Unterstützung braucht (151 Stück, das kann doch nicht alles sein)
Das verlinken auf Schwesterprojekte der Wikipedia halte ich für sehr sinnvoll und wird ja auch schon häufig gemacht (WikiCommons). Ich persönlich interessier mich aber meißt nicht für alle Details eines Wortes sondern nur wie es in einer fremden Sprache heißt und das kann man eigentlich ganz einfach rausbekommen, indem man mit dem Mauszeiger über den Link unter "Andere Sprachen" geht. Aber gegen einen Link auf ein Schwesterprojekt wird wohl kaum jemand etwas einzuwenden haben.

[Bearbeiten] Doppeleintrag nichtdeutscher Namen

Ich habe eben festgestellt, dass auf der Wunschliste viele Personennamen stehen, zu denen es eigentlich schon einen Artikel gibt, die aber einfach verkehrt eingegeben wurden. Beispielsweise wird ein Artikel über die Person "Janusz Korczak" gesucht, über den es aber unter dem Familiennamen Korczak schon einen ausführlichen Artikel gibt. Mein Vorschlag: Tragt doch bei fremdsprachigen Namen beim Vornamen ein Hinweis (REDIRECT ?) auf den Familiennamen ein. Dasselbe sollte auch für Pseudonyme gelten. Wer im Falle des Beispiels "Korczak" unter "Goldszmit" oder "Goldschmied" sucht, findet nichts. (Bemerkung: Soweit mir bekannt, sind alle früheren deutschen Ausgaben dieses Autors unter dem verdeutschten Pseudonym veröffentlicht worden.) Nebenbei bemerkt, schaut mal jemand aus Japan oder wahrscheinlich auch aus anderen nicht-westlichen Ländern bei der deutschen oder englischen Wikipedia vorbei, sucht er normalerweise unter dem Vornamen und nicht unter dem Familiennamen! [Toni Meier, 26. Sept. 2004]

[Bearbeiten] WikiNews

Hallo Leute, die WikiNews sind eine geniale Idee finde ich. Ich finde, auch wenn noch nichts dazu geschrieben ist, sollte die News dort stehen und nicht gesondert. So werden die Leute doch eher aufgefordert etwas dazu zu schreiben. Noch eine Idee. Wie wäre es mit einer Newsliste nur aus der überschrift bestehend?!

[Bearbeiten] Wikipedia- Die freie Enzyklopedie

Wikipedia ist einfach fabelhaft... unglaublich was ihr mit eurer Homepage schafft...Wissen so zugänglich zu machen ist bravorös...hoffentlich werdet ihr grösser und grösser und die Menschen schlauer und schlauer...unglaublich dass ihr das administrativ hinbekommt....ein dreifaches hoch für Wikipedia...hoch, hoch und eh... hoch ;-)


[Bearbeiten] Für mehr Frieden in der deutschen Wikipedia

Da der Quelltext nicht bearbeitbar ist, paste ich den Vorschlag hier: zu Zeit geht es in der deutschen Wiki drunter und drüber. Wir sollten hier höflich und freundlich miteinander umgehen und uns nur an passender Stelle] streiten. Danke! --172.180.239.88 23:32, 26. Jan 2005 (CET)

Für Skriptor und Thomas7 habe ich zudem eine Spezialsite eingerichtet.

http://fr.wikipedia.org/wiki/Discuter:Mauvais_titre

[Bearbeiten] Blödsinn der Meinungsdiktatur (es geht in den Verbesserungsvorschlägen nicht um Personen sondern um Sachfragen)

Benutzer:Unscheinbar löscht völlig unmotiviert Verbesserungsvorschläge zum Thema organisatorische Verbesserung der Administration, nur weil die in den sogenannten "Demokraten" ihren Ausgangspunkt haben. Ich persönlich finde, man sollte die Ideen diskutieren und aufgreifen ungeachtet ihrer Herkunft. Weil diese interessant sind, mache ich sie mir zueigen (und habe den Text abgeändert). Ideen haben - denke ich - universale Geltung und sind von den personalen Ausgangspunkten zu trennen. Ich meine Newton hatte ja mit seinen Ideen auch nicht Unrecht, nur weil er einen unausstehlichen und rechthaberischen Charakter hatte. Unscheinbar sollte also der Meinungsvielfalt den notwendigen öffentlichen Raum geben, statt hier seine alten und verstaubten Feindbilder (aus dem vorigen Jahr) zu pflegen. -- 213.20.138.125 22:45, 31. Jan 2005 (CET)

guck mal auf das Lemma dieses artikels .. dann weißt du auch, dass deine beschwerden hier an der falschen stelle sind ...Sicherlich 22:52, 31. Jan 2005 (CET)
Nun, er hat es ja nicht als Beschwerde, sondern als Verbesserungsvorschläge zum Thema organisatorische Verbesserung der Administration gekennzeichnet. Ich empfinde das Löschen auch mehr als Zensur und Angstaktion. Du lieferst sicher gleich die "richtige Stelle" für entsprechende Verbesserungsvorschläge, die keine Beschwerde darstellen nach, "Sicherlich"? TG 23:00, 31. Jan 2005 (CET)
Hehe, jetz kenne ich auch Deine "Ghostwriter". -- tsor 23:06, 31. Jan 2005 (CET)
Einbildung ist auch Bildung ;-) Du musst Dir nur mal die IP-Räume anschauen. Ghostwriter bezog sich auf meine aktive Schreibtätigkeit in EN, natürlich nicht als Nephelin, sodaß die Geier kreisen... und wenn man sich eine Weile in EN bewegt, dann merkt man, wieviele die deutsche Wikipedia "besonders schätzen". TG 23:15, 31. Jan 2005 (CET)
Und was hat Dich aus EN vertrieben? -- tsor 23:18, 31. Jan 2005 (CET)
Nichts. Mir ist nur aufgefallen - mal abgesehen von den kindlichen Umbenennungsaktionen von Abstimmungen in Meinungsbildung - das ein Mehrheitsentscheid "Pro Themenringe" so dargestellt wird, als wären diese in der Wikipedia unerwünscht. Frankreich hat sehr gerne Themenringe, EN ebenso (ich war übrigens der Schuldige, der sie seinerzeit in EN eingeführt hat - ja ich bin ein böser Troll).. also sie sind sehr erwünscht. TG 23:23, 31. Jan 2005 (CET)
@ TG: öhm .. der verbesserungsvorschlag ist jetzt also: "Unscheinbar sollte also der Meinungsvielfalt den notwendigen öffentlichen Raum geben, statt hier seine alten und verstaubten Feindbilder (aus dem vorigen Jahr) zu pflegen" ?!?!?!.... dann hätte ich auch einen; "wir sollte alle mehr Fisch essen! Das ist gesund! und außerdem ist dann bald mehr Platz in den Meeren!" ...Sicherlich 23:11, 31. Jan 2005 (CET)
Nun, Fisch enthält mir zuviel Schwermetalle. Zu Deiner Frage: Zensur nix gut - und auch nicht im Sinne der Wikipedia. Allerdings gebe ich zu, die Feindbilder aus dem letzten Jahr kenne ich nicht. Sofern es sich aber um Verbesserungsvorschläge handelt, die der Gemeinschaft dienen, bin ich generell dafür. Du bist doch sicher ein verfassungstreuer Bürger? TG 23:15, 31. Jan 2005 (CET)
?!?!?!?! öhm ... könnte der vorschlag präzise formuliert werden? ich sehe immer noch keinen ... oder ist er "Schafft die Zensur ab" ... dann muss ich sagen; GNUFDL; es darf editiert werden ... und wenn man meint leute zensieren hier meinungsäußerungen; dann ist das wieder eine beschwerde keine vorschlag;
verfassungstreue; öhm?! welchen landes? ...Sicherlich 23:29, 31. Jan 2005 (CET)
falsch, es darf editiert werden, was einige administratoren möchten. wikipedia ist schon lange nicht mehr ein Wiki, geschweige denn gnufdl (naja, "en" schon etwas eher). da dieses eine "diskussionsseite" ist, darf auch kritisiert und sich beschwert werden. das ist ein ganz normaler meinungsbildungsakt... und meinungen unterliegen sowohl in en, fr, ch, at und de der meinungsfreiheit. die vorschläge stehen im artikel zu dieser seite, sofern sie nicht zensiert werden... TG 23:37, 31. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Analyse

Erst muss man sich doch fragen, was ist Unscheinbars Standpunkt, wenn er Verbesserungsvorschläge löscht. Ich denke mir folgendes: Er hat den Verdacht, dass der oder die Urheber des Verbesserungsvorschlags als "Demokraten" gesperrte Benutzer sein könnten, weil ja die meisten, die sich "Demokraten" nennen, bereits gesperrt sind, ins besondere die beiden, die wohl am meisten auf dem Kasten haben (Benutzer:Quellnymphe und Benutzer:Rrr). Aus diesem Verdachtsmoment heraus wurde der Beitrag gelöscht. Aber, was mir aufgefallen ist, Unscheinbar löscht nicht nur seine "alten Feinde", sondern er löscht zugleich die Beiträge all derer, die über den Verbesserungsvorschlag diskutiert haben und dabei offenbar eben keine Demokraten sind. Und für diesen Vorgang der Meinungszensur kann ich nun keine nachvollziehbare Begründung mehr erkennen. Unscheinbar kann doch nicht ernsthaft erwarten, dass alle anderen Benutzer sich seine Sicht zueigen machen, die sich ja bloß auf einem "Verdacht" gründet. Er muss die Sicht der anderen hinnehmen, die die demokratischen Vorschläge für diskussionswürdig halten und sich entsprechend in der Diskussion geäußert haben. Dadurch, dass er es nicht getan hat, vielmehr auch deren Diskussionsbeiträge gelöscht hat, stellt er sich außerhalb der Gemeinschaft, er ist nun selbst ein Feind der WP, also das, was er den "Demokraten" vorwirft. Er ist ein Zensor und Diktator. Was haltet ihr von meiner Analyse? -- Little Swallow 09:29, 1. Feb 2005 (CET)

Ich halte sie für rabulistisch. --Lullus 09:59, 1. Feb 2005 (CET)
Unscheinbars Standpunkt ist denkbar einfach: die durch den gesperrten Troll Rrr immer wieder eingestellten Beiträge, die bereits längst gelöscht waren, werden rückgängig gemacht. So wie es in der WP für gesperrte Benutzer vorgesehen ist. --Unscheinbar 10:03, 1. Feb 2005 (CET)
Full Ack. -- tsor 10:07, 1. Feb 2005 (CET)
Dito --Skriptor 10:13, 1. Feb 2005 (CET)
Unscheinbar hat auch die Diskussionsbeiträge derer gelöscht, die bloß mit den Demokraten diskutiert haben. Das hat Little Swallow richtig erkannt. Man muss schon ein merkwürdiger Administrator sein, wenn man diese Petitesse übersieht. -- 62.134.76.203 11:20, 1. Feb 2005 (CET)
Ich wiederhole, Rrr: die von mir rückgängig gemachten Änderungen wurden in Gänze von dem gesperrten User Rrr eingebracht. Sie sind deswegen in Gänze rückgängig zu machen. Und so geschieht es denn auch. --Unscheinbar 11:29, 1. Feb 2005 (CET)

Aha, Unscheinbar hat ein ziemlich kurzes Gedächtnis, er ist der Löscher der Diskussion mit den vielen langen Beiträgen von anderen Benutzern, wie nachstehend nachzulesen ist. Der Beweis! Dass inzwischen die Diskussion nur noch verstümmelt vorliegt, ist Unscheinbars Edit-War-Beteiligung zu verdanken; weil er der war, der an allem herumgelöscht hat, was andere für diskussionswürdig empfanden. (Den Edit-War angefangen hat aber Administrator Schusch, das sollte man auch sagen.) -- 212.144.26.67 23:35, 1. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] wärmerer Empfang auf Wiki-Startseite

Wiki ist keine Zeitung, von daher würde ich es begrüßen den ganzen Mist der Aktualität vorgaukeln soll von der Hauptseite zu schmeissen (sprich auf ne Unterseite zu bannen) und dafür eine einheitliche Begrüssung einzuführen.

Als Vorschlag mach ich an dieser Stelle mal das passende Zitat von Denis Diderot, einem der Hauptinitiatoren der Encyclopédie (also des ersten Lexikons überhaupt).

„Tatsächlich zielt eine Enzyklopädie darauf ab, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln, das allgemeine System dieser Kenntnisse den Menschen darzulegen, mit denen wir zusammenleben, und es den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei, damit unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und glücklicher werden, und damit wir nicht sterben, ohne uns um die Menschheit verdient gemacht zu haben.“ (zur Encyclopédie)

Das könnte in den anderssprachigen Wikipedias auch angeregt werden. Meiner Meinung nach schickt sich das eher und wäre deutlich produktiver als ein unübersichtlicher Linkkauderwelsch und Pseudostatistiken (a la "aktuellste Neuerung", "jüngsten Tode", "Schon gewusst?...")

Liebe Grüße,

- Frank der Anti-Faust

Dass Diderots Encyclopédie das "erste Lexikon überhaupt" ist, würde ich aber nicht behaupten, sonst kannst du auch sagen, Kolumbus sei der erste Mensch in Amerika gewesen. Ansonsten finde ich die Hauptseite eigentlich so recht gut. Obige Einleitung ist wohl etwas zu abgehoben und sicher nicht "produktiver" (in welchem Sinne produktiv?). --::Slomox:: ><

Produktiver in dem Sinne, das man erfährt das es sich um eine Enzyklopädie handelt. Bei den 200-300 Links die da zur Zeit auf der Hauptseite drauf sind bekommt man eher das Gefühl das man von denen erschlagen werden soll (oder damit man auf dem Google-Rating weiter oben liegt).
Für eine Hauptseite der größten Wissensdatenbank fände ich eine etwas ansprechendere Form einfach nur angemessener und auch angenehmer. Das ist halt so als ob man seinen Desktop mit hunderte von (teilweise unnützen) Ordnern zuschüttet. Würde halt eine Art Begrüssungstext da angebracht sehen wollen (ob das nun das Zitat von Diderot ist, oder etwas anderes, darüber kann man sich später ja noch streiten).
Ahso - hab die Kritik von wegen "erstem Lexikon" erst falsch verstanden - nagut, vielleicht gab es schon universelle Lexikas in den Bibliotheken Babels, Urs, Atlantis oder Alexandrias (oder noch früher?), aber die erste derzeit belegbare Enzyklopädie war meines Wissens halt die, die Diderot und Jean Baptiste le Rond d'Alembert verfassten.
Gruß,
- Frank der Anti-Faust
Die französischen Enzyklopädisten der Aufklärung kannst du hier schnell vergessen. Were sich darauf beruft und deren Ideen einbringen will, wird nicht gut gelitten: Vgl. Benutzer:Rrr [1].

[Bearbeiten] Logo verschwindet im IE

Liebe Wikipedianer, ich finde das Layout der Seiten eigentlich sehr gut. Leider verschwindet im IE6 immer das Logo oben links oder blinkt komisch, wenn man mit der Maus drüberfährt, obwohl es scheinbar nicht animiert o. ä. ist. Könnte man das Logo nicht einfach statisch einbinden?

Der Grund für das Problem ist ein Fehler im Internet Explorer. Nimm einfach einen Browser, der CSS unterstützt. --Skriptor 13:37, 9. Feb 2005 (CET)
Der IE unterstützt CSS, aber ich hatte so ein Problem auch schon auf anderen Seiten, das nicht alle Bilder geladen wurden. Seit dem SP2 bei XP ist das vorbei. --Godewind 20:41, 25. Feb 2005 (CET)
Der IE unterstützt CSS zu einem gewissen Grad, und das war auch dein Problem. Andere Browser sind zwar auch nicht vollkommen, aber haben doch eine bessere CSS-Unterstützung. --ChristianErtl 17:47, 23. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] mathbbm statt mathbb

Da ich unsicher bin möchte ich diesen Vorschlag erstmal hier machen, diskussion siehe Peano-Axiome Diskussion Victorolosaurus

[Bearbeiten] Fragen suchen Antworten

Es wäre in Wikipedia sicherlich sehr hilfreich, wenn es möglich wäre verlinkte Fragen zu einem Thema hinzuzufügen. Oft bekommt man zu einem Stichwort alle möglichen Dinge erklärt aber die Frage die man im Kopf hat, wird damit nicht beantwortet. Mit den verlinkten Fragen auf die entsprechenden Antworten, würden die Leute endlich mal auf ihre Frage auch endlich mal die Antworten finden.


Wikipedia ist aber keine FAQ!--85.25.115.169 14:14, 11. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Unterstreichungen bei internen Links

Das war doch früher nicht der Fall, oder?

Das kannst du in den Einstellungen einstellen. --Trickstar 01:07, 7. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Archivierung

Hallo, ich wollt ma wissen warum mein Vorschlag der Artikel-Blurps archiviert wurde - er ist weder umgesetzt noch abgelehnt worden, geschweige denn diskutiert. --Trickstar 01:06, 7. Okt 2005 (CEST)

Dem möchte ich mich anschließen: Mein Vorschlag zu id-Tags für die Links zur vorherigen/nächsten Version wurde ebenfalls wurde ebenfalls archiviert, obwohl weder eine Ablehnung (oder sonstige Diskussion) noch eine Umsetzung zu finden ist. Soweit ich das erkennen kann, betrifft dies auch noch mehrere andere Beiträge. Allein im Mai-Archiv scheinen außer meinem mindestens noch folgende Beiträge betroffen zu sein:
  • Verbesserungen in der Artikel zitieren Spezialseite
  • Bilder von Wikipedia in Wikimedia Commons "per Klick" einbauen
  • Drucken von Artikeln und Numerierung
Diese Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit; ich habe einfach mal alle Beiträge ohne jegliche Diskussion aufgelistet (mit Ausnahme des Artikellösch-Beitrags, denn das ist m.E. ein ziemlich ausgiebig diskutiertes Thema, auch wenn direkt unter dem betreffenden Beitrag keine Diskussion stattgefunden hat). --Ce 16:52, 11. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] (Vorschlag) Bessere Aktualisierung der Artikel

Ich hätte mal einen Vorschlag, damit die Wikipedia-Artikel leichter aktuell gehalten werden können.

Man könnte eine spezielle Seite (Liste) in der Wiki erstellen, in dem Artikel einen Tag lang angezeigt werden, welche seit vier bis fünf Monaten keine Aktualisierung mehr bekommen haben (hierbei denke ich an eine Liste, wie es beim "Löschantrag" der Fall ist). Hierbei soll die Auflistung nach dem Datum gehen spricht :

Letzte Änderung : 23. Januar. 2005 Eintrag in die Seite : 23. Mai. 2005 ...

sollte ein Monat schon verstrichen sein und der Artikel trotzdem nicht aktualisiert worden sein, dann wird der Artikel wieder in die Liste am : 23. Juni. 2005 eingetragen usw. (23. Juli / 23. August...) bis eine Aktualisierung erfolgt ist. PSYCloned Area 21:19, 7. Nov 2005 (CET)

Eine solche Liste gibt es bereits: [2]. -- tsor 21:22, 7. Nov 2005 (CET)
Dann sollte man mal eine Aktion starten (für ca. 3-4 Monate) um die Liste abzuarbeiten und die Seite mehr Public machen (auf der Hauptseite verlinken) PSYCloned Area 21:31, 7. Nov 2005 (CET)
Hmm, kann man natürlich machen. Aber nicht jeder "alte" Artikel ist zwangsläufig veraltet. -- tsor 21:34, 7. Nov 2005 (CET)
Natürlich nicht. Aber viele Artikel gehen nach einiger Zeit in Vergessenheit, weil sie nicht mehr aktuell sind (spricht es war länger her). Das heißt aber nicht, dass man zu bestimmten Artikel nichts neues schreiben kann bzw. irgendwie ergänzen/korrigieren kann. Eventuell weiß man mehr über die Themen seit der letzten Aktualisierung (durch Forschung, Geschichtliche Aufdeckung, Fortschritt ect.) nur wurde der Artikel nicht aktualisiert weil sich eben niemand darum kümmert weil er "vergessen" wurde (oder garnicht bekannt waren). Durch die Aktualisierungsaktion könnten die Themen "wiederbelebt" werden (vll auch nur kurzzeitig aber immerhin) und geraten nicht in Vergessenheit -> aktueller. PSYCloned Area 22:01, 7. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Test oder Üben für Neulinge?

Hallo

bin neu hier und möchte mal fragen was ihr von einer testumgebung haltet? bin noch nicht angemeldet und würde mich auf euer feedback freuen

So etwas haben wir bereits: die Wikipedia:Spielwiese. Ich finde es , nebenbei gesagt, sehr gut, dass Du fragst. Bei Bedarf stehe ich Dir für Fragen gerne zur Verfügung. Gruß, Unscheinbar 11:27, 25. Nov 2005 (CET)


super schnell - ich werd mich mal schlau machen und komme gerne auf das angebot zurück. vielleicht eine kleine frage noch? wo kann ich einen "angemeldeten" per mail erreichen? habe so was im handbuch gesehen aber den link bwz. die e-mailadresse nicht gefunden. sorry bin wirklich ein neuling. danke und nochmals besten dank gruss

Kein Problem ;-) Der Link zur eMail findet sich auf der Benutzerseite des Users, dem Du schreiben möchtest; vermutlich auf der linken Seite in der Linkliste (kommt darauf an, welches Layout Du gewählt hast). Funktioniert aber nur, wenn Du selbst eine eMail angegeben hast; ich weiß jetzt gar nicht, ob IPs das überhaupt können. Vielleicht ist es am Einfachsten, wenn Du mich auf meiner Diskussionsseite ansprichst; ich mache mal 'nen neuen Link auf: Benutzer Diskussion:Unscheinbar/Newbie. Ist extra für Dich, bitte beschriften! :-) Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 11:53, 25. Nov 2005 (CET)
Hab es gerade ausprobiert, der Link für die Email kommt nur wenn man angemeldet ist. Ist eigentlich auch logisch, erst dann hat man ein Profil und kann eine Email-Adresse eintragen. --SteveK ?! 12:53, 25. Nov 2005 (CET)
besten dank für euer feedback --> bin nun unter masen errreichbar und funktioniert bestens. Masen 09:28, 4. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Three Strikes and You are Out?

Ich hatte den folgenden Text vorhin auf meiner Disk.-Seite stehen; bevor ich irgendwas wie Meinungsbild oder so anschmeisse, würde ich gerne hier mal fragen, was Ihr von diesem Vorschlag haltet (einige Disk.-Beiträge gab es schon auf meiner Seite, aber die habe ich nicht mitkopiert, da ich die Autoren nicht gefragt habe). Merci!

Da die Disk-Seite der Vandalensperre gerade gesperrt ist, fange ich mal einfach hier an (und ich kopiere es dann dorthin, sobald die Seite wieder frei ist).

Mir ist da folgendes aufgefallen: Schaue ich mir an, wer da so in letzter Zeit nach ausführlichem Getrolle gesperrt wurde, so fällt mir auf, dass die Geduld der Wikipedia scheinbar unbegrenzt ist. Fassen wir zusammen (gezählt sind nur die tatsächlichen Blocks, keine Doppelblocks zum gleichen Zeitraum!):

Und das sind nur die offensichtlichen Fälle aus der zweiten Novemberhälfte (Plus ein paar aus der Liste der Benutzersperrungen). Resultat: Miese Stimmung, jede Menge Getrolle, kaum Besserung in Aussicht. Ich würde daher gerne den Vorschlag zur Diskussion stellen, Benutzer nach dem dritten Block (wobei hier nur Blocks ab einem Tag zählen sollten) automatisch indefinite zu sperren.

Das hat m.E. eine Reihe von Vorteilen:

  1. Eine Sperre bekommt ein deutlich anderes Gewicht, sowohl für den sperrenden Admin, als auch für den Gesperrten
  2. Wir sparen uns diese ewigen Diskussionen mit offensichtlich an der Mitarbeit hier nicht interessierten
  3. Einem Gesperrten sollte dann a) deutlich erklärt werden, warum er gesperrt wurde und b) deutlich darauf hingewiesen werden, dass er relativ kurz vor einer indefinite-Sperre steht
  4. Einfach weniger Getrolle.

Meinungen, anyone?

Übrigens, einen ziemlich krassen Fall habe ich mir noch zum Schluss aufgehoben (ein echter Skandal der Benutzer, nur anklicken, wenn die Nerven wirklich stark genug sind: [12])--nodutschke 23:45, 25. Nov 2005 (CET)

Einen ähnlichen Gedanken habe ich auch schon gehabt... es tauchem immer wieder die gleichen auf der Vandalensperrung auf, die werden gesperrt und machen nach Ende der Sperre genauso weiter wie vorher... man sollte quasi mal ne Rangfolge einführen: 1. Sperre (wie gelbe Karte), 2. Sperre (Rote Karte), 3. unbegrenzte Sperre (Schwarze Karte)... --gunny Rede! 23:55, 25. Nov 2005 (CET)
Es gibt eindeutig dümmere Vorschläge... Schlußendlich ist der Gedanke sinnvoll. Konsequenz in der Durchsetzung unserer Beschlüsse ist unendlich wichtig. Allerdings müsste dann tatsächlich so etwas wie eine Berufungsinstanz existieren, die uns Admins ein wenig auf die Finger sieht (dass ausgerechnet ich einen Gedanken von Hans Bug aufgreife stimmt mich allerdings ziemlich traurig). Und außerdem kann mich Southpark dann nicht mehr zu Bett schicken; nicht mal, wenn ich im Chat darum bitte... Ein echtes Gegenargument! --Unscheinbar 00:34, 26. Nov 2005 (CET)
Ich hatte auch schon mal dümmere Ideen, z.B. damals als 6-jähriger, als ich unbedingt versuchen wollte, eine Nähnadel in ein Stück Hartholz mittels eines Hammers zu treiben. Naja, wer braucht schon zwei Augen :-)
Die "Berufungsinstanz" klingt gar nicht schlecht; aber ich glaube, dass die Wirkung auf "die Admins" schon so Ungemein wäre (von allen anderen Vorteilen, siehe weiter oben, abgesehen). So etwas kann man also vielleicht auch einfach zu einem späteren Zeitpunkt "nachtragen", falls es wieder Erwarten doch nicht klappt. Z.B. wenn dann alle Sperren auf max. 59:59 h lauten würden.....--nodutschke 01:11, 26. Nov 2005 (CET)
Ich halte, damit das noch einmal deutlich geagt wird, den Gedanken für sinnvoll. Trotzdem: jeder kann sich einmal in einen Gedanken, in eine persönliche Abneigung verrennen. Deswegen wird in solch einem Fall eine Berufungsinstanz notwendig.
Ganz sicher aber würde ein Vorgehen wie das von nodutschke vorgeschlagene die Bedeutung einer Sperrung deutlich verändern. Sie wäre dann der Biß eines Tigers, nicht eines Papiertigers. Das scheint mir ausgesprochen sinnvoll zu sein. Deswegen stehe ch dem Vorschlag positiv gegenüber. --Unscheinbar 01:20, 26. Nov 2005 (CET)
Ich auch. Als Berufungsinstanz, die auch mir notwendig erscheint, könnte ich mir so eine Art "Wenn sich 3 Admins mit Zweifeln finden, wird ein normales Benutzersperrverfahren eingeleitet ..." oder ähnlich vorstellen. -- RainerBi 10:32, 26. Nov 2005 (CET)
Der Vorschlag hat was. Vielleicht könnte man ihn etwas abändern: Wenn ein Benutzer von 3 verschiedenen Admins mindestens einen Tag lang gesperrt wurde, wird er indefinite gesperrt. Das entkräftet Unscheinbars Hinweis auf "persönliche Abneigung". -- tsor 11:10, 26. Nov 2005 (CET)
Das finde ich klug! So lässt sich Missbrauch relativ leicht vermeiden, ohne zu einem großen Verwaltungsaufwand zu führen. --Unscheinbar 11:13, 26. Nov 2005 (CET)
Eine Ergänzung in der Formulierung sei mir bitte gestattet: "von 3 verschiedenen Admins bei unterschiedlichen Gelegenheiten". Grund: gelegentlich kommt es vor, dass ein Benutzer von mehreren Admins unabhängig von einander bei der selben Gelegenheit gesperrt werden. Zwar sagt bereits der gesunde Menschenverstand, dass dies nur als eine einzige Sperre gezählt wird, doch je klarer wir solch eine Regel formulieren desto weniger Diskussionen - und damit Unruhe - gibt es, wenn sie angewandt werden. Und das ist es doch, was dieser Vorschlag bewirken soll: mehr Ruhe in der Community für die eigentliche Projektarbeit. --Unscheinbar 12:24, 26. Nov 2005 (CET)

Ich würde hier gern etwas bremsend eingreifen. Prinzipiell finde ich, dass persönlichen Angriffen und hart und konsequent durchgegriffen werden sollte. Das ist leider nur selten der Fall. Jemanden prinzipiell nach 3 Sperrungen Für immer zu sperren halte ich jedoch für falsch. Ich kann mir das nur vorstellen wenn sich die vorrausgegangenen temporären Sperrungen in einem zeitlich begrenzten Fenster auch untereinander in Zusammenhang bringen lassen. Hadhuey 11:28, 26. Nov 2005 (CET)

tsors und Hadhueys Präzisierungen machen so ein Verfahren wirklich sicherer. -- RainerBi 11:34, 26. Nov 2005 (CET)

@Hadhuey: Bitte beachte: 3 Sperrungen von mindestens einen Tag! Wenn mal jemand in der Aufregung verbal entgleist, dann sperren wir doch erstmal für ein Stunde, danach für ein paar Stunden ... Diese Stundensperrungen zählen nicht. -- tsor 11:36, 26. Nov 2005 (CET)
Der Hinweis auf einen zeitlichen Rahmen finde ich ebenfalls gut, weil er wiederum die Gefahr eines Missbrauchs des Instruments der Benutzersperrung einschränkt. Hier wäre ich Dir dankbar für einen Hinweis, was Du als sinnvoll ansehen würdest. Die Sache mit dem thematischen Zusammenhang ist allerdings schwierig. Hier müsste interpretiert werden; jeder Admin würde die Grenzen etwas anders ziehen. Das wiederum würde zu unnötigen Unklarheiten führen und damit zu Kontroversen. Das würde dieses Mittel aber wieder aufweichen. Je klarer und einfacher die Regeln für eine solche Verschärfung der Sperren sind desto besser. Alles Andere führt nur zu noch mehr Unruhe und Streit. --Unscheinbar 11:40, 26. Nov 2005 (CET)
Also, mal der Versuch der Zusammenfassung: Wenn der Benutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Vörschläge? Ein Monat, 2, 3?) von drei verschiedenen Administratoren zu unterschiedlichen Sachverhalten länger als einen Tag gesperrt wurde, ist eine unbegrenzte Sperre ohne weitere Begründung möglich/erforderlich. Trifft das den Nagel? --gunny Rede! 12:39, 26. Nov 2005 (CET)
Im Prinzip ja. Darf ich, der Klarheit der Formulierungen wegen, ebenfalls eine Zusammenfassung vorschlagen? "Wird ein Benutzer innerhalb von 3 Monaten von drei verschiedenen Administratoren bei unterschiedlichen Gelegenheiten für jeweils mindestens einen Tag gesperrt wird der Benutzer ohne weitere Anträge indefinit gesperrt." Die Formulierung "unterschiedliche Gelegenheiten" habe ich gewählt, weil sie eine zeitliche, nicht aber eine inhaltliche Überschneidung ausschließt. Die Formulierung der Konsequenz habe ich als Feststellung formuliert, weil andernfalls sofort die "War das in diesem Fall wirklich nötig"-Diskussionen beginnen; klare Ursachen sollten aber immer zur selben Konsequenz führen, um den Vorwurf der Willkür von vornherein auszuschließen.
Was auf jeden Fall noch fehlt ist die Formulierung der Berufungsinstanz. Wir sollten sie auf jeden Fall definieren, bevor der erste Fall für sie erscheint (also bitte nicht auf später verschieben!), damit es auch hier keine Möglichkeit gibt, Willkür zu vermuten. Wenn wir eine solche Verschärfung der Benutzersperrungen vorschlagen wollen, dann muss jeder Punkt klar und fair durchdacht und formuliert sein. --Unscheinbar 12:50, 26. Nov 2005 (CET)
Eine eigene Seite dafür einrichten, die Prüfung sollte durch einen Admin erfolgen, der an allen Sperren unbeteiligt war. Unsachliche oder beleidigende Anträge werden nicht bearbeitet, sie wirken sich im Gegenteil eher noch schlechter für denjenigen aus (Verstoss gegen Bewährungsauflagen quasi). Benutzer, die durch ein reguläres Benutzersperrverfahren gesperrt wurden, sind vom Beerufungsverfahren ausgeschlossen.
Mal so ein paar Gedanken, die mir grade kamen... --gunny Rede! 12:59, 26. Nov 2005 (CET)
Die "unterschiedlichen Gelegenheiten" bzw. "unterschiedlichen Sachverhalte" würde ich nicht formulieren. Wenn jemand wiederholt und immer wieder grob beleidigend ist, dann ist das ein einziger Sachverhalt. Das gleiche gilt, wenn jemand wiederholt Editwars anzettelt. Als zeitraum schlage ich mal 1 Monat vor. Das ergäbe folgende Formulierung: "Wird ein Benutzer innerhalb von 1 Monat von drei verschiedenen Administratoren zu unterschiedlichen Zeitpunkten für jeweils mindestens einen Tag gesperrt wird der Benutzer ohne weitere Anträge indefinit gesperrt." Als Berufungsinstanz schlage ich zunächst mal die Bürokraten vor, die man natürlich dazu befragen muss. -- tsor 13:51, 26. Nov 2005 (CET)
Die Formulierung "zu unterschiedlichen Zeitpunkten" ist m.E. gut. Ich hatte sie bisher nicht verwandt, weil man das mit etwas bösen Willen auch auf zeitversetzte Sperren (1 Stunde nach dem Vorfall sperrt ein weiterer Admin) anwenden könnte. Vielleicht bin ich inzwischen einfach zu viele Winkelzüge gewohnt. Oder, um WiseWoman zu zitieren: "Dass ich nicht unter Paranoia leide heisst ja nicht, dass ich nicht verfolgt werde." ;-)
Der eine Monat erscheint mir als "Verjährungsfrist" etwas zu kurz. Eine Tagessperre erreicht man nicht so ohne weiteres, da muss schon eine heftige Sache vorgefallen sein. Reicht da ein Monat wirklich aus, um die Streitbereitschaft des Betreffenden zu bremsen? Bitte bedenke zugleich, dass auch die Zahl der Tagessperren abnehmen wird: sie haben mit der Regeländerung eine weitergehende Bedeutung und werden deswegen vorsichtiger angewandt werden. Gruß, Unscheinbar 14:07, 26. Nov 2005 (CET)
Ist halt nicht so einfach, das wasserdicht zu formulieren. Was ich meine ist: Die Sperren dürfen sich nicht überlappen. Also: Admin A sperrt um 13:00 Uhr für 2 Tage. Admin B sperrt um 13:03 für 1 Tag. Dies überlappt sich und darf nur einfach zählen. Eine geeignete verständliche Formulierung dafür ist gefragt. - Der 1 Monat ist natürlich diskutabel. Warten wir mal andere Vorschläge ab. -- tsor 14:12, 26. Nov 2005 (CET)
Das mit den überlappenden Sperre hatte ich bereits verstanden und stimme Dir ja auch zu. :-) Wie bereits weiter oben gesagt: der gesunde Menschenverstand sagt einem ja auch, dass dies so sein muss. Leider muss ich Dir aber auch Recht geben, dass wir solch eine Regeländerung wasserdicht und allgemeinverständlich formulieren müssen. Schade, dass so etwas notwendig ist, finde ich. Gruß, der Unscheinbar 14:54, 26. Nov 2005 (CET)
Versuch einer wasserdichten Formulierung: "Wird ein Benutzer innerhalb von 3 Monaten von drei verschiedenen Administratoren zu unterschiedlichen Zeitpunkten für jeweils mindestens einen Tag gesperrt, wobei sich die Zeiträume der Sperrungen nicht überlappen, dann wird dieser Benutzer ohne weitere Anträge indefinit gesperrt." -- tsor 10:45, 27. Nov 2005 (CET)
Jou! --Unscheinbar 10:48, 27. Nov 2005 (CET)

Warum eigentlich so kompliziert? Jemand vandaliert und wird gesperrt. Jemand stört, weil er nicht im Sinne der Enzyklopädie mitarbeitet und wird gesperrt. Jeder kann hier sich einen neuen Account anlegen und diesmal versuchen, konstruktiver mitzuarbeiten. Sollte sich irgendwann ein Account outen, er wäre der gesperrte Benutzer xyz und hat immer konstruktiv mitgearbeitet.. Warum sollte er befürchten gesperrt zu werden? Es geht hier einzig und allein um die Beiträge in der Wikipedia. Wenn jemand drei Mal für mehr als ein paar Stunden gesperrt wurde, sperrt ihn für ein paar Monate. Wenn das dann immer noch nicht hilft, unbefristet. Die Vandalen krieg hier mal wieder zuviel Aufmerksamkeit, und genau das ist es doch, was sie wollen. Diskutieren und uns von unserer eigenen Arbeit abhalten. -- da didi | Diskussion 20:08, 26. Nov 2005 (CET)

Zur Zeit trauen sich leider nicht alle Admins, konsequent grausam zu sein, darum braucht es möglicherweise eine solche Regelung als "moralische Unterstützung". Wikipedia-Autor zu sein ist kein einklagbares Recht sondern ein Privileg, wie es so schön heißt. Wer die Arbeit an der Enzyklopädie behindert, sei es mutwillig oder aus Unvermögen, dem muss dieses Privileg entzogen werden, damit er andere Autoren nicht bei ihrer Arbeit stört. Dass bspw. Duti99 weiterhin einen (inhaltlich!) fehlerhaften Artikel nach dem anderen anlegen darf finde ich sehr befremdlich. --Kurt Jansson 21:01, 26. Nov 2005 (CET)
Volle Zustimmung. -- da didi | Diskussion 21:33, 26. Nov 2005 (CET)
Auch von mir! Auch wenn man nur Nicks und keine Benutzer sperren kann, was ein Systemfehler ist... --GS 21:36, 26. Nov 2005 (CET)

Ich beobachte seit geraumer Zeit div. Trolljagden und kann dem Vorschlag nur zustimmen. Gerade weil Trolle berechtigte Sperrungen immer wieder als Willkür und POV auslegen, bedarf es einer solchen Regelung um die Admins zu stärken, damit man sich wieder der wertvollen Arbeit am Projekt zuwenden kann! MfG -- 84.135.231.231 00:30, 28. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] So, und nun?

Von Tsor kam oben dieser Vorschlag zur Formulierung:

"Wird ein Benutzer innerhalb von 3 Monaten von drei verschiedenen Administratoren zu unterschiedlichen Zeitpunkten für jeweils mindestens einen Tag gesperrt, wobei sich die Zeiträume der Sperrungen nicht überlappen, dann wird dieser Benutzer ohne weitere Anträge indefinit gesperrt."

Schien soweit konsensfähig zu sein, oder? Ich hatte meine Idee ja mit Absicht auf die Disk. der Verbesserungsvorschläge geschrieben. Wo sollte ich das denn einstellen, um es zu einer anerkannten Regel werden zu lassen (bzw. um es in Bausch und Bogen zu verdammen, je nachdem)? Verbesserungsvorschläge oder doch eher ein Meinungsbild?--nodutschke 14:33, 30. Nov 2005 (CET)

Das müsste natürlich auf die Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung und dort abgesegnet werden. Laufzeit des Meinungsbilde nicht vergessen, bitte! ;-) Freundlicher Gruß, Unscheinbar 14:36, 30. Nov 2005 (CET)
Nicht doch lieber auf Wikipedia:Meinungsbilder? Nicht, dass es später heisst, das der Vorschlag versteckt worden sei. Und die Visibility wäre auch etwas höher, oder?--nodutschke 15:20, 30. Nov 2005 (CET)
Kündigt das doch mal auf der Mailingliste an. Wenn keiner was einzuwenden hat, kann man auch mal mutig sein und auf (zeitverschwendene) Meinungsbilder verzichten. Wenn es nicht klappen sollte, ist ja nix kaputt gegangen :) -- da didi | Diskussion 16:56, 30. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] 3 Adminfreunde und ein Plan

Erscheint mir eine grobe Verschlechterung der bestehenden Regelung zu sein. 3 Adminfreunde müssten sich nur kurz zusammentelefonieren und binnen kurzem wäre ein missliebiger User raus. Nicht dass ich das jemandem bestimmten unterstellen möchte, aber ich denke, derart gravierende Eingriffe wie eine infinite Benutzersperre überlässt man besser weiter der Community. Gruß Großer GOTT 14:42, 30. Nov 2005 (CET)
Jaja, hast du dir das überhaupt mal richtig durchgelesen? Ne, nä? Nodutschke, Unscheinbar und Jesusfreund, oh Gott, da muss ja was schlimmes bei rum kommen... troll dir... --gunny Rede! 14:45, 30. Nov 2005 (CET)
Lieber Gunfighter, ja ich habe mir das durchgelesen. Aber warum ist dein Tonfall so aufgeregt ...? Großer GOTT 14:50, 30. Nov 2005 (CET)

(Bearb.Konflikt)

Zudem sind Admins doch durch die Community gedeckt weil durch ein Meinungsbild gewählt! Jene gewählten Admins stehen in großer Verantwortung und handeln schon deshalb nicht unüberlegt, d. h. die Sperren werden begründet ausgesprochen! freundlicher Gruß --Flo89 14:52, 30. Nov 2005 (CET)
Jede Wahl ist ein Vertrauensvorschuss und nicht jeder erweist sich des Vertrauens würdig. Manche werden hervorragende Admins, andere ganz schlechte. Wehe, wenn sich drei ganz schlechte finden ... Gruß Großer GOTT 14:55, 30. Nov 2005 (CET)
Ich bitte zu bedenken, was ich oben bereits angedeutet habe: So schnell wird doch niemand tageweise gesperrt. Wenn ein Benutzer beispielsweise verbal entgleist, dann sprechen wir ihn zunächst an. Bei starken Pöbeleien / Beleidigungen bzw. im Wiederholungsfalle sperren wir doch zunächst stundenweise, später erst tageweise. D.h. eine tageweise Sperre hat schon schwerwiegende Gründe. Dass 3 verschiedene Admins einen Benutzer tageweise sperren dürfte sehr selten vorkommen. Und wenn es doch einmal vorkommt, dann hat der Benutzer wirklich gewütet. Man lasse Assume good faith bitte auch für das Adminverhalten gelten. - @nodutschke: Ich würde das Meinungsbild auf der Disk.seite von Benutzersperrung platzieren. Erfahrungsgemäß finden sich dort alle Beteiligten ein;-) Zumal man es noch im Portal ankündigen kann. -- tsor 16:51, 30. Nov 2005 (CET)
Das ist schlichtweg nicht wahr. Es werden auch eintägige Sperren ohne Vorwarnung verhängt, habe ich selbst erlebt. Mit drei davon ist man raus? Inakzeptabel. Dann kann das reguläre Sperrverfahren durch die Community gleich völlig abgeschafft werden, denn eines hebt das andere auf. Bar Nerb 09:38, 1. Dez 2005 (CET)

Siehe: Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Three_Strikes_and_You_are_Out

OK, here we go! Danke für alle Verbesserungen, Tips, Anregungen und Kritik!--nodutschke 00:12, 1. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Finanzierung

Hallo,

also ich bin der Meinung das Werbung (z.B. google adsense) in einer gewissen Weise nicht schaden würde.

Bloß nicht.Dark Lord Klever Battle 20:49, 22. Dez 2005 (CET)


[Bearbeiten] interessiert die verbesserung keineN ?

irgendwie gibt es kaum reaktionen zu den vorschlägen. wird die diskussion woanders geführt (nur mailingliste?) oder warum wird die seite nicht ernster genommen? finde ich sehr schade! Subversiv-action 13:27, 12. Jan 2006 (CET)

Stimm' dir (leider) zu, irgendwie ist hier nicht's los. Mein Vorschlag ist jetzt seit einer Woche drin und noch immer keine Reaktion? -- San Jose 15:01, 12. Jan 2006 (CET)
Geht mir ebenso. --Suspekt → Rede&Antwort 17:38, 12. Jan 2006 (CET)
Ja, leider habt ihr Recht.
  • wer kümmert sich um die Vorschläge?
  • wer entscheidet was umgesetzt wird?
  • wer setzt das dann um?
  • wer macht die Umsetzung bekannt? --Pelz 21:50, 12. Jan 2006 (CET)
Die Community, die Community bzw. die Entwickler, die Entwickler, die Community. -- da didi | Diskussion 01:00, 13. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Meinten Sie: ...

Wäre es möglich wenn Wikipedia so eine Funktion hätte wie

Meinten Sie: Media Player wenn man irrtümlich Medai Player eingibt?

Nein: Da müsste bei jeder Anfrage, die zu keinem Ergebnis kommt, nachgeguckt werden, ob es vielleicht stattdessen
Media Playre
Media Plaeyr
Media Plyaer
Media Palyer
Media lPayer
MediP alayer
Medai Player
Meida Player
Mdeia Player
eMdia Player
gibt. Kann sein, dass ich noch einige vergessen habe. -- Martin Vogel 03:09, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] duzen?

Wieso werde ich als Benutzer auf den Wikipedia-Seiten permanent geduzt? Wie wäre es mit einem weiteren Schritt in Richtung Seriosiät?

Das ist im Internet in allen Foren so, weil man sich als Community fühlt. Das ist auch in Kneipen so. Bestes Beispiel, wie fatal siezen sein kann: In meiner Stammkneipe wurde ich von einer jungen neuen Bedienung gefragt: Was möchten Sie?. Und das in einer eher von jüngen Leuten und ALt 68er frequentierten Anstalt. Als ich einen meiner dort auch als Theker arbeitenden Freunde dazu ansprach, ob die Jungsche wohl Ärger mit mir habden wolle, erzählte der Freund (und Kollege der neuen Frau), er sei auch gesiezt worden. Er meinte (natürlich schwerzhaft), wäre es ein Bursche gewesen, hätte es als Einstand einen Satz Ohrfeigen gesetzt. Es gibt Bereiche, da sit das Siezen verpönt. Ich würde es mir auch verbitten, es sei ich hätte mich mit jemand so in der Wolle, um damit meine Distanz aushzzudrücken. Aber dann möchte ich da auch nicht mehr höflich bleiben. Es beleidigt sich besser im Singular als im Plural. --Mäfä 20:23, 8. Mär 2006 (CET)
Per Sie bin ich mit Leuten, die mir unsyspathisch sind. Alle anderen sind mit mir Per du. Ich denke, Sie werden auf viele im Internet stoßen, die das so sehen. Jemand der sich Siezen lässt, geht das Risiko ein, für einen Ignoranten gehalten zu werden, der die Leute von oben herab behandelt. Siezen ist seit sicher 20 Jahren überhaupt nicht mehr In. Was ist Seriös daran, eine Lüge vorzusiezen? Schützt Sie "das Sie" vor irgend etwas? Macht es Sie größer? Es macht den Umgang komplizierter. Ausserdem wäre es nett, wenn Sie Ihre Signatur dazugeben, wenn Sie hier was reinschreiben - das fände ICH seriös. --Gnosos 12:25, 9. Mär 2006 (CET)
Lösung: Vorlage:Du bzw. Vorlage:Sie, und man kann per CSS einstellen, was angezeigt wird...--Gunther 12:27, 9. Mär 2006 (CET)
Ich stimme Mäfä zu - ist einfach eine Gewohnheitssache je nach Umfeld. Mit "seit sicher 20 Jahren", "In" (in) oder Sympathie hat das meiner Meinung allerdings wenig zu tun. Ich sieze mich mit einigen Menschen, duze mich mit anderen, heute wie schon vor zwanzig Jahren. (Und ja, ältere Wikipedianer sieze ich im Zweifelsfall eher.) Als Tip für Siezen in der Wikipedia (wenn's Ihnen wichtig ist, gesiezt zu werden) würde ich einerseits einen gut sichtbaren Hinweis auf Ihrer Benutzer- und Diskussionsseite anbringen und andererseits vielleicht sogar einen Kurz-Kommentar in die Signatur setzen. Prinzipiell ist's natürlich auch immer hilfreich, selbst offensichtlich zu siezen... obwohl, wie schon erwähnt wurde, das auch als Unkenntnis mißverstanden werden kann. Jedenfalls viel Erfolg, und für Duzen und Siezen nach persönlichen Vorlieben! --Ibn Battuta 01:03, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Buchstabe im Baustein

Hallo, nehmt doch mal aus dem Baustein oben auf der Seite dieses überflüssige s raus: „siehe Dis[s]kussionsseiten“ -- Eryakaas 17:15, 16. Mär 2006 (CET)

Erledigt. --Fritz @ 18:03, 16. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Globaler Login / Links in Listen

Bin neu bei Wikipedia und habe zwei Anmerkungen: 1. Ich schreibe in zwei Sprachen; wenn ich in der deutschen Wikipedia eingeloggt bin, warum nicht auch in der italienischen? Sondern muss mich dort extra anmelden und extra einloggen? 2. Listen. Als Beispiel die gerade von mir konsultierte Liste zoologischer Gärten in Europa : Hier sind pro Land die Zoos aufgezählt, übrigens teilweise falsch, und dazu gibt es dann jeweils einen link auf die Stadt (Also nicht zum Artikel "Zoo Berlin", sondern zum Artikel "Berlin" (in dem ich dann wieder lange suchen darf, um den link zum Zoo-Artikel zu finden)) - sollte grundsätzlich verbessert werden; Listen sind sinnvoll, aber nur, wenn sie dann auf die einzelnen Elemente der Liste verweisen und nicht auf mit diesen jeweils verwandte Themen!BerlinerSchule 02:46, 19. Mär 2006 (CET)

Das erste Problem wird bereits im internationalen "Forum" für WP-Verbesserungen diskutiert: [13], [14], [15].
Und zum zweiten: Natürlich sollten immer jeder Eintrag der Liste verlinkt sein, nur falls eine Relevanz in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, kann es sinnvoll sein, zumindest den Ort zu verlinken. Dieser Vorschlag stellt meiner Meinung zwar keine Verbesserung dar, sondern sollte eigentlich überall schon Umsetzung finden. Dem ist aber offensichtlich nicht so. Da hilft wohl nur Eigenarbeit und ein Appell an Ersteller und Mitarbeiter von Listen. --CyRoXX (?) 16:47, 19. Mär 2006 (CET)


[Bearbeiten] Umrechnung historischer Geldwerte in aktuelle Währungen

Ich bin der Ansicht, dass eine allgemein geltende Lösung für die Umrechnung historischer Geldwerte in aktuelle Währungen gefunden werden müsste. Zwei (zufällig gefundene) Beispiele: 1. "Karlheinz Böhm wettete" (laut ihm gewidmeten Artikel) "am 16. Mai 1981, dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark bzw. sieben Schillinge spenden würde, um notleidenden Menschen in der Sahelzone zu helfen. Er versprach, dass er selbst nach Afrika gehen würde um zu helfen, wenn er diese Wette verlieren würde. Er gewann die Wette, denn es kamen nur rund 1,2 Millionen DM (über 610.000 Euro) zusammen." 2. "Die Gesamtbaukosten (der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße in Berlin) beliefen sich (laut dieser gewidmetem Artikel) auf 400 Mio. DM (etwa 204,5 Mio. EUR)." ... "Die Erbauung des Gesamtprojekts fand zwischen 1976 und 1980 statt."

Natürlich sind die 1,2 Millionen DM von 1981 viel mehr als "610.000 Euro", ebenso sind die 400 Mio. DM von 1976 bis 1980 viel mehr als "etwa 204,5 Mio. EUR".

Ich bin absolut kein Wirtschaftsexperte, aber ein solcher / eine solche sollte vielleicht ein einfach zu verwendendes Instrument, auch nur eine Tabelle, basteln, nach der dann derartige Werte zumindest aus der jüngsten Vergangenheit nach Kaufkraft umgerechnet werden können und müssen! Herzlichen Dank im Voraus für Eure kompetenten Antworten auf meine nicht so furchtbar kompetente Anregung!BerlinerSchule 23:46, 1. Apr 2006 (CEST)

Die Frage ist, in welchem Umfang das sinnvoll ist. Hinweise, dass Brötchen zu bestimmten Zeiten zwei Pfennig kosteten helfen z.B. auch nur weiter, wenn man weiß, wie hoch z.B. ein durchschnittliches Facharbeitereinkommen war. Wenn man noch viel weiter zurückgeht wird es m.E. schwierig, weil das Wirtschaftssystem ein anderes war. --Begw 03:44, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neues Schwester Projekt "WikiRezension"

Wer hat Ideen zum Vorschlag. Wäre selbst bereit hier Arbeit zu investieren. Zuerst ist aber zu klären: macht es überhaupt Sinn und wo fängt man damit an ?

Meldet Euch hier. --Borofa 14:07, 2. Apr 2006 (CEST)

mMn, glaube es ist ein wäre dann doch wohl zu dopperlt mit der WP:SLA, aber sonst hätte ich auch sehr viel Lust mit daran zu beteiligen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:43, 20. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Verbesserungsvorschlag zu leichtverständlichen Artikeln

Hallo. Wäre es nicht mal gut wenn es nicht nur einen "Wettbewerb" um den bestgeschriebensten Artikel geben würde, sondern auch einen "Wettbewerb" um den leichtverständlichsten Artikel. Viele Artikel sind doch sehr fachspezifisch geschrieben und schwer versändlich. zb. der über Qualia.

Gruss Gunnar

Der "Oma-Test" ist doch ohnehin schon Bestandteil der Kriterien für gute Artikel. Das Problem ist natürlich, dass man, sobald man sich in einem Gebiet auskennt, Schwierigkeiten hat, zu erkennen, wo jemand, der sich auf dem Gebiet nicht auskennt, Schwierigkeiten mit dem Verständnis haben wird. In so einem Fall ist es m.E. am besten, auf der Diskussionsseite des Artikels zu schreiben, wo genau Probleme mit der Verständlichkeit liegen ("Der Artikel über Foobarbaz ist schwer verständlich" ist nur in seltenen Fällen hilfreich, "Was bitte bedeutet Ein Foobarbaz kann nur in geschwackter Form verwendet werden?" zeigt hingegen recht klar, wo das Problem liegt). In der Regel wird wohl eine Konkretheit irgendwo zwischen diesen beiden Extremen angemessen sein. --Ce 14:42, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich finde die Idee prima! Es wäre mit Sicherheit eine gute Werbung für die Bedeutung von Verständlichkeit und würde obendrein auch noch sinnvolle Arbeit anregen (isb. wenn so ein Wettbewerb die beste "Vereinfachung" eines vorher unverständlichen Artikels prämierte). --Ibn Battuta 00:55, 19. Feb. 2007 (CET)
Lustig. Darüber habe ich neulich auch nachgedacht. Ein Bapperl für konzis, allgemeinverständlich und gut lesbar formulierte Artikel. Sollte – soweit irgend möglich – eigentlich Grundprinzip einer allgemeinen Enzyklopädie sein, gerät aber häufiger aus dem Blickfeld. Ob man sowas einführen muss, ist eine andere Frage. Battutas Idee mit der „Vereinfachung“ hat aber was. Da gäbe es sicher einige Kandidaten, denen die gut stehen würde. Ist allerdings nicht immer ein leichtes Geschäft, wenn die Genauigkeit nicht auf der Strecke bleiben soll. Rainer Z ... 02:58, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Verbesserungsvorschläge

Der nachfolgende Beitrag von einem anonymen User auf der Projektseite im Abschnitt Einzelnachweise und Druckversion eingestellt, und von mir hierher verschoben.
--the one who was addicted (#) 14:10, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mich Wikipedia als Mitglied angeschlossen weil ich es für eine zeitlose immer aktuelle selbstreinigende Wissenssammlung hielt. Selbstreinigend und aktuell deshalb, weil die Mitglieder selbst dafür sorgen, dass Falsches oder Unaktuelles gelöscht wird: Eine an sich ideale Idee!! Leider betreffen die meisten Diskussionen aber Verwaltungsfragen, die zeitaufwändig und emotionell beackert werden. Das Fachliche kommt dadurch zu kurz! Die Obrigkeit sollte über alle Richtlinien die Forderung stellen, dass jedes im Werk befindliche Wort in 100 Jahren entweder noch gelten, oder dezidiert den augeblicklichen Wissensstand als historische Tarsache darstellen muss und dass sich daher alle Nebensächlichkeiten (idee mit der Scrollbox usw) erübrigen. Die Selbstreinigung durch vielfache Verbesserung durch untersciedlichste Leute erübrigt meiner Meinung nach jede Fachaufsicht und Fachkontrolle denn wenn ein Fachmann - und solche sollten die Mitglieder selbstverständlich sein - einen Fehler findet, verbessert er und wenn der Autor infolge der "Verbesserung" feststellt, dass er sich nicht verständlich machen konnte dann korrigiert er sich selbst. So einfach ist das - oder sollte es sein!Oberfachkontrollore sind keine gute Idee, zumal zu erwarten ist, dass sie durch Oberobefachkontrollore zertifiziert werden müssten, damit sich das Übel noch um mindestens eine weitere Instanz steigert. Beim Schmökern hab ich noch keine grundsätzlichen Fehler gefunden und lediglich in Diskussionsseiten ein paar Fragen und Anregungen untergebracht. Irgendwie wird mir allerdings klar, warum vielleicht in manchen Gebieten kein hohes Niveau gehalten werden kann: Wenn Richtlinien, wie man einen Artikel schreibt, Anregungen worüber man schreiben soll und Briefsteller für Begrüßungsadressen an Neumitglieder geboten weden spricht das nicht gerade für hohes Anforderungsniveau! Mitglied Vrids von Miris. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.65.242.140 (Diskussion • Beiträge) 17:30, 24. Sep 2006)--the one who was addicted (#) 14:10, 26. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Personalisierung

Wäre es nicht sinnvoll, die Wiki zu personalisieren? Der User hätte eine persönliche Sicht auf den Wiki und könnte sich nur den Teil darstellen lassen, der für ihn wichtig wäre. Wäre auf jeden Fall ein Mammut-Projekt...

[Bearbeiten] Mehr Info's

Ich finde es etwas schade, dass immer wieder informationen als nicht wichtig genug gelöscht werden. Oft wird dies mit den Worten "das gehört nicht in eine Enzyk.". Das mag oft sogar richtig sein! Ich denke man sollte sich aber den neuen Zeiten anpassen.. Kann es denn überhaupt zuviele Infos geben? Man könnte ja eine zweite Seite mit extra Informtionen einführen... Das in eine Enz. vieles nicht steht hat wohl nicht zuletzt den Grund das man "früher bei Büchern einfach irgendwo schluß machen mußte...sonst wäre die Enz. am ende wohl viele 100 oder tausend Bücher lang gewesen:) dieses Problem haben wir ja schonmal nicht;) Etwas mehr Text pro Artikel kostet kaum Speicher/GEld und tut sicher keinem wehe;) manchen soll es sogar helfen;) Wir machen das ja hier auch schon etwas, viele Artikel sind ja in der Tat deutlich länger als sie in einer normalen Enz. sind. Wie wäre es mit einer 2ten Seite (pro artikel) die sich nur die besonders interessierten anschauen und wo man etwas weniger kritisch ist ob etwas wirklich wichtig ist oder nicht. Ich beziehe meine Informationen fast ausschließlich über Wikipedia und liebe es. Hier habe ich Top Infos und eine sehr hohe wahrscheinlichkeit das diese Infos auch korekt sind. LEider passiert es mir nicht selten das ich aber die ein oder andere Info vermisse und noch wo anders suchen muß. Also ich würde mich sehr freuen meine Informationen noch mehr von WIKI beziehen zu können.

spontan fällt mir ein - steckbrief von personen - mehr GUTE web und forenlinks - zahlen, statistiken - bei produkten ist fast nie der preis angegeben..den habe ich auch schon öfter mal vermisst.

und es gibt sicher noch einiges mehr. ich bin jedenfalls der meinung das mehr guten informationen immer ein gewinn sind und ich keinen grund sehe auf diese zu verzichten. auf diese erweiterten infos zu verzichten hat meiner meinung nach nur nachteile und keinerlei vorteil. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.129.16.16 (Diskussion • Beiträge) 18:15, 12. Feb 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu