New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:VW Golf/archiv - Wikipedia

Diskussion:VW Golf/archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

VW hat doch weder Kompaktauto noch Heckklappe erfunden. Vielleicht das Wort 'Kompaktklasse'... Das würde ich mal gerne belegt haben. Marcela 18:41, 27. Dez 2003 (CET)

Citroen DS ist zwar kein Kompaktwagen - aber hat ne Heckklappe: http://vea.qc.ca/vea/v/citds23p74.jpg Marcela 18:46, 27. Dez 2003 (CET)

Hmmm, ich dachte der Mini-Cooper wäre der erste Kompakte mit Quermotor? Pstaudt-fischbach 03:15, 4. Jan 2004 (CET)pstaudt-fischbach

Ich denke, Kompaktklasse wäre das bessere Wort. Erfunden ist mir eher auch zu gewagt. Vielleicht sollte man "erfolgreich vermarktet" schreiben?! Benutzer:Roaster 19:35, 04. Jan 2004

kritische Bemerkungen zum Golf sind wohl unerwünscht? Daß Neuerungen später als bei anderen Modellen kommen und Extras nur in der Aufpreisliste zu finden sind ist doch nunmal Fakt. Ich kenne keinen Japaner der noch Fensterkurbeln hat. Kurbeln sind wie die rechten Miniaturspiegel kein fehlender Luxus sondern Sicherheitsrisiko. Und eine Revolution ist der TDI nun wirklich nicht, eher eine Weiterentwicklung des Diesel- Prinzips (neben vielen anderen, die meist aus Frankreich kommen) Marcela 16:26, 14. Jan 2004 (CET)

Revolutionär war der TDI im Jahre 1993, als er im Golf eingeführt wurde, mittlerweile gibt es viele Nachahmer. Dies ändert jedoch nichts daran, dass der Direkteinspritzende TDI die Ursache für den Siegeszug des Dieselmotors in PKW war. Seit Einführung des TDI wird man nicht mehr gevierteilt, wenn man behauptet, ein Dieselmotor könne ein sportliches Ansprechverhalten haben. Mercedes' CDI, Peugeots HDi, Opels DTci? und wie sie alle heißen sind unausweichliche Reaktionen dieser Hersteller auf Audis/VWs TDI. Könnte man deshalb nicht den TDI als Revolution bezeichnen?--punxsutawney-phil 09:00, 24. Apr 2004 (CEST)

schon vor mehr als 10 Jahren waren Diesel-PKW in Spanien und Frankreich sehr beliebt und auch nicht unsportlich, der Marktanteil dort war schon immer viel höher als in Deutschland. Als revolutionär würde ich den TDI nicht bezeichnen, dazu zählen eher Dinge wie Knautschzone (Mercedes), Sicherheitsgurt (Volvo?), Airbag (Mercedes), Servobremse (Skoda), Servolenkung (?), selbsttragende Karosse (?) Der Golf war nie und ist keine Revolution sondern ein langweiliges konservatives überteuertes Allerweltsauto OHNE Revolutionen, das ist sicher sein Erfolgsrezept im konservativen Deutschland Ralf 02:09, 3. Mai 2004 (CEST)
Revolutionär war der TDI als Motorenkonzept, nicht der Golf. Sein Wirkungsgrad ist deutlich besser als bei klassischen (Kammer-)Dieselmotoren. Auch französische Hersteller setzen mittlerweile auf direkteinspritzende Dieselmotoren in PKW, und dies nicht ohne Grund. Revolutionär war vor allem, einen Direkteinspritzer in PKW einzubauen. Ich meine (soll heißen: ich weiß es nicht 100%ig) der Audi-TDI (2,5l 5-Zyl) war 1990 der erste seiner Art (ich meine immer noch den Motor). Und ich finde, wenn ein Motorenkonzept, was sich wegen des unkomfortablen akustischen und seines Vibrations-Verhaltens nur für LKW eignete, intelligent weiterentwickelt wurde und ein Novum in PKW darstellte, das dann in den folgenden zehn Jahren von allen bedeutenden Diesel-PKW-Herstellern nachgeahmt wurde, kann man das als revolutionär bezeichnen. Ich habe 1990 in der Automobilpresse die Einführung dieses Konzepts mit Interesse verfolgt und der allgemeine Tenor war: revolutionär. Das Drallsaugrohr für eine optimierte Verbrennung im Teillastbereich und die zweistufige Hochdruckeinspritzung, durch die der Verbrennungsschlag gemildert wird, sind wichtige Neuentwicklungen gewesen, gehören zum Konzept des TDI und sind garantiert nicht konservativ. Ein derart innovatives Motorenkonzept im Golf anzubieten, der Deinen Ausführungen zufolge ja so konservativ ist, egal, ob ich Deiner Beurteilung des Golf nun zustimme oder nicht, wäre dann ja schon eine Revolution (für den Golf, nicht für die Automobilwelt im Allgemeinen ;-) und im Artikel "VW Golf" geht es meiner Meinung nach um den Golf). --punxsutawney-phil 03:54, 3. Mai 2004 (CEST)
Ach ja, noch was: Daß im Ausland vor zehn Jahren schon Diesel-PKW beliebter waren, als in Deutschland möchte ich nicht anzweifeln. Insofern muß man dann sagen, dass die direkteinspritzenden Turbo-Dieselmotoren nahezu alle klassischen Kammerdieselmotoren in PKW verdrängt haben, was in Deutschland zu einer deutlichen Zunahme des Marktanteils an Dieselmotoren geführt hat. Insbesondere bei Audi, VW, Seat und Skoda verkaufen sich sämtliche Modelle mit TDI-Motoren sehr gut (genau wie der Ford Galaxy), in den neunziger Jahren erzielten die TDI-Modelle bei Vergleichstests immer sehr gute Ergebnisse, und das von Beginn der TDI-Ära an. Das kann man von Mitsubishis GDI, dem Vorreiter in Sachen Benzindirekteinspritzung nicht behaupten, ebensowenig wie von den neuen FSI-Motoren von VW. --punxsutawney-phil 04:13, 3. Mai 2004 (CEST)

Im Prinzip hast Du Recht. Mir fällt auch auf dass das Statement "Extras sind nur in der Aufpreisliste zu finden" wie auch mein "erfolgreich vermarktet" eine Wertung enthalten. Ich denke die geschickteste Lösung wäre eine objektive Beschreibung. Ich werde versuchen, mich daran zu halten. Roaster 16:15, 18. Jan 2004

meistverkauftes Modell in Europa und weltweit ist der Toyota Corolla, habe leider keinen Link dazu Marcela 14:40, 13. Mär 2004 (CET)

Die Toyota Corollas der ersten und der letzten Generation haben wohl nur noch den Namen gemeinsam. Das ist ja genauso, als wenn man den Käfer noch zu den Golf Modellen dazuzählen würde. --Roaster 21:44, 23. Apr 2004 (CEST)

Was aus der Liste "Bremsassistent, Regensensor, Tempomat, ESP, EPS, ABS, ASR" gab es denn erst seit Golf V? - Ich schätze ABS, ESP, Tempomat, Regensensor, ASR gab es schon beim Golf IV in der einen oder anderen Modellvariante, also muss es entweder weg, oder dorthin, wo es neu eingeführt wurde. ABS z.B. irgendwo bei Golf III. Wer es weiß, kann das Zeug ja dorthin schreiben, wo es neu eingeführt wurde. Allerdings ist bspw. ein Tempomat als Sonderausstattung keine erwähnenswerte Neuerung des Golf... --punxsutawney-phil 09:08, 24. Apr 2004 (CEST)

Tempomat und Regensensor sowie ESP, EPS, ASR und anderes sind bei Comfortline (Golf V) zum 1. Mal Serie, Das hatte ich damit schreiben wollen... Sorry Benutzer Mabaneos, 24.04.04

Jetzt fehlen nur noch die Jahre, in denen der 3-Wege-Katalysator, ABS, Airbag, Servolenkung (die hydraulische), etc. Serie wurden... Wenn man das beim Golf V so ausführlich schildert, sollte man es bei den Vorgängermodellen auch tun, oder? Allerdings wird es jetzt für den Leser etwas unübersichtlich, deshalb dachte ich, man sollte es knapp halten, damit es noch in eine Zeile passt (bei 1024 Pixeln Breite)--punxsutawney-phil 09:17, 27. Apr 2004 (CEST)
Was ist denn EPS? Die Verlinkung im Artikel bringt einen da nicht weiter. --Hosse 19:06, 2. Mai 2004 (CEST)
Die elektro-Servolenkung, von VW als elektromechanische Lenkung bezeichnet.--punxsutawney-phil 23:00, 2. Mai 2004 (CEST)
Ja, wie wärs denn dann da mal mit nem Artikel der die Funktionsweise etc. beschreibt, denn der Link führt nur auf eine Begriffsklärungsseite --Hosse 23:26, 2. Mai 2004 (CEST)

Ah ok, hat sich erledigt, habs grad gesehn :) nichts für ungut --Hosse 23:27, 2. Mai 2004 (CEST)

Nun ja, die Funktionsweise kann ich nicht genau genug erklären, um einen Artikel dazu zu schreiben. Meine Infos beschränken sich auf das, was VW auf der deutschen HP zum neuen Golf (Highlights) preisgibt. Das muß jemand anderes machen, der z.B. einen Technikartikel in einem Automobilmagazin dazu gelesen, oder sich näher mit dieser Materie beschäftigt hat... Mehr als das, was auf der Begriffserklärungsseite steht, ist momentan von meiner Seite aus nicht drin.--punxsutawney-phil 23:35, 2. Mai 2004 (CEST)

Ich fahre einen 1.9er Golf III Diesel von 1993 mit 47 kW . Ist ein Wirbelkammermotor ohne Turbo und ohne Direkteinspritzung. Den gleichen Motor gibt es bis Mitte der 90er mit Turbo und 55 kW. Das ist der 1.9er Motor, der werweißwoher gekommen ist, und auf dessen Basis dann der 1.9 TDI werweißwann entstanden sein muß. Auf jeden Fall fehlt in der Dieselmotorenbeschreibung genau diese Generation. Tom, 11.08.05


Ich habe die Motoren neu geordnet. Diesel war extra aufgeführt und unterteilt und GTI nicht mal erwähnt. Ich hoffe, jeder ist mit der Einteilung zufrieden. --Sandstorm 14:41, 7. Aug 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bild

Kriegt das wohl irgend jedmand hin hier die 5 Bilder der bisherigen Serien einzubauen. Das ist doch ein Allerweltsgerät, da muss doch jemand Fotos von haben. -- Stahlkocher 14:52, 7. Aug 2004 (CEST)

Vor allem sollte man nur Bilder von nichtgetunten Golfs verwenden und ohne Copyright Verletzungen. Ich denke das getunte Cabrio kann man wohl kaum als Golf-Beispiel nehmen. --Sandstorm 15:36, 7. Aug 2004 (CEST)
Da muss eben mal wer mit der Digicam durch die Stadt laufen -- Stahlkocher 16:16, 7. Aug 2004 (CEST)
Ei logisch ... habe Montag frei, da werde ich mich mal in Mannheim umschauen. Natürlich nur 1A erhaltene Exemplare!
Jetzt wird es was! :-) -- Stahlkocher 18:27, 7. Aug 2004 (CEST)
ist ja eigentlich ein Skoda weil die Pickups in der Tschechei gebaut wurden ;)
ist ja eigentlich ein Skoda weil die Pickups in der Tschechei gebaut wurden ;)
hab mal ein Bild rausgekramt... der ist sicher nicht getunt Ralf 02:16, 8. Aug 2004 (CEST)
Auch nicht schlecht :-) Ich hab mal ein paar Bilder gemacht, ich hoffe nur der Golf IV ist auch ein Golf iV ;-),naja, die Experten werden es schon richten.... -- Stahlkocher 14:58, 8. Aug 2004 (CEST)
Zeigt das Bild nicht ein Golf I Caddy? Wurde der nicht urspünglich in Jugoslawien gefertigt? --1-1111 14:27, 1. Sep 2004 (CEST)
der wurde in Mlada Boleslav bei Skoda gefertigt, von Jugoslawien weiß ich nichts, könnte aber auch sein. -- Ralf 15:59, 16. Sep 2004 (CEST)
Nee, das ist noch der ganz alte Caddy auf Einser-Golf-Basis. Der wurde in Jugoslawien zusammengeschraubt. Die neueren auf Polo- und Skoda-Basis kamen aus Mlada Boleslav.Kar98 14:29, 26. Nov 2004 (CET)
in meinem Skoda habe ich eine Fahrertür von einem Golf vom Schrott, welcher ein tschechisches Typenschild hatte. Tschechisch und serbokroatisch kann ich unterscheiden. Skoda Favorit PickUp = Golf Caddy I = irgendwas jugoslawisches oder wie?. Die Heckklappe ist übrigens identisch mit einem Uralt- Toyota der in D nie verkauft wurde. Ralf 11:58, 12. Dez 2004 (CET)
Skoda Favorit PickUp
Skoda Favorit PickUp
Hier noch ein Bild - Favorit '92 - Ralf 15:28, 4. Okt 2005 (CEST)

Alternativ werde ich dann mal ein paar Fotos machen/suchen, aber das würde noch einige Zeit dauern. -- da didi | Diskussion 15:27, 8. Aug 2004 (CEST)

sollten nicht Bilder ungetunter Modelle eingestellt werden? - Ralf 14:53, 22. Nov 2004 (CET)

Ja, aber die Golf IV/V hab ich beim Händler gemacht, das Bild vom Golf II/III ist bestimmt ungetuned, fehlt eigentlich nur der Golf I... -- Stahlkocher 15:04, 22. Nov 2004 (CET)
eben deshalb... den getunten Cabrio meine ich ja, die 2 anderen Bilder sollten doch eigentlich reichen??? Ralf 15:36, 22. Nov 2004 (CET)
Hm. Mich stört es jetzt nicht, da das Cabrio doch irgendwie eigenständig ist. Vielleicht gibt es eine 3. Meinung zum Thema? -- Stahlkocher 16:09, 22. Nov 2004 (CET)
Bei Interesse kann ich die Originale zu dieser Galerie liefern: [1]. US-Rabbit 1984, im ungetunten Originalzustand.Kar98 01:48, 26. Nov 2004 (CET)
Die Bilder sind Prima. Auch gut wäre es, wenn jemand in Berlin in die VW-Boutique gehen könnte und die sich dort befindlichen Fahrzeuge Ablichten würde. :-) IMHO ist da auch ein Golf I in Auslieferungszustand zu sehen. -- Stahlkocher 07:38, 26. Nov 2004 (CET)
Ich habe dann mal zwei hier hochgeladen.
US VW "Rabbit" GTi, Bj. 1984, von der Seite
US VW "Rabbit" GTi, Bj. 1984, von der Seite
und
dito, von schräg hinten
dito, von schräg hinten
. Bitte bei Gefallen an passender Stelle einfügen. Fühle mich gerade nicht in der Lage, das hinzukriegen, ohne den Artikel zu verhauen ;) Kan n auch gerne noch ein Bild von nem schwarzen 1990er Cabrio schießen. Kar98 14:20, 26. Nov 2004 (CET)
ich war mal so dreist und habe das getunte Cabrio ersetzt durch diesen weißen Original- Golf...Ralf 22:13, 26. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Plattformkonzept

Evtl. sollte man auch auf die Plattformkonzepte von VW eingehen. Dafür ist der Artikel über den Golf wahrscheinlich nicht wichtig, aber man sollte es erwähnen. Leider kenne ich mich da nicht besonders gut aus. Vielleicht kann das jemand ergänzen?! --Sandstorm 11:50, 9. Aug 2004 (CEST)

EPS = Electro Power Steering. Marketing-DEnglish. mfg BerndB

[Bearbeiten] Ur-Konzept des VW Golf aus der DDR?

Ich meine mich zu erinnern, dass Sachsenring in den späten 1960ern einen mit dem Golf I recht ähnlich aussehenden Konzept-Prototypen schuf. Die Studie sollte den Trabant ablösen, was aber nicht durchsetzbar war. Weiss jemand genaueres?

Auffällig bleibt die große Verbundenheit von VW mit der damaligen DDR. Zumindest im Golf II wurden die Frontscheinwerfer teilweise durch Ruhla gefertigt. Im Gegenzug erhielt der Wartburg und auch der Trabant einen VW-Ottomotor. Hintergründe? Mit was wurde valutarisch kompensiert? --1-1111 11:10, 2. Nov 2004 (CET)

Der Trabant 2 sah dem Golf jedenfalls nicht sehr ähnlich. Eher dem Fiat Seicento. Gleichwohl gab es technische parallelen, wie der querstehende Frontmotor, links nur ein Lenkrad und 4 Räder ;-) Sprich, die technische Art der Lösung lag in der Luft. Ich müsste mal sehen, ob es beim Wartburg nicht vielleicht was ähnliches gab. Volkswagen war ja ein Staatsbetrieb, da ließ sich auch politisches Verwirklichen. Andererseits kann ich mich auch an Lieferungen von Walzstahl von Thyssen die mit Krananlagen bezahlt wurden erinnern. -- Stahlkocher 13:09, 2. Nov 2004 (CET)
A propos Stahl hier: Karrossierieblech. Die Karrossen der ersten Gölfe sind wegen massiver (innerkristalliner?) Korrosion auffällig geworden. Gerüchten zu Folge soll das Halbzeug aus DDR-Produktion stammen. Belege? --1-1111 14:07, 3. Nov 2004 (CET)
@ 1111... keine Belege, aber Erinnerung. Ich spielte mal in den 70ern Squash mit einem Werkstatt-Annahmemeister eines Essener VW-Betriebs, der mir sagte, man habe in den späten (!) siebzigern für VW Bleche aus dem Ostblock bezogen, die teils einen weitaus zu hohen Schwefelanteil gehabt hätten. Er sagte mir, man habe stiekum im Auftrag von VW teils erst zwei Jahre alte Gölfe händeringend angekauft, weil die Fahrersitze durch das Bodenblech zu brechen drohten aufgrund Korrosion... händeringend, weil man dies Thema nicht an die öffentlichen Glocken gehängt haben wollte..
Das kan man heute an den Oldies verifizieren: erste Gölfe I Bj.74-76 gibt es so einige, und letzte Gölfe Bj. 80-82 auch etliche. Aber versuche man mal Baujahre 77 bis 79 aufzutreiben - gute Nacht. Nix mehr läuft frei herum. Alles rosthalber längst schon wieder eingeschmolzen....
Die ersten Gölfe seien zwar auch nicht dolle gut rostgeschützt gewesen, richtig schlimm aber sei die zweite Rutsche gewesen, wohl so um 77 herum. Die letzten Baujahre bis 82 wiederum seien dann fit gewesen, auch bereits mit verbessertem Hohlraumschutz usw. Insgesamt war in der Mitte der Siebziger eine verd... üble Qualitätspolitik bei VW zugange, erkennbar unter anderem an der total miesen Qualität der Innenausstattung der nach Emden ausgelagerten Käfer-Deutschland-Endproduktion, als ab 74 der Platz in Wolfsburg für die ersten Golf gebraucht wurde. (Ich selbst hab einen 75er Sparkäfer aus Emden....) Und trotzdem bin ich überzeugter VW-Fahrer. Jeder hat mal schwache Tage... ;-)) Freundlichen Gruß BerndB 01:34, 26. Nov 2004 (CET)
... PS Golf-Konzept aus der DDR? Ach, eigentlich Nee. Im Audi-NSU-Konzern in Neckarsulm, seit ca. 1968 aus Mercedes-Händen nach VW herübergekauft, hatte man lange schon Dinge wie den K70 im Entwicklungs-Rohr. Der K70 sollte erst als NSU herauskommen und hatte - als moderner Mittelklasse-Wagen - Frontantrieb, und war eigentlich eine Weiterentwiklung der DKWs aus den 30er und 50er Jahren, genauso wie die Wartburgs in der DDR ja weiterentwickelte DKW-Technik waren. Es gibt also tatsächlich eine gemeinsame Stamm-Verwandschaft, bloß langt die bis in die 20er/30er Jahre zurück: der Däne Jorgen Skafte Rasmussen war, wenn, der gemeinsame Urahnherr. Und sowohl in der DDR als auch im Westen der 60er Jahre haben findige Köpfe das Richtige damit gemacht - weiterentwickelt. Und für den damaligen VW-Boss Lotz war der K70 eine Fundgrube moderner Technik zum Einstieg in den Käfertechnik-Ausstieg, der dann auch flott vollzogen wurde mit dem K70-Testballon. Und als 1972 der Passat als Schrägheck-Version des Audi 80 kam, wurde das eine nun weit über 10 millionenmal verkaufte Erfolgstechnik. (... die Basismotorisierung, der Motor M827 mit Zahnriementrieb, war die erste Viertaktentwicklung, noch von DKW, als man erkannt hatte, dass die Tage des Zweitaktmotors rapide zur neige gehen - und der ablösende Motor ist heute! noch! die Ur-Basis aller 4Zylinder-TDIs.
Ostalgie hin oder her, der Golf war keine Erfindung, sondern einfach eine Entwicklung eines marktgerechten Autos, in moderner Bauweise. Der quer eingebaute Motor, die Heckklappe und die umklappbare Rücksitzbank gab es auch schon vorher. Daher finde ich die Diskussion müßig. --Suricata 13:50, 2. Nov 2004 (CET)
@Stahlkocher: Habe als mögliches Bild
http://www.100jahreauto.de/grafiken/tradition/meilensteine/prototyp4.jpg
gefunden. Allerdings weiß ich nicht, welcher Prototyp das sein könnte. Ich meine mich zu entsinnen, in einer Berliner Stadtzeitung (zitty) Anfang der 1990er einen längeren Bericht mit dem Titel Der kleine Stinker gelesen zu haben. Vielleicht könnte die Red. von http://www.zitty.de helfen...
Das deckt sich gut mit meinem Erinnerungsbild, also eher ein Ur-Polo wie ein Ur-Golf. Ich müsste nur mal in mich gehen wo ich mein Bild im Kopf herhabe.... -- Stahlkocher 13:26, 3. Nov 2004 (CET)
@ Stahlkocher, hi! :-) Das Teil, an das Du Dich erinnerst, steht in der Wolfsburger Autostadt herum: ein EA xxx irgendwas, EntwicklungsAuftrag. Angedachter Käfer-Nachfolger, serienreif entwickelt Ende der 60er, aber dann vor Produktionsentscheidung doch den Schwanz eingekniffen... Frontmotor, aber noch mit Luftkühlung, Motor vom Käferchen. Das Ding im Bild sieht wie ein spätes Brüderchen dieses EA (427?) aus. Später von VW do Brasil als "Gol" (nein, es fehlt kein "f"..) verwurstet, Frontantrieb mit der luftgekühlten KäferMaschine, und dieses nun eines der seltensten Autos in Europa; Nur als Privat-Import in Winz-Stückzahlen von heimkommenden Temporär-Brasileiros. Die TüVPrüfSchRäte des Technischen Überraschungsvereins (= meine "Freunde" aus böseBubenSchweißStudienZeiten..) haben da wohl immer die lila Stippen im Gesicht bekommen, wenn so ein Teil Zulassung begehrte... ;-)) (... einen VW 1500 Variant hatte ich FÜNFmal bei den Kittlfreunden vorgezeigt. Jedesmal ein neuer PRüffelSchRat. Jedesmal hackte der woanders neue Löcher, wo die "Kollegen" vorher nicht zugelangt hatten - das einzige Auto, das ich niemals über TüV bekam... So sehr hatte ich die Sch... voll. Heute kann ich drüber Jux machen. ;-)) und was will ich damit sagen? Speziell das Blech der Siebziger war miese; das der Sechziger teils ebenso... Noch eine Story: mein erster Käfer, VW 1200 A Bj. 65, hatte 1971 einen Unfall, Beifahrertür und Seitenteil dahinter zu erneuern nach Einschlag eines vorfahrtverletzenden 280 SL. Als der Wagen elf Jahre alt war, übernahm ich den Wagen vom Vater. Wo waren die ersten Roststellen, als ich ihn nagelneu lackelte? Richtig geraten: der Beifahrer-Türboden faulig, und das rechte hintere Seitenteil am Heizungskanal unten marode. Fünf jahre altes Blech (aus der Rep.) verrostet, das elf Jahre alte "Orgenahl"-Blech topfit. Und watt lernt uns datt? Am liebsten sich niemals vom Merc Cabrio küssen lassen... ;-)). Im Freundlichen Gruß BerndB 00:57, 26. Nov 2004 (CET)
@Suricata: Es geht in der Diskussion nur darum, das ggf. die Denkansätze wegen der damaligen Geschäftslage nicht von VW kamen, sondern von Sachsenring übernommen sein könnten (Warum das Rad neu erfinden). Statt Sachsenring könnten auch andere Namen stehen. Das ganze soll NICHTS mit Ostalgie zu tun haben. --1-1111 12:43, 3. Nov 2004 (CET)
Ich glaube nicht, dass es da großer Denkansätze bedarf. VW war Ende der 60er Jahre mit seinen verbauten Spritschluckern ziemlich in der Krise und es musste ein Nachfolger für den Käfer her. Und der ist IMHO eine evolutionäre (Nein, da fehlt kein r :-) ) Entwicklung nach der aktuellen Technik. Der Renault 16 hatte auch eine ähnliche Bauart. --Suricata 13:39, 3. Nov 2004 (CET)
Richtig. Nur war VW offenbar als Quasi-Staatsbetrieb den DDR-VEBen näher als Frankreich. --1-1111 14:07, 3. Nov 2004 (CET)


Diese Begründung ist etwas schwammig, denn der französische Staat hat mehr Eigentumsanteile an Renault und auch mehr Einfluss zu jener Zeit ausgeübt, als die Bundesrepublik bzw. das Land Niedersachsen bei VW.

[Bearbeiten] Ur-Konzept des VW Golf aus der DDR?

Hallo Zusammen,

Ich habe die letzten 6 Jahre an der TU Dresden Maschinenbau studiert. In einer Vorlesung hat ein Prof. gesagt, dass er den oben genannten Nachfolger des Trabbis damals mit projektiert hat. Alles sei schon vorbereitet gewesen, das Politbüro hätte nur noch auf den Startknopf drücken müssen. Als dieses sich gegen das Fahrzeug entschied, womit damals niemand rechnete, wurden die Unterlagen für wenig Geld an VW "verschenkt". Damit könnten einige Ideeen aus der DDR in den Golf eingeflossen sein. Jetzt ist die Vorlesung schon eine Weile her und der Prof. schon in Rente. Vielleicht kann sich jemand besser an solche Aussagen errinnern.

Grundsätzlich schließe ich mich euren Aussagen an, dass der Golf in erster Linie eine gute, konsequente Weiterentwicklung (Evolution) ist. Vielleicht nicht immer die Schnellste und Beste und Kostengünstigste und... allerdings auf allen Gebieten vertreten.

Auch wenn ein namenloser Professor aus Dresden dies behauptet, muss es noch lange nicht wahr sein. Wohl noch Überreste der größten DDR, die ja überhaupt /alles/ erfunden haben will, wenn man beispielsweise jede Aussage hier für bare Münze nehmen möchte. Den Taschenrechner, die Digitaluhr, Farbfernseher, LCDisplays *augenroll* Kar98 19:28, 27. Nov 2004 (CET)
Die LCD-Anzeige wurde in der DDR erfunden und viel zu billig an Japan verkauft, das ist nunmal Fakt Ralf 20:21, 27. Nov 2004 (CET)
Weder die Japaner noch die DDR hatten irgendwas damit zu tun. Bitte mal ~die Namen James Fergason und George Heilmeier nachschlagen. "Das ist nunmal Fakt". I see. Beweis durch Fußaufstampfen ;) Wenn in der DDR schon _nachweisbar_ vor 1968 LCDs hergestellt wurden, lasse ich mich überzeugen. Ansonsten gilt "Hab ich mal von wem gehört, der das mal gehört hat von einem, der wen kennt...Kar98 21:30, 27. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] GTI vs. Opel GT

VW: 1976
Opel GT: 1968
so stehts in den Artikeln - da hat ja dann wohl VW die Idee von Opel übernommen und nicht umgekehrt wie es hier steht...? Ralf 07:55, 13. Dez 2004 (CET)

Da hast du schon recht. Allerdings hat Opel wiederum die Idee von Ford (Capri) übernommen, ein Muscle-Car für europäische Ansprüche zu bauen. --217.224.113.222 21:19, 8. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zeitgeist

Der Abschnitt Zeitgeist ist ja wohl ein Witz. Wer sagt denn, das alle Leute in der Zeit oberflächig waren und was hat das mit dem Produkt VW Golf zu tun? Ohne gute Begründung sollte man den Abschnitt meiner Meinung weglassen.

ganz meiner Meinung Ralf 01:17, 15. Jan 2005 (CET)

Der Golf, besonders der GTI und ein Jahr später der 16 Ventiler, ist ein Mythos. Das hat was mit dem Namen zu tun. Vielleicht hätte Opel ihren Sportkompaktwagen nicht alle 5 Minuten einen anderen Namen geben sollen.

[Bearbeiten] Sondermodelle

Soweit ich mich erinnern kann, gab es noch weitere Sondermodelle des Golfs: "Bon Jovi" und "Pink Floyed", ich meine die waren Golf III. Hat jemand Ahnung bzgl. der Jahreszahl? --Friedemann Lindenthal 14:40, 28. Feb 2005 (CET)

gucksu hier: [2]

[Bearbeiten] Plural?

Wie lautet der Plural von "VW Golf"? VW Gölfe? - wohl kaum. VW Golfs? - das klingt doch sehr seltsam. Ich habe gerade den Satz "im Jahr 2004 wurden die ersten VW Golfs 30 Jahre alt..." korrigiert und Golfs durch Golf ersetzt, da es meiner Ansicht nach auch im Plural so geschrieben werden muß. Bin mir allerdings nicht 100% sicher. Weiß es jemand genau? --punxsutawney-phil 15:09, 31. Mär 2005 (CEST)

DUDEN Grammatik (4. Auflage 1984):
 "2 Fiats", aber "5 Opel"
Es stellt sich natürlich die Frage, ob überhaupt ein Plural zu bilden ist. Laut DUDEN müßte man den Eigennamen des jeweiligen Modells auch als Gattungsbezeichnung verwenden können, wenn eine Anzahl bezeichnet wird, dann läßt sich laut DUDEN eine Mehrzahl bilden.
Zur Form des Plurals gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Man hält es wie mit Familiennamen (s-Plural, d. h. "Golfs").
2) Man hält es wie mit Eigennamen im allgemeinen, d. h. es wird kein Plural gebildet, weil es sich um etwas Einmaliges handelt.
Tja, wenn jemand noch etwas Genaueres wüßte, wäre ich sehr dankbar, denn auch diese Frage hat mich bei meinen Korrekturen beschäftigt ("Golf's" -> "Golfs").
Der DUDEN selbst scheint sich (jedenfalls in meiner Ausgabe) ja recht uneins zu sein (Fiats, aber Opel).
--Mjk 18:52, 5. Apr 2005 (CEST)
Tja, das isses ja gerade. Ich würde jedoch mit Gattungsbezeichnung argumentieren und von den ersten VW Golf reden... und "Fiats" ebensowenig benutzen.
Übrigens zu "Golf's" hab ich noch was auf Lager: http://www.moosburg.org/design/apo.html - lesenswert! ;-) --punxsutawney-phil 02:56, 6. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Einzelne Artikel für jede Baureihe

Wäre es nicht sinnvoller, für jede Baureihe einen eigenen Artikel zu schreiben? Ich finde, das wirkt alles zu unübersichtlich.
Zum Beispiel:

  • Punkt: Antriebskonzepte - Antrieb durch Ottomotor: GTI, VR5, VR6, FSI, R32... gab es nicht auch mal einen Golf mit Ottomotor und 75PS? Wenn ja, wo finde ich den?

Stellt Euch mal vor, jemand ohne Vorkenntnisse sucht Infos über den Golf..... Der Golf ist mit seinen Baureihen einfach zu vielschichtig, um in einem Artikel abgehandelt werden zu können. Wäre es da nicht besser, den Golf hier allgemein vorzustellen und die baureihenspezifischen Daten und Fakten in eigenen Artikeln unterzubringen? Das funktioniert beim Opel Kadett B, Opel Kadett C, Opel Kadett D und Opel Kadett E ja auch. Oberbegriff Opel Kadett/Astra. Hier liegen schon viel mehr Informationen als bei den Opelmodellen vor, so dass eine Auslagerung einzelner Fahrzeuge durchaus sinnvoll erscheint. --Wikisearcher 01:04, 3. Mai 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Golf IV

'Serienmäige Funk-ZV' -> hatte der Golf IV nie. War immer aufpreispflichtige Option oder Bestandteil der höherpreisigen Ausstattungsvarianten.


Was ist mit dieser Seite:

http://www.michaelneuhaus.de/golf5/golf5.php und http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf.php

Behandelt zwar nur Golf IV und V, das aber sehr ausführlich. Sollte man die evt. unter Weblinks aufnehmen?

[Bearbeiten] Weblinks

  • VW-Racing-Page (Die Golf G60 Limited Site mit Bestandsliste [leider nur IE])

Entfernt -> keine Links auf Seiten, die den User bevormunden!

[Bearbeiten] Dringender Vorschlag: Unterteilung des Artikels

Es ist sicherlich sinnvoll zum VW Golf und seiner Geschichte einen zentralen Artikel zu haben. Letztendlich kann man aber zu jeder Golf-Generation einen "Roman" schreiben. Es gibt unzählige Typen, Sondermodelle, verschiedene Motorleistungen, Länderspezifisches(Deutschland vs. USA), etc... Eventuell gehört auch Tuning dazu...
Mein Vorschlag wäre den "VW Golf" als Kategorie zu machen. Den Generation werden seperate Artikel gewidmet: VW Golf I, VW Golf II, ...
Auf eine ähnliche Idee kam schon jemand vor mir: VW Golf GTI
23.08.2005, DK

Kuck mal drei Punkte weiter oben ;-) Scheint nicht gewünscht zu sein. Gruß, --Wikisearcher 21:57, 23. Aug 2005 (CEST)

Anstatt mit einer VW-Golf-Kathegorie kann man für die Unterteilung auch mit '/' arbeiten: z.B. VW Golf/III


Wie man es anders machen kann zeigen andere Modellreihen:
  • Einleitungsseite mit Kurzbeschreibung, Auflistung der einzelnen Modelle mit Wikilinks, eventuell Fotogallery. Beispiele: Opel Kadett/Astra, Mercedes S-Klasse, BMW 7er u.s.w.
  • Die Artikel der einzelnen Modelle bieten dann auch die Möglichkeit, diese ausführlicher zu behandeln. Zu den o.g. Beispielen z.B. Opel Kadett E, Mercedes-Benz W126, BMW E23. Wie bei letzterem kann man dann unten auch noch eine Navileiste zum Vorgänger- und Nachfolgemodell setzen.
Das ist sehr viel übersichtlicher als die jetzige Form dieses Artikels. Man sollte dabei auch berücksichtigen, dass auch ein Laie mit dem Artikel etwas anfangen kann. Das wird über kurz oder lang eh nötig, weil der Artikel sonst ausufert (Zitat DK: Es gibt unzählige Typen, Sondermodelle, verschiedene Motorleistungen, Länderspezifisches(Deutschland vs. USA), etc...) oder nicht komplett ist. Sei mutig. Gruß, --Wikisearcher 00:49, 24. Aug 2005 (CEST)
Schade, dass hier kaum etwas über VW Golf Cabrio und VW Golf Variant geschrieben ist. Vielleicht sollte man für diese speziellen Versionen ebenfalls einen Artikel anlegen. -- 217.224.110.57 20:36, 2. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] R32 und 32 Ventile??

"Das R in R32 steht für Racing , die 32 steht für die 3,2 Liter Hubraum und 32 Ventile des Sechszylindermotors in VR-Bauweise."

Wie kann ein 6-zylinder 32 ventile haben?! --Bucklew 21:18, 11. Okt 2005 (CEST)

Um vom "Golf GTI 16V" - Image wegzukommen hält VW die Anzahl der Ventile streng geheim. ;-) Tatsächlich hat der Motor des R32 24 Ventile. Vielleicht legt VW noch 8 Reserveventile zusätzlich ins Handschuhfach. Kann man ja immer mal gebrauchen. Dann passt es mit den 32.
Das mit den 32 Ventilen wird schon stimmen, das macht dann eben 5,333 Ventile pro Zylinder. Total innovativ! (c: --SSt 08:05, 12. Okt 2005 (CEST)
Hat ja schon jemand geändert nach dem Wink mit dem Zaunpfahl ;) --Bucklew 19:04, 12. Okt 2005 (CEST)
Der hat tatsächlich 32 Ventile, ich habe nochmal nachgerechnet:
  • 24 Ventile im Motor
  • 4 Ventile in den Sommerreifen
  • 4 Ventile in den Winterreifen
= 32 Ventile war also korrekt. --Wikisearcher 02:35, 13. Okt 2005 (CEST)
Und was sit mit dem Reserverad? --SSt 07:43, 13. Okt 2005 (CEST)
Nicht zu vergessen das Ventil in der Klimaanlage! --Bucklew 13:26, 13. Okt 2005 (CEST)
Ihr habt ja Recht. Dann kommt aber auch noch die Lichthupe hinzu. Als Ventil zum Abbau von Miderwertigkeitskomplexen diverser Personengruppen auf der Autobahn.
Ich schlage folgende Einleitung vor: "Das "R" in R32 steht für Racing , die 32 steht für die 3,2 Liter Hubraum. Ferner verfügt der Golf R32 je nach Definition und Eigner über eine Ventilzahl zwischen 24 und 40 Stück." --Wikisearcher 02:20, 14. Okt 2005 (CEST)

R steht für Ratzinger ist doch klar und 32 für möglichst 32 jähriger Anlageberater oder Versicherungsmakler. Das sind beides potenzielle Golf Kaüfer. Und dies ist nachweisbar!! Alles andere ist doch nur hörensagen.

Der Golf Plus fehlt !

Bau Dir in Deinen VW Golf Plus den Motor vom R32 ein, und schon hast Du Deinen Golf Plus R32. ;-) Kommen wir nun zur Sache: Die Zahl "32" steht im Namen, weil der Motor 3,2 Liter Hubraum hat. Pro Zylinder hat er 4 Ventile, also insgesamt 24. Ist ja auch logisch, oder hat schon mal jemand einen Motor mit 5,333 Ventilen pro Zylinder gesehen? Somit wäre das mit den Ventilen schon mal ausgeschlossen. -- 217.224.113.222 21:09, 8. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] VW Golf Variant

Der Golf III Variant und der Golf IV Variant werden bisher so gut wie gar nicht behandelt. --172.208.171.112 01:05, 2. Feb 2006 (CET)

Das fiel mir auch auf. Dabei war dieser kleine-große Kombi doch mal fast sensationell... Stimmen die Verkaufszahlen zum Golf III ? Danach beträgt der Anteil von Kombis / Variants so etwa 10-13% - mein Alltagseindruck ist ein anderer. Oder halten die etwa länger ;-)?? Ansonsten aber ein 'informatiefer' Artikel. Gruss, 145.254.149.99 10:52, 6. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Golf III UCC Version?

Da es sich bei diesem Bild im Artikel um eine privat umgebaute Version handelt (Tuning), halte ich das Bild in diesem Artikel für unangebracht. Es gab schließlich nie eine offizielle UCC Version, die Bezeichnung und das Bild in diesem Artikel wecken allerdings den Anschein.


[Bearbeiten] R32

Der R32 ist KEIN GTI! (In dem Artikel wird unter "GTI-Varianten des Golf IV" der R32 mit dem GTI in einen Topf geworfen). Er heißt auch nicht "GTI R32" sondern einfach nur "R32"


[Bearbeiten] Golf VI

Warum darf der Golf VI hier nicht in den Artikel????? ich werde jetzt einen Artikel anlegen!

Weil uns Balbor in Pappas Fußstapfen tritt
Schreibe uns doch am Besten gleich auch noch einen Artikel über den Golf VII und den Golf VIII! *lol* -- 217.224.110.57 20:45, 2. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] wtf?

wer hat den artikel denn so verunstaltet? das is ja grauenvoll....!

Da hat jemand offensichtlich Wiki-Syntax mit HTML-Syntax verwechselt und das Ganze dann auch noch falsch umgesetzt. Ich gehe mal durch; bitte gegenlesen, wenn ich fertig bin; möglicherweise übersehe ich ja etwas. Danke. --Balbor T'han Diskussion 09:51, 31. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Warum doppelt?

Warum treten im Artikel VW Golf alle Unterabschnitte doppelt auf? --84.61.81.123 20:09, 2. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel war ein wenig unglücklich bearbeitet worden; ich hatte zwar technische Schwierigkeiten beseitigt, aber die Verdoppellung des Artikels hatte ich dabei übersehen :(( Danke für den Hinweis, ich habe den Fehler korrigiert. Gruß, --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 20:50, 2. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Golf GT

Ehm hallo? Was soll das ? Wer löscht die Artikel über den Golf GT ? Ich habe damals noch extra den Artikel über den Diesel-GT geschrieben und jetzt ist nichtmal der Artikel über den Benziner-GT vorhanden. Spitzenleistung !

MatthiasR 00:40, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich finde es auch nicht richtig, dass der Golf GT gelöscht wurde. Golf FSI, Golf GTI und Golf TDI sind hier schließlich alle eingetragen. Schreibe am Besten einfach einen Wiederherstellungswunsch. -- 217.224.121.6 21:56, 12. Mai 2006 (CEST)

Kenne mich damit leider nicht so gut aus... MatthiasR 00:26, 17. Mai 2006 (CEST)

Unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche findest du alles zu dem Thema Wiederherstellen --Andreas 06 00:30, 17. Mai 2006 (CEST)
Wenn Du dich damit nicht so gut auskennst, kann ich das auch gerne übernehmen. Oder hast Du inzwischen schon einen Wunsch abgeschickt? Sind die Daten allerdings noch vorhanden, würde es mehr Sinn machen, den GT überhalb des GTI einzutragen. --217.224.69.22 14:33, 19. Mai 2006 (CEST)


Ich hab nix gemacht, wäre nett wenn ihr das für mich machen würdet. Ihr müsstet nochmal nach der einen Version gucken... da stehen auch alle Daten drinne, vielen Danke schoneinmal!

MatthiasR 20:20, 24. Mai 2006 (CEST)

Hallo Matthias, ich habe eben Deinen Abschnitt über den Golf GT wieder reingestellt. Viele Grüße --Siku-Sammler 22:33, 4. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Meistverkauftes Auto?

Ich würde diese Bezeichung weiterhin dem VW Käfer überlassen, da dieses Modell quasi bis zum Schluss (oder wird der noch gebaut??) nahezu unverändert gebaut wurde. Dies halte ich für die Grundvoraussetzung für diese Zählung. Ansonsten wäre nämlich irgendein Toyota das meistverkaufte Modell, allerdings ist da bis auf die Typenbezeichung bzw. der Modellname nichts identisch zwischen den einzelnen Modellen. Ähnliches könnte man aber auch vom Golf I im Bezug auf den Golf V behaupten...

kaisonch

Na ja, ich habe immer mal wieder in irgendwelchen Autosendungen im TV gehört, dass das einzige Teil am Käfer, was über alle Jahre hinweg unverändert blieb, die Chromzierleiste auf der Kofferraumhaube wäre...--punxsutawney-phil 17:56, 21. Apr 2006 (CEST)
Natürlich ist der Käfer das eigentliche meistverkaufte Auto, denn er wurde über all die Jahre fast unverändert gebaut. Tatsächlich aber wird der Golf in den Zulassungsstatistiken ganz vorne geführt. Dies kann ich aber nicht so ganz nachvollziehen, da ja jede Generation komplett neu entwickelt wurde. Somit handelt es sich dabei um völlig andere Fahrzeuge. Der Käfer wurde über 20 Millionen Mal gebaut, während der Golf II, die meistverkaufte Golf-Baureihe, da "nur" auf rund 6,3 Millionen kommt.
14:24, 28. Apr 2006 217.224.97.40

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu