Viterbo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Viterbo | |
---|---|
Staat: | Italien |
Region: | Latium |
Provinz: | Viterbo (VT) |
Geographische Koordinaten: | Koordinaten: 42° 25′ 7″ N, 12° 6′ 34″ O42° 25′ 7″ N, 12° 6′ 34″ O |
Höhe: | 326 m s.l.m. |
Fläche: | 5 km² |
Einwohner: | 60.620 (2005) |
Bevölkerungsdichte: | 12.124 Einw./km² |
Postleitzahl: | 01100 |
Vorwahl: | 0761 |
ISTAT-Nummer: | 056059 |
Einwohner: | Viterbesi |
Schutzpatron: | Santa Rosa da Viterbo |
Website: | Viterbo |
Viterbo ist eine Stadt und ein Verwaltungssitz in der Provinz Viterbo in der Region Latium, Italien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeine Daten
Viterbo hat 60.620 Einwohner (Stand am 30. Juni 2005).
Die Nachbargemeinden sind: Bagnoregio, Bomarzo, Canepina, Caprarola, Celleno, Civitella d'Agliano, Graffignano, Marta, Monte Romano, Montefiascone, Ronciglione, Soriano nel Cimino, Tuscania, Vetralla und Vitorchiano.
[Bearbeiten] Geschichte
Viterbo liegt etwa 100 Kilometer nördlich von Rom. Die Stadt ist vermutlich eine etruskische Gründung und war Ort mehrerer Konzile. Sie wird daher auch die "Stadt der Päpste" genannt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Aus dem Mittelalter sind noch zahlreiche Palazzi erhalten.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Viterbo ist Sitz der Universität Tuscia sowie Lagerort der italienischen Goldreserven. Darüber hinaus befinden sich bei Viterbo bedeutende militärische Einrichtungen, darunter der wichtigste Stützpunkt der italienischen Heeresflieger und Schulen des Heeres und der Luftwaffe für Anwärter der höheren Unteroffizierslaufbahn (Maresciallo), die in Zusammenarbeit mit der örtlichen Universität ausgebildet werden. In Viterbo fand das bisher längste Konklave statt. Im Jahre 1268, nach dem Tode von Papst Clemens IV. begann das Konklave, das insgesamt 1005 Tage (vom 30. November 1268 bis zum 1. September 1271) dauerte. Die Zahl der Kardinäle war anfangs 20 und am Ende nur noch 16, da 3 Kardinäle in dieser Zeit verstarben und einer das Konklave verliess. Am 1. September 1271 wird ein Nicht-Kardinal zum neuen Papst. Der Erwählte Tebaldo Visconti, ein Italiener aus Piacenza welcher noch nicht einmal Priester war, war zu diesem Zeitpunkt auf einer Pilgerreise im Heiligen Land ( Akkon ) unterwegs. Der Archidiakon von Lüttich Tebaldo Visconti traf am 10. Februar 1272 in Viterbo ein, nahm die Wahl an, wurde am 19. März 1272 zum Priester und Bischof geweiht und am 27. März 1272 in Rom zu Papst Gregor X. gekrönt.
[Bearbeiten] Veranstaltungen
Am 4. September findet alljährlich eine große Prozession zu Ehren der heiligen Rosa statt
[Bearbeiten] Weblinks
Acquapendente | Arlena di Castro | Bagnoregio | Barbarano Romano | Bassano Romano | Bassano in Teverina | Blera | Bolsena | Bomarzo | Calcata | Canepina | Canino | Capodimonte | Capranica | Caprarola | Carbognano | Castel Sant'Elia | Castiglione in Teverina | Celleno | Cellere | Civita Castellana | Civitella d'Agliano | Corchiano | Fabrica di Roma | Faleria | Farnese | Gallese | Gradoli | Graffignano | Grotte di Castro | Ischia di Castro | Latera | Lubriano | Marta | Montalto di Castro | Monte Romano | Montefiascone | Monterosi | Nepi | Onano | Oriolo Romano | Orte | Piansano | Proceno | Ronciglione | San Lorenzo Nuovo | Soriano nel Cimino | Sutri | Tarquinia | Tessennano | Tuscania | Valentano | Vallerano | Vasanello | Vejano | Vetralla | Vignanello | Villa San Giovanni in Tuscia | Viterbo | Vitorchiano