Waldhouse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 49° 08′ 37.81″ N 07° 27′ 59.52″ O
Waldhouse | ||
---|---|---|
|
||
Region | Lorraine | |
Département | Moselle | |
Arrondissement | Sarreguemines | |
Kanton | Volmunster | |
Geografische Lage | 49° 08′ N 07° 27′ O | |
Höhe | 380 m (248 m–381 m) |
|
Fläche | 6,58 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 382 Einwohner 58 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 57220 | |
INSEE-Code | 57738 | |
Website | www.ville-bitche.fr/0-Waldhouse.htm |
Waldhouse (deutsch Waldhausen) ist eine französische Gemeinde im Nordwesten im Département (Moselle) in der Region Lorraine in den Nordvogesen.
[Bearbeiten] Geografie
Waldhouse liegt im äußersten Norden Lothringens, wenige Kilometer südlich der Grenze zur Pfalz, beiderseits des Hornbachs, der hier einen weiten Bogen bildet. Auf Waldhouser Gemarkung mündet von rechts die Trualb in den Hornbach ein.
[Bearbeiten] Geschichte
Gallo-römische Funde künden von einer sehr frühen Besiedelung. Waldhusse wurde erstmals 1257 erwähnt. Der Ort gehörte von Anfang an zu Zweibrücken-Bitsch.
Kirchlich war Waldhouse immer Walschbronn zugeordnet.
Von 1790 bis 1801 gehörte Waldhouse politisch zum nicht mehr bestehenden Kanton Breidenbach, seitdem zum Kanton Volmunster.
Die Annexe Dorst wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Mennoniten gegründet, die die Herrschaft von Zweibrücken-Bitsch in der Schweiz angeworben hatte. Die Mennoniten wurden damals wegen ihrer Kenntnisse in der Landwirtschaft in verschiedenen südwestdeutschen Gebieten angesiedelt.