Warm-up
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der englischsprachige Begriff warm-up oder warming-up (dt. aufwärmen) kann folgende Bedeutung haben:
- im Sport Aufwärmphase des Körpers, siehe Aufwärmen
- im Motorsport Aufwärmphase einer Maschine (Rennwagen, Motorrad usw.)
- Aktivitäten zum Aufwärmen des Geistes. In der Seminararbeit werden sie häufiger angewendet, um nach einer Pause die Teilnehmer wieder aufnahmefähiger zu machen. Je nach Altersschwerpunkt und Gruppengröße können mehr oder weniger bewegungsintensive Aktivitäten dazu eingesetzt werden.
- Methode in der Gruppenarbeit, um damit Gruppenprozesse zu begleiten oder in Gang zu setzen (z. B. als so genannter ice-breaker)
- in der Partyszene das gemeinsame Einstimmen auf die nächtliche Veranstaltung
- bei Fernsehsendungen bzw. Shows im Fernsehen das Stimmung machen, das Anheizen des Publikums vor einer Show um während der Fersehaufzeichnung ein lockeres Publikum zu haben, das mitgeht und eine aufregende Stimmung schafft(auch Anheizer genannt)
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |