New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Weiach/Reviews - Wikipedia

Diskussion:Weiach/Reviews

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kandidat "Exzellente Artikel" vom 5. August - 17. August

  • pro: Klasse Artikel für eine Schweizer Gemeinde im Zürcher Unterland mit 971 Einwohnern. Keine andere Gemeinde dieser Größenordnung, auch manche Großstadt hat einen solch ausführlichen Artikel. -- CdaMVvWgS 23:11, 5. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel beginnt mit einer hässlichen Auflistung. --zeno 04:02, 6. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Diese Auflistung sollte man wirklich in einer Basistabelle unterbringen. Außerdem fehlt noch eine Karte. Steffen M. 12:40, 6. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel ist schon recht gut und wenn man ihn noch weiter ausbaut hat er sogar wohl Chancen in die exellenten zu kommen. Was aber fehlt sind eine Basistabelle, dann müssen die Stichworte unbedingt heraus (bei den Punkten 1, 5, 6, und 7), das ist einfach zu viel. Dann braucht man noch eine Karte, sowie wäre es angebracht noch ein paar Fotos zu machen. --Thommess 20:22, 11. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Schliesse mich obigen Meinungen an: Wenigstens die Formatvorlage für Schweizer Orte sollte schon verwendet werden. -- Napa 10:58, 14. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Auch wenn ich die Nutzung von Formatvorlagen nicht als Grund betrachte. Das Problm ist neben der listenhaftigkeit zu Beginn des Artikels und auch später wieder, dass an vielen Stellen (vor allem der Geschichte) nur an der Oberfläche gekratzt wird. Sicher ausbaufähig, jetzt aber noch nciht exzellent. -- Necrophorus 10:44, 17. Aug 2004 (CEST)

Weitere Verbesserungsvorschläge können unten angefügt werden. --Weiacher Geschichte(n) 14:10, 17. Aug 2004 (CEST)

  • Contra: Der Artikel ist überdimensioniert. Sein Umfang steht in keinem Verhältnis zur eher bescheidenen Bedeutung dieser Gemeinde. Meines Erachtens ist er ein Schulbeispiel dafür, wie Wikipedia nicht sein sollte. Das ausgerechnet dieser Artikel excellent sein soll, muss wohl ein Missverständnis sein. Hat ihn überhaupt jemand gelesen und überprüft? Die Art und Weise, wie jemand unter dem Vulgo Weiacher Geschichte(n) andere Artikel "verbessert", lässt es geraten erscheinen, den Artikel über Weiach entweder auf Normalmass zu kürzen oder zumindest von Fachleuten auf sachliche Richtigkeit überprüfen zu lassen--83.176.47.151 22:39, 14. Sep 2004 (CEST)
    • 83.176.47.151 weist auf einen sehr wichtigen Punkt hin. Die Inhalte sind nie wirklich auf sachliche Richtigkeit und Konsistenz überprüft worden. Der Abschnitt zum Ortsnamen hielt jedenfalls einer kritischen Prüfung durch einen Experten (Benutzer:Seidl) nicht stand. Seidl musste Benutzer:Weiacher Geschichte(n) auf der Diskussionsseite auf die Sprünge helfen (siehe unten). Um sicherzustellen, dass sich solche fachlichen Fehler nicht durch den ganzen Artikel ziehen, muss er minutiös unter die Lupe genommen werden (deshalb habe ich den Baustein gesetzt). Ausserdem kann man den Artikel gefahrlos entschlacken, da er (1) ein Sammelsurium von Details darstellt, die in ihrer Mehrzahl nicht wirklich informativ sind, und (2) listenorientiert ist. Auch die Formatvorlagen sollten endlich korrekt eingesetzt werden. --Sandol 22:04, 15. Sep 2004 (CEST)
Und diese schnelle Flurbereinigung hat jetzt die Qualität des Artikel dramatisch gehoben *Augenbrauehochzieh*? Si tacuisses philosophus mansisses... *gg*--Weiacher Geschichte(n) 01:52, 16. Sep 2004 (CEST)

Ich habe nie behauptet der Artikel sei exzellent *gg*. Und was die Überprüfung durch Fachleute anbelangt: Wer sich als solcher ausweisen kann, der soll prüfen. --Weiacher Geschichte(n) 23:06, 14. Sep 2004 (CEST)

Das wird jetzt erledigen. Ich rate dringend, dich da mal raushalten, Junge! Du hast es ja bis jetzt nicht auf die Reihe gekriegt, und das mit über 100 edits allein von Dir... Da erübrigt sich jeder Kommentar. Kümmer' Dich um Deine Artikelchen, auf die Du auf Deiner Benutzerseite hinweist. Die brauchen mit Sicherheit auch eine fachliche Überprüfung. --Sandol 22:04, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich würde an Deiner Stelle etwas an Deinen menschlichen Qualitäten feilen. Die sind bestimmt stark verbesserungswürdig, wenn ich Dein plötzliches Auftreten betrachte. Sandol=Troll... Bitte nicht füttern. *g* --Weiacher Geschichte(n) 01:52, 16. Sep 2004 (CEST)

Verschoben von meiner Benutzerseite (Weiacher Geschichte(n) 19:19, 13. Okt 2004 (CEST))

Danke für Deine E-Mail. Der Artikel hat sich schön weiterentwickelt. Gerade die Bereiche Geschichte und Wirtschaft mit den zahlreichen Unterpunkten sind wirklich informativ. Vielleicht könnte man noch ein paar Bilder hereinsetzen und Sehenswürdigkeiten, Wappen... näher beschreiben. Dann ist er sicher ein Kandidat für die exellenten! Schau Dir mal die exellenten Städteartikel an, dort kann man sich meist ein paar Tipps holen. Viel Erfolg bei der weiteren Arbeit! - Grüße --Thommess 11:21, 13. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Review 25. Oktober - 23. Dezember 2004

ganzer Text kopiert von: Wikipedia:Review/Erdwissenschaften (Weiach 25.Oktober)

Der Artikel stand schonmal bei den Kandidaten und ist dort durchgefallen. Seitdem wurde er massiv überarbeitet. Wäre schön, wenn sich ein paar Leute konstruktiv äußern oder sich bei den Verbesserungen beteiligen könnten. Ich selbst kenne den Ort nicht und kann deshalb keine Informationen einbringen. Auf jeden Fall danke an die Autorem für die klasse Arbeit -- Necrophorus 15:39, 25. Okt 2004 (CEST) (damals einer der Hauptkritikaster)

Der Artikel ist immer noch in Metamorphose. Es fehlen noch die als fehlend monierten Bilder. Weiter ist das Literaturverzeichnis noch nicht ganz comme il faut. Aber wir arbeiten dran. ;-) --Weiacher Geschichte(n) 23:10, 27. Okt 2004 (CEST)

Sehr schöner Artikel, die Weiacher werden sich freuen! Am Schwächsten scheint mir das Kapitel zur Geschichte. Die Untergliederung (v.a.: Wappen, Ur- und Frühgeschichte, Namensgebung) ist noch nicht überzeugend. Die Geschichte ab dem 13. Jh. wird recht gut beschrieben, vorher ists etwas mager. Gerne würde ich mehr zur Besiedelung erfahren und zu den ersten Kulturen, die dort gelebt haben. Die übrigen Teile des Artikels sind IMO ganz gut. --Napa 12:04, 29. Okt 2004 (CEST)

Danke für den Kommentar, Napa. Welche Art von Untergliederung würdest Du gut finden? Das Problem mit der Ur- und Frühgeschichte ist, dass da tatsächlich sehr wenig Konkretes bekannt ist. Zur Besiedlung könnte man noch etwas schreiben, was aber bis zu einem gewissen Grad Spekulation ist. Was man über die alten Kulturen sagen könnte, wäre im wesentlichen Allgemeines, das wesentlich besser unter die Lemmata "Jungsteinzeit", "Bronzezeit" oder "Römerzeit" o.ä. passt. --Weiacher Geschichte(n) 12:21, 29. Okt 2004 (CEST)
Hmm, ich sehe das Problem. Vielleicht könnte man genau das im Artikel erwähnen: Dass über die Ur- und Frühgeschichte wenig bekannt ist. Und zur Besiedelung würden ein, zwei Sätze schon reichen, um die Geschichte etwas runder erscheinen zu lassen. Zur Gliederung der Geschichte: Am besten ist sicher eine chronologische Reihenfolge. Die könnte man erreichen, wenn man die Unterkapitel zum Wappen und zum Gemeindenamen aus der Geschichte rausnehmen und z.B. in eigenständige Kapitel packen würde. Sie geben ja zur Geschichte nicht allzu viel her. --Napa 12:55, 29. Okt 2004 (CEST)
Bis auf den Vorschlag, die Diskussion des Ortsnamens aus der Geschichte herauszunehmen sind Deine Anregungen berücksichtigt. Die Diskussion des Ortsnamens versteht man in der (meines Erachtens chronologisch genug gehaltenen) geschichtlichen Aufstellung integriert besser, als wenn sie einzeln stehen würde. Wie sieht's nun mit der Gliederung aus? --Weiacher Geschichte(n) 20:59, 7. Nov 2004 (CET)

Ich bin ja mittlerweile schon fast ein richtiger Fan von dem Artikel, allein ein paar Bilder wären noch schön. Imho ist der Artikel reif für einen Vorschlag auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, zum allerletzten Schliff habe ich ihn für heute mal zum "Review des Tages" gemacht. Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 00:10, 17. Nov 2004 (CET)

Ich darf noch um etwas Geduld bitten, Necrophorus. Die Bilder wurden ja schon vor einiger Zeit angeregt und sind nun in Arbeit. Bisher hatte ich keine vernünftige Digitalkamera neueren Modells (Sony Mavica ist doch schon ein Veteran). Jetzt habe ich eine neue. Im November ist es allerdings so, dass Weiach ein Nebelloch ist (Rhein in der Nähe), und da kann man nicht immer gute Fotos schiessen. Also: sie kommen, die Bilder. --Weiacher Geschichte(n) 18:20, 17. Nov 2004 (CET)

Sagte schon jemand, dass Bilder fehlen ;-) Ansonsten habe ich kaum was zu meckern gefunden. Anfangs ist es etwas verwirrend, dass dei Geschichte nicht nur unter Geschichte steht, sondern über diverse Kapitel verteilt ist + dadurch im eigentlichen Geschichtsteil größere Lücken sind - finde ich so aber auch okay. -- southpark 01:51, 29. Nov 2004 (CET)

Ich habe soeben sieben neue Bilder eingefügt. Zu welchen Themen (ausser Weiacher Kies) fehlen nun Eures Erachtens noch Illustrationen? --Weiacher Geschichte(n) 20:54, 3. Dez 2004 (CET)
Ist doch umfassend illustriert (vielleicht die Bilder nen Tacken größer), man sollte auch nicht übertreiben. Das Deckblatt der Zeitschrift halte ich für überflüssig, ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob das UHG-technisch so korrekt ist. Ich bin für vorschlagen (aber das hatte ich ja schonmal gesagt >;O) -- Necrophorus 22:36, 3. Dez 2004 (CET)

Ein Kapitel mit etwas Bevölkerungsstatistik wäre nicht schlecht. Als Beispiel dazu könnte Unterehrendingen im Kanton Aargau dienen (ca. 10 km Luftlinie von Weiach entfernt). --Voyager 13:11, 4. Dez 2004 (CET)

Ist eingebaut, Voyager. Wahrscheinlich etwas zu umfangreich. ;-) --Weiacher Geschichte(n) 21:03, 4. Dez 2004 (CET)
Soooo ausführlich muss es wohl doch nicht sein. Ich habe die Liste ein wenig gekürzt und jene älteren Daten vor 1900 gelöscht, die ohnehin nur einen allgemeinen Trend bestätigen. Die vielen Schwankungen sind IMO jetzt viel besser ersichtlich. --Voyager 14:40, 5. Dez 2004 (CET)
Hatte ich schon erwähnt, dass ich ihn schon längerem für vorschlagreif erachte, Gruß -- Necrophorus 17:53, 7. Dez 2004 (CET)

Mein pro hätte er. obwohl ich (wie immer und bei jedem artikel) verbesserungspotenzial sehe, hier gerade doch noch bei bevölkerung und dem tipp zum vergleich in Aarau hineinzuschauen. -- southpark 18:19, 7. Dez 2004 (CET)

Ok, Southpark. Nun liegt auch der Abschnitt zur Bevölkerung mit Orientierung am Vorbild Aarau vollständig überarbeitet. Jetzt sind es 11 Seiten und ca. 34 kB. --Weiacher Geschichte(n) 04:10, 22. Dez 2004 (CET)
Mein pro ist dem artikel ja schon länger sicher. jetzt aber ab und voller spannung darauf warten, was die kandidatenliste noch zum meckern findet ;-) -- southpark 04:14, 22. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Review des Tages (17. November 2004)

Weiach, Bez. Dielsdorf, Kt. Zürich

Weiach (zürichdeutsch: Weych) ist eine Politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf, Kanton Zürich, Schweiz. Die Gemeinde liegt in der nordwestlichen Ecke des Zürcher Unterlandes, an der Kantonsgrenze Zürich-Aargau. Der Rhein, der einige hundert Meter nördlich des Dorfes vorbeiströmt und die natürliche Grenzlinie zur Bundesrepublik Deutschland bildet, markiert auch den tiefsten Punkt im Kanton Zürich (332 m ü.M.). Den höchsten Punkt auf Gemeindegebiet bildet das Plateau des Haggenbergs (Stadlerberg) mit 615 m ü.M.

zum Review


-- Necrophorus 00:07, 17. Nov 2004 (CET)


[Bearbeiten] Kandidat "Exzellente Artikel" vom 23. Dezember 2004 - 13. Januar 2005

Aus dem Review -- southpark 16:56, 23. Dez 2004 (CET).

  • pro war schon mal kandidat (wenn ich mich richtig erinnere ohne einverständnis des autors), hat jetzt lange zeit im review verbracht, alle einwände wurden geradezu vorbildlich geklärt und mE ist ein wunderbarer dorf-artikel dabei rausgekommen. -- southpark 16:56, 23. Dez 2004 (CET)
  • pro --Voyager 17:11, 23. Dez 2004 (CET)
  • abwartend, neutral - mit dem Beitrag habe ich ein Problem: er ist umfangreich, vermutlich vollständig, sehr sorgfältig erarbeitet und im review sogfältig bearbeitet, ordentlich aufgebaut und nett illustriert. Ist das exzellent? - ich weiß es nicht. Er ist deutlich über dem Durchschnitt unserer Gemeide- und Städteartikel, ich finde aber eigentlich nichts Herausragendes, im Inhalt nicht, in der Sprache nicht. Beim Lesen hatte ich ständig vor, zu empfehlen, das "Besondere" des Dorfes einleitend zusammenfassend zu erwähnen - um dann nach der Lektüre festzustellen, dass es nichts Besonderes gab, was man herausstellen könnte. Hmmm. Ich will mich aber auch nicht verschließen, wenn unsere zusammengefasste geballte und gemittelte Urteilskraft der Meinung ist, diese sicher sehr sorgfältige Arbeit sei exzellent. Kleinigkeit, die mir auffiel: Diese Liste mit der Bevölkerungsentwicklung ist vielleicht zu lang - was hat mensch davon, wenn wir zwischen 1670 (!) und 1980 (!) eine Bevölkerungsschwankung so ungefähr zwischen 500 und 750 EW haben und diese grandiose Schwankung teils in 10-Jahresschritten dargestellt wird? Was sagt das aus? Besser größere Zeiträume zusammenfassen. --Lienhard Schulz 17:55, 23. Dez 2004 (CET)
Was das aussagt? Dass die carriage capacity des Landes in etwa auf dem genannten Level liegt. Die Zehnjahresschritte in neuerer Zeit sind durch die Abfolge der Eidgenössischen Volkszählungen determiniert. Was die Zeit vor 1850 anbelangt, sind (wie im Artikel erwähnt) die aufgeführten Zahlen das Beste was aufzutreiben war, wenn man nicht detaillierte tabellarische Aufstellungen mit Geburts-, Sterbe- und Heiratsregistern machen will. Selbst mittels einer solchen Methode kann man die wahre Wohnbevölkerung aber nur bis zu einem gewissen Grad erfassen. Denn Ortsabwesende wurden früher oft stillschweigend mitgezählt, weil sie das Bürgerrecht besassen. Tatsächlich Anwesende wurden z.T. nicht erfasst, weil sie dieses Bürgerrecht eben nicht hatten. Heute wird nur noch die tatsächlich dauerhaft ansässige Bevölkerung als Einwohnerzahl erfasst. Aber auch da gibt es Abweichungen, indem besonders bei Berggemeinden signifikante Teile der offiziellen Bevölkerung zwar dort gemeldet sind, de facto aber als Wochenaufenthalter in einer grösseren Ansiedlung im Tal leben und nur am Wochenende in ihr Dorf zurückkehren. Auch die Nichtzählung von Asylbewerbern durchbricht gewissermassen die Systematik. Dass deshalb die Zahlenliste (besonders im Vergleich zu anderen Gemeinde- und Stadt-Artikeln) inflationär wirkt, das sei zugegeben. --Weiacher Geschichte(n) 12:00, 24. Dez 2004 (CET)
  • pro: Gefiel mir bereits im Review sehr gut. Nciht jedes Dorf kann mit Superlativen und extremen Besonderheiten aufwarten, dass sollte dem Artikel aber nciht den Weg in die Exzellenten versperren. -- Achim Raschka 18:06, 23. Dez 2004 (CET)
Das Dorf nicht unbedingt, aber die Darstellung? Ich dachte, da waren wir uns vor Urzeiten hinsichtlich der (gewöhnlichen, unspektaktulären) Streichholzschachtel schon mal einig. Auch der Beitrag kann exzellent sein, wenn die Darstelllung exzellent ist. --Lienhard Schulz 19:45, 23. Dez 2004 (CET)
Und wo findet man diese Streichholzschachtel-Diskussion? Unter Streichholz scheint nichts derartiges verlinkt zu sein. --Weiacher Geschichte(n) 11:04, 24. Dez 2004 (CET)
Die Streichholzschachtel-Diskussion ist eine interne Diskussion zwischen mir und Lienhard, irgendwo verschüttet in seiner und meiner Diskussionsseite. Es handelte sich um die Frage (von Lienhard) ob ein Artikel Streichholzschachtel exzellent werden kann, die ich ihm bejahte, dafür aber eine Reihe von Forderungen an den Artikel stellte, darunter die Forderung Besonderheiten herauszustellen und exzellent zu schildern. Also nicht irritieren lassen >;O) -- Achim Raschka 11:12, 24. Dez 2004 (CET)
  • neutral: Als Hauptautor möchte ich nur folgendes anmerken: Ich habe gar nicht den Anspruch so gut zu schreiben wie Fontane-Fan Lienhard Schulz in "seinem" Stangenhagen-Artikel. Muss es denn unbedingt ein "Exzellent"-Prädikat sein? Warum gibt es eigentlich kein "gut=genügt den Anforderungen"-Label? Das würde doch auch schon reichen. Im übrigen hat die Wikipedia dasselbe Problem wie die meisten Lexika, bspw. das gerade entstehende Historische Lexikon der Schweiz (oder Leu's Lexicon aus dem 18. Jahrhundert). Da werden einzelne Lemmata zu Gemeinden auch von einem einzelnen Autor behandelt, der immerhin so weit vom Fach ist, dass man ihm unbeaufsichtigtes Arbeiten zutraut. Die Details seiner Arbeit kann kaum jemand überprüfen, auch Experten nicht, sei es aus Zeitmangel (Quellenstudium ist extrem zeitraubend) oder aus Mangel an Zusammenhangswissen in diesem Spezialbereich. So werden Fehler höchstens per Zufall entdeckt. Das gehört aber nun mal zur menschlichen Natur. Der Normalfall ist auch bei seriösen Lexika, dass ein Fehler (wenn er erst mal publiziert ist und das "Glück" hat, dass das Werk in einem renommierten Verlag erschienen ist) für alle Ewigkeit zur quasi-sakrosankten Lehrmeinung befördert wird. Solche Fehler entdeckt man erst wenn man Werke konsultiert, wo nicht offensichtlich ist, dass bezüglich der Fakten abgekupfert wurde. Als Ortshistoriker kann ich da nach dem Abgleich von allen relevanten Nachschlagewerken zum hier diskutierten Lemma ein Liedchen von singen. Just my 2c. --Weiacher Geschichte(n) 11:43, 24. Dez 2004 (CET)
Vollkommen korrekt: Die Diskussion um den Begriff "exzellent" läuft immer mal wieder und ist uch gerae wieder akut (s. Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel), scheitert aber meist an den Alternativen Begriffen. Ansonsten ist natürlich klar, dass ich und andere nur sehr schwerlich die Details des Artikels überprüfen können, wenn sie jedoch erstmal stimmig sind und kein Schweizexperte das Gegenteil behauptet traue ich mir mein Laienurteil schon zu. Das Wiki lebt davon, dass Fehler irgendwann mal gefunden werden und auch eine Bewertung als Exzellenter Artikel stellt keinen Stillstand dar sondern schlicht eine Ausweisung des Artikels als besonders herrausragender Artikel. Auch wenn ich mich mit diesem Thema und den Artikeln sehr viel befasse bin ich persönlich der Meinung, dass die Beurteilung als "exzellenter Artikel" von einigen viel zu ernst genommen wird. Natürlich ist da ein Stück Bestätigung drin, aber es soll niemals heissen, dass diese Artikel die Krönung und der Rest Müll ist. Wir sammeln hier einfach die Artikel, die nach Ansicht der Abstimmenden (und damit "Mitarbeitern") dieses Bereiches besonders lesenswert sind, die Beurteilungsmassstäbe sind dabei auch extrem verschieden. Dabei gibt es einzelne (wozu ich auch mich zähle), die versuchen, möglichst viele Artikel auf ein möglichst hohes Niveau und hier hinein zu bringen und zugleich vermeiden wollen, dass das Niveau zu sehr abgesenkt wird. Dabei geht es gar nicht darum, ob wir Hauptautoren sind (was gerne immer mal wieder als Vorwurf kommt), sondern darum qualitativ hochwertige Texe zu finden. Das ist sehr schwierig, deshalb schreibt man denn manchmal doch lieber selber mal einen statt länger zu suchen. Für mich stellt die Sammlung exzellenter Artikel schlicht ein Gegenbewegung zu den tausenden von Stubs dar, die wir bekommen und eine möglichst umfangreich Sammlung lesenwerter Artikel soll nach außen signalisieren, dass es auch Texte gibt, die weit mehr als Stubs sind und das es sich lohnt, Zeit in einzelne Texte zu investieren statt nur Artikelzahlen im Hinterkopf zu haben. Um den Sermon abzuschließen: Jeder mag die Exzellenten Artikel mit seinen Augen sehen, aber ich danke allen, die ihre Zeit in solch ausführliche und informative Artikel investieren. Gruß -- Achim Raschka 12:14, 24. Dez 2004 (CET)
  • pro: vorbildlich.--Janneman 12:02, 24. Dez 2004 (CET)
  • Ich will mich zum Artikel gar nicht im einzelnen äußern. Was mir aber eindeutig fehlt (wie häufiger bei sehr ausführlichen Artikeln), ist eine Zusammenfassung am Anfang. Ich halte das bei solchen ins Detail gehenden Artikeln für unbedingt erforderlich. Rainer 19:03, 25. Dez 2004 (CET)
Kannst Du präzisieren, welcher Art die Zusammenfassung sein soll? Ein Versuch die Quintessenz herauszuschälen und dort abzubilden wäre die Erwähnung des Kieswerks schon in der Einleitung. Weiach ist in der Schweiz seit vierzig Jahren weitherum vor allem durch ockerbraune Schüttgüterwagen und grün-weiss-schwarze Aushubwagen mit dem Schriftzug Weiacher Kies bekannt. Die Landschaft wird auch sehr stark durch dieses Werk geprägt, dasselbe kann man von der Finanzlage der Gemeinde sagen. "Weiach=Kies" wäre eine Kurzformel, die zwar nicht ganz korrekt ist (Hüntwangen, Wil ZH, etc. könnten eine ähnliche 'Gleichung' aufstellen), aber die Wagen sind schon sehr bekannt. --Weiacher Geschichte(n) 21:29, 25. Dez 2004 (CET)
In so einer Einleitung sollte halt im Umriss stehen, worum es geht und was wichtig ist, die Basisinformationen eben, die vielen Lesern genügen werden bzw. die darüber aufklären, ob man dann je nach persönlichem Interesse weiterlesen will. Der Rest des Artikels dient dann zu Vertiefung des Erwähnten. Rainer 18:47, 26. Dez 2004 (CET)
  • PRO: Sehr beeindruckend. Der Artikel könnte noch einige Fotos "vertragen". --Cornischong 19:20, 25. Dez 2004 (CET)
  • CONTRA: Mein Haupteinwand von vor Wochen wurde immer noch nicht geklärt. Wo ist die wissenschaftliche Überprüfung des gesamten Inhalts dieses Artikels? Wurde sie nun endlich durchgeführt? Wenn nicht kann dieser Artikel nicht exzellent sein. Trotzdem kann es der sich als Hauptautor aufspielende Weiacher Geschichte(n) offenbar nicht lassen und versucht nun - geschickt terminiert in die Weihnachtspause gelegt - über Southpark und andere nützliche Idioten sein narzisstisches Machwerk auch noch für exzellent erklären zu lassen. Wenn eine Gemeinde, die wie Weiach im Geld schwimmt, nicht fähig ist, eine eigene Website aufzuschalten, dann soll nicht die Wikipedia für deren Selbstdarstellung herhalten müssen!! Offensichtlich ist, dass hier keiner ausser Lienhard Schulz die fragwürdige "Qualität" dieses völlig überdimensionierten Artikels erkennt. 11 (elf!) Seiten flaches Gebrabbel über ein völlig uninteressantes Kaff! Was soll das? Schulz hat im übrigen nur allzu recht: bei der Sprache schlafen einem die Gesichtszüge ein, so wie bei den Dutzenden von "Artikeln" mit denen er sich Monat für Monat bemüssigt sieht, ein paar hundert unfreiwillig via Steuern dafür Zahlenden seine Sicht der Welt zu erklären. Die Wikipedia will sich offenbar endgültig zum Gespött machen, indem sie die Mitarbeit einer derartigen gescheiterten Existenz akzeptiert (aber was soll's: den Rückhalt bei der Fachwelt hat sie ja ohnehin schon lange verloren). Nur ein Beispiel: Kann man einen Artikel ernst nehmen in dem ein Satz wie der hier zum stillgelegten Gasthof Sternen steht: Er wurde jahrelang von Walter Wagner («Sterne-Walti») und seiner Frau Heidi geführt. Auch die beiden Töchter Sonja und Andrea und der Sohn Dani halfen tatkräftig mit. (Ein Anonymus hat wenigstens gnädigerweise "und seiner lieben Frau Heidi" entschärft). Wen interessiert das? Niemanden. Man lernt daraus: Der Hauptautor ist offensichtlich befangen oder der Dorftrottel, dem man alles unterjubeln kann. Wieso hat er diesen Schrott nicht gelöscht? Schlimmer noch: er hat anderes Zeugs, wie das über den Turnverein, was TOTAL banal und nichtssagend ist auch noch selber hineingestellt. Da nützen auch noch so lange Verteidungsreden nichts - ein Dilettant bleibt ein Dilettant. Punkt. Der langen Rede kurzer Sinn: Wer nicht schreiben kann - wie er endlich selber zugibt, hört, hört! - der soll sich doch bitte von der Wikipedia fernhalten. Schliesslich: Du hast Dein Wort gebrochen, Weiacher Geschichte(n)!!! Und das wird Folgen haben. Ende der Durchsage. --Sandol 23:55, 26. Dez 2004 (CET)
Sandol, es reicht! Endgültig! Ich habe ausserhalb der Wikipedia mehrmals Hand zur Mediation geboten, das weisst Du. Und deshalb bin ich nach dieser erneuten Attacke auch nicht mehr bereit, die sachlichen Aspekte Deiner Brandrede zu diskutieren, seien sie nun berechtigt oder nicht. Ich gebe Dir noch eine letzte Chance. Entschuldige Dich - und zwar hier und jetzt. Solltest Du an dieser Stelle nicht binnen 24 Stunden (d.h. bis Dienstag, 28. Dezember 2004, 12:15 CET) eine umfassende Entschuldigung posten, werde ich nicht zögern beim zuständigen Gericht Klage mit Antrag auf Bestrafung einzureichen. Tatbestände der Ehrverletzung nach Schweizerischem Strafgesetzbuch sind gegeben - mittlerweile sogar mehrfach! Üble Nachrede (Art. 173 StGB), Verleumdung (Art. 174 StGB) sowie Beschimpfung (Art. 177 StGB). Ebenfalls Ende der Durchsage. --Weiacher Geschichte(n) 12:13, 27. Dez 2004 (CET)
Was haben wir denn hier für ein seltsames Früchtchen? Hallo Sandol - ich begrüße Dich im Club der gelernten Wortverdreher. Da Du mich für Deine kruden Belehrungen und Ausfälle in Anspruch nimmst: ich habe weder von einem überdimensionierten Artikel noch von flachem Gebrabbel gesprochen; ich habe auch nicht gesagt, dass einem bei der Sprache die Gesichtszüge einschlafen, sondern - s.o.. Bei dem Wutausbruch (irgendwie zu kurz gekommen?), den Du hier ablässt, schwellen einem allerdings die Gesichtszüge im Bereich der Zornesadern deutlich an. In der Hoffnung, das erste und letzte Mal von Dir gehört zu haben und den Beifall der falschen Seite "genossen" zu haben --Lienhard Schulz 12:49, 27. Dez 2004 (CET)
  • pro: So einen hübschen(Bilder!) Artikel habe ich noch selten gesehen. Text sagt alles was das Thema hergibt und ist Stilistisch voll in Ordung. Thema glänzend abgehandelt also exzellent. --Stefffi 06:58, 28. Dez 2004 (CET)
  • pro: Zu Sandol bedarf es keines weiteren Kommentars. -- CdaMVvWgS 19:50, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro: kann mir kaum vorstellen, dass man über ein so kleines Dorf mehr besser schreiben könnte. Verstädterung bei 934 Einwohnern finde ich aber etwas übertrieben. Bei mir erscheint das Wappen im Vergleich mit dem Inhaltsverzeichnis sehr klein. Einen roten Link (Lafarge) hab ich gleich gefixt. --Ikiwaner 23:45, 30. Dez 2004 (CET)
"Verstädterung" ist wohl ein hartes Wort, verglichen mit dem Bauerndorf, das Weiach noch bis vor wenigen Jahren war, sind die baulichen und demographischen Veränderungen aber frappant. Insofern finde ich die Bezeichnung gerechtfertigt. --Weiacher Geschichte(n) 21:02, 2. Jan 2005 (CET)
  • pro: Sieht jetzt absolut vorbildlich aus. Wie lange dauerts wohl, bis sämtliche Artikel über die Gemeinden so ausehen? --Napa 12:32, 31. Dez 2004 (CET)
  • Abwartend: Also ich kann nicht in diesen euphorischen Jubel einstimmen. Ich kann mich irgendwie des Verdachts nicht erwehren, dass es sich bei diesem Artikel um eine Satire handelt, oder ist er doch ernst gemeint? Wir entdecken bedeutende Aspekte (Lagerung radioaktiver Abfallprodukte) neben Belanglosigkeiten wie ein VOLG (was vermutlich eine Supermarktfiliale ist) und die namentliche Aufzählung der Mannschaft einer Wirtschaft (???). Vielleicht könnte man sich doch auf das Wesentliche beschränken, m.a.W. um mindestens ein Drittel kürzen. Dann könnte ich mich sogar erweichen lassen, die Bevölkerungsentwicklung grafisch darzustellen. --Philipendula 01:44, 2. Jan 2005 (CET)
Nein, es handelt sich nicht um eine Satire. Als seit Jahrzehnten dort Wohnender und Ortshistoriker kann ich Dir versichern, dass ich keinen Steinlaus-Artikel zusammengestellt habe. Im übrigen: wenn man die Versionsgeschichte anschaut, wird klar, dass die "Mannschaft einer Wirtschaft" nicht von mir stammt. Ich habe den beanstandeten Abschnitt nun bereinigt. (Immerhin müssten der Gerechtigkeit halber sonst auch die Wirte der anderen Gastwirtschaften erwähnt werden.) Was den VOLG anbelangt, gibt es von dort einen Link, der erklärt um was es sich handelt. Eben nicht um die Filiale irgendeines Aldi, Lidl oder sonstigen Halsabschneider-Discounters, sondern um ein aus genossenschaftlichen Wurzeln entstandenes Unternehmen mit Ablegern in der halben Ostschweiz. Es ist heute keineswegs mehr selbstverständlich, dass ein Ort mit knapp 1000 Einwohnern noch über einen Laden verfügt. Daher ist die Nennung gerechtfertigt. Umso mehr als es auch geschichtliche Verbindungen zur Landwirtschaftlichen Genossenschaftsbewegung im Ort gibt. Es würde jedoch zu weit führen, dies auch noch in den Artikel packen zu wollen. Ob dagegen die Bohrungen zwecks Abklärung der Eignung für radioaktive Endlagerung wichtiger sind? Für Geologen ist der Name "Weiach" ein Begriff. Für das tägliche Leben der Gemeinde ist die NAGRA heute Geschichte, tempi passati. Es kommt immer auf den Standpunkt an, was wichtig ist und was nicht. --Weiacher Geschichte(n) 21:02, 2. Jan 2005 (CET)
  • pro Ich muss den Hauptautor meine Bewunderung aussprechen: Er hat es mit viel Mühe und Herzblut verstanden zu einem für viele aber aber nicht alle unbedeutenden kleinen Ort einen sehr interessanten und schön illustrierten Artikel zu schaffen und sich nicht von unverbesserlichen Querulanten davon abhalten lassen. Ich sollte es mir zum Vorbild nehmen und über meine kleine Heimatgemeinde namens Gräfenberg die eine durchaus bewegte Geschichte hinter sich hat anfangen zu schreiben. Arnomane 23:39, 9. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Review August/September 2005

von der Seite Review/Wartung kopiert:

Als so genannter "Hauptautor", dem man schon oft Uneinsichtigkeit vorgeworfen hat (siehe: Diskussion) stelle ich den Artikel selber zur Wartung. Verschiedene IP-Adressen und Sandol haben ihn als überdimensionales ausuferndes hurrapatriotisches Ungetüm bezeichnet. Der Artikel wurde als überrisen lang und dadurch unüberischtlich und unlesbar empfunden, etc. Der Umfang stehe in keinem Verhältnis zur "Grösse" dieser Gemeinde. Im Nachgang zu diesen Vorwürfen gab es mehrere Editierkriege. Was meint ihr? Sind die Vorwürfe berechtigt? Kürzen, wie verschiedenerseits verlangt? Und wenn ja, was? Soll der Artikel so aussehen wie einer der Schweizer Gemeindeartikel von Vodimivado oder Voyager für einen Ort vergleichbarer Grösse? Gruss und Dank, Weiacher Geschichte(n) 21:27, 14. Aug 2005 (CEST)

Meines Erachtens sollte der Artikel nicht gekürzt werden. Er war zwei mal im Review und hat die Wahl zur Exzellenz gut bestanden (und dies nicht nur mit Stimmen aus der Schweiz). Noch heute genügt er den wohl fortwährend steigenden Anforderungen an einen Text, um das Prädikat exzellent zu erreichen. Er ist klar und übersichtlich strukturiert, zwar relativ lang, aber bei weitem nicht der längste Artikel, den Wikipedia zu bieten hat. Was hier geschrieben steht, hat direkten Bezug zu Weiach ist nicht über sieben Ecken hergeholt. Zudem werden besondere Aspekte von Weiach behandelt, die in anderen Gemeindeartikeln zu kurz kommen, und dahinter kann ich keinen Hurrapatriotismus entdecken.
Ich denke, hier ist doch bloss jemand schalus, weil Weiach zugegebenermassen als wohl in den meisten Teilen der Schweiz unbekanntes Dorf einen exzellenten Artikel ausweisen kann, während die eigene – vielleicht wesentlich bedeutendere – Wohngemeinde nichts dergleichen hat. Dies ist aber noch lange kein Grund, gute Artikel über unbedeutende Dinge auf ein Minimum herunterzukürzen.
Für eine Enzyklopädie in Buchform würde das Argument von überrissen lang vielleicht gelten, denn da sollten die Artikel gemäss ihrer Bedeutung gewichtet werden, und der Redaktor kann nicht seinem Wohnort spezielle Vorzüge geben. Aber gerade das ist die Stärke – und andersherum betrachtet auch wieder die Schwäche – von Wikipedia, dass hier auch weniger bedeutungsreiche Dinge erschöpfend abgehandelt werden von Leuten, die sich stunden- oder tagelang darum bemühen, einen guten Artikel auf die Beine zu stellen. Andererseits bleiben dann halt vielleicht einige Artikel über eigentlich Bedeutungsvolles eher mickrig, weil sich niemand daran wagt. Aber exzellente Artikel zu verstümmeln geht nicht an, höchstens sie noch weiter zu verbessern. --Vodimivado 22:01, 15. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel zählt zu den Benchmarks der Gemeindeartikel. Keine "Verstümmelung"! Allerdings würde ich die Wikilinks mal überprüfen. Da sind einige Allerweltlinks dabei, die weg sollten und bestimmt gibt es den einen oder anderen der dazu sollte. Man müsste sich die entsprechenden Kategorien ansehen, was da an Artikeln neu dazu gekommen ist. --Zahnstein 13:44, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich finde ihn schon exzellent, aber die Abschnitte "Gastwirtschaften", "Handel" und "Gewerbe" gehören auf 2-3 Sätze gekürzt. Was da steht ist halt völlig beliebig. Dass es keinen Bäcker in einem 1000-Seelen-Dorf gibt oder welche Dinge alle zugemacht haben ist IMHO nicht wirklich interessant. --DaTroll 23:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe jetzt mal die Wikilinks so geändert wie ich es für richtig halte. Mir ist auch noch die große Zahl an Weblinks aufgefallen. Elf Stück, doch sollten es nur 5 bis 7 sein. Wegen der Abschnitte "Gastwirtschaften", "Handel" und "Gewerbe": Ich weiß nicht wie man das bei einem Dorf am besten handhabt. --Zahnstein 00:20, 23. Aug 2005 (CEST)

Fast wäre man versucht den sich selbst zum Hauptautor emporstilisierenden selbsternannten "Ortshistoriker" für seine endlich zutage tretende Einsicht zu loben. Hat er doch den von ihm so lange gehätschelten und über Gebühr mit irrelevanten Details angefüllten Artikel selber in die Wartung gestellt. Doch leider Gottes wird das wirkliche Problem auch und gerade hier nicht einmal ansatzweise andiskutiert, selbst in der Standzeit von bald 3 Wochen nicht. Nach Ablauf dieser Mindestfrist wird es der Herr Hauptautor dann wohl für gerechtfertigt erachten, den Artikel für immer und ewig in der aktuellen Form konservieren zu lassen. Es fehlt immer noch die von mir schon vor Monaten (!!!) angemahnten seriös durchgeführten Qualitätskontrolle durch erwiesene Fachleute und anhand geprüfter Fakten. Was ist die Qualifikation von Benutzer:Weiacher Geschichte(n)? Ist er etwa promovierter Historiker? Promovierter Geograf? Promovierter irgendwas? Nichts von alledem. Also kann auch einem Elaborat wie dem zur Zeit unter Weiach vorliegenden nicht vertraut werden. Mein ceterum censeo ist nicht, den Artikel zu zerstören. Aber mindestens sachlich richtig sollte er schon sein. Hélas, aber dieses hehre Ziel wird die Wikipedia wohl nie erreichen. Denn wahre Qualität kostet auch etwas. Da lobe ich mir den Brockhaus. --Sandol 18:35, 5. Sep 2005 (CEST)

Sandol, wie wäre es, wenn Du Dich daran machen würdest, diese Qualitätskontrolle selber zu veranlassen, anstatt Dich über meine angebliche Inkompetenz aufzuregen? Wenn Du Experten kennst, die bereit wären, ihre Zeit für eine minutiöse Überprüfung herzugeben, dann nenne sie! Dass es fast nicht möglich ist, jeden Buchstaben zu überprüfen, das dürfte doch eigentlich klar sein. Ich kann nur sagen, dass ich nach bestem Wissen und Gewissen gearbeitet habe. Für diesen Artikel und auch für alle anderen auf meiner privaten Website. Dafür braucht man keinen Doktorhut. Wenn Du den Artikel nicht zerstören willst, dann kannst Du doch Deine bellizistischen Anspielungen auf Karthago weglassen. Oder nicht? Auf konstruktive Mitarbeit hoffend, Weiacher Geschichte(n) 19:44, 5. Sep 2005 (CEST)
Bis ein über Weiach Promovierter sich den Artikel ansieht, muß man selber schauen was man zu leisten imstande ist. Wem es nicht passt, der kann sich ja einen Brockhaus zulegen und dort über Weiach nachlesen. Mehr als ein Zweizeiler wird es dort nicht geben, wetten? --Zahnstein 23:57, 5. Sep 2005 (CEST)
Nicht einmal einen Zweizeiler findet man da. *schmunzel* Einträge gibt es lediglich in Schweizer und Zürcher Lexika. Und auch die sind von sehr unterschiedlicher Länge und Qualität, je nach Umfang und Herausgeber des Werkes. Was die Promotion von Weiach zum Dissertationsthema anbelangt, müssen wir wohl noch lange warten. Als histoire totale verstandene Ortsgeschichtsforschung ist halt keine aktuelle universitäre Modeströmung. --Weiacher Geschichte(n) 10:25, 6. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wiederwahlverfahren September 2005

Der Artikel kommt aus dem Prozess Review/Wartung (vom 14.August-11.September dort eingestellt). Die dort gemachten Aussagen sind unter Diskussion:Weiach/Reviews#Review_August/September_2005 abgelegt. Auf derselben Seite findet man auch alle weiteren Review-Beiträge, bzw. Wikilinks dorthin. Man erkennt, dass sich die Reviewer mehr oder weniger auf zwei Lager aufteilen. Die einen halten den Artikel nach wie vor für exzellent, andere kritisieren ihn vehement, unter anderem mit dem Hinweis auf nicht erfolgten Peer review, fehlende inhaltliche Detailkontrolle, etc. Ich äussere mich weder für noch gegen Wiederwahl oder Abwahl: Stimmenthaltung --Weiacher Geschichte(n) 23:23, 11. Sep 2005 (CEST)

  • behalten --Zahnstein 05:46, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --Horgner + 15:56, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro die negative Kritik aus der genannten Diskussion leuchtet mir nicht ein norro 16:32, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro siehe Norro --Voyager 19:05, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --Vodimivado 23:29, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Die Kritik in den Diskussionen kann ich nicht nachvollziehen. --presse03 14:46, 13. Sep 2005 (CEST)
  • verbesserungswürdig - bei der Geschichte werden 200 Jahre (1790-1990) ausgeklammert. Stichworte wie 1. und 2. Weltkrieg, Generalmobilmachung der Schweizer Armee usw. fehlen. Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen der besonderen Lage als Grenzort (z.B. Schmuggel) könnten genauer beschrieben werden. Mit Ausnahme dieser Kritikpunkte halte ich diese Dorfbeschreibung für exzellent. Ortsgeschichtliche Literatur (U. Brandenberger) ist vorhanden, sie kann in Basel, Zürich, Freiburg im Breisgau und Leipzig überprüft werden. --Kapitän Nemo 19:49, 15. Sep 2005 (CEST)
Teile der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts findet man unter dem Stichwort Wirtschaft. Es ist natürlich schon möglich, diese zwei Jahrhunderte umfassender zu beschreiben. Nur: das bläht den Artikel auf, was noch mehr Kritik wegen überbordender Informationsfülle zu einem Lemma mit "zu kleiner Bedeutung" nach sich zieht. Ausbauen? --Weiacher Geschichte(n) 15:24, 16. Sep 2005 (CEST)
Ja!!! Wenn man einen exzellenten Artikel über ein Dorf mit weniger als 1.000 Einwohnern schreibt, dann kann man auch ein bis zwei Absätze über das 19. und 20. Jh. schreiben. Im Übrigen betrachte ich die Detailangaben zur Wirtschaftsgeschichte des 19. Jh. (die sowohl unter Geschichte als auch unter Wirtschaft abgehandelt werden können) als sehr hilfreich. Da es nur wenige solcher Ortsgeschichten im Internet gibt und eine überregionale Literaturrecherche sehr aufwändig ist, kann ein vorhandener Ortsartikel die Recherche nach historischen Informationen deutlich erleichtern. Im übrigen hat der Benutzer:Sandol (der wohl auch hinter der IP-Adresse steckt) viel zerstört und weder im Artikel Weiach noch in anderen Artikeln irgend etwas Konstruktives beigetragen. Dieser Artikel ist angemessen und könnte noch ein oder zwei zusätzliche Absätze vertragen. Die Frühgeschichte wäre m.E. am ehesten für eine Straffung geeignet, was ich jedoch bedauern würde. --Kapitän Nemo 18:01, 16. Sep 2005 (CEST)
Kritik entgegengenommen. Ich werde den Ausbau vornehmen und gleich andernorts Renovationsarbeiten ausführen. Dauert aber ein paar Stunden... --Weiacher Geschichte(n) 23:55, 17. Sep 2005 (CEST)
Von Kapitän Nemo gewünschte Kapitel sowie weitere Verbesserungen eingebaut (u.a. interne Links). Wikiverlinkung noch zu erledigen. --Weiacher Geschichte(n) 19:13, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Genau dieser Abschnitt hat zum Verständnis der Ortsgeschichte noch gefehlt. Großes Lob an den Autor --Kapitän Nemo 20:47, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro damals wie heute ... zumal der Beitrag mit den neuen Ergänzungen noch besser ist. --Lienhard Schulz 10:31, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Dem kann ich mich - nach ausgiebiger Lektüre des Artikels - nur anschließen. --presse03 01:44, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --Thierry Pool 23:43, 23. Sep 2005 (CEST) Jetzt noch besser als vorher! Danke für einen tollen Artikel.

[Bearbeiten] Review Mai 2006

Die fachliche Überprüfung durch UNABHAENGIGE EXPERTEN ist immer noch nicht durchgeführt worden. Dieser Artikel enthält daher fachliche Fehler und irreführende Links. Er darf nicht exzellent genannt werden, bis jedes Detail von jemand anderem als diesem selbsternannten Dorfhistoriker überprüft und für Richtig befunden worden ist. --Sandol 20:26, 12. Mai 2006 (CEST)

Gut, Sandol. Dann erkläre doch bitte endlich einmal wo die Fehler liegen. Konkrete Kritik bitte. Denn mit einem Generalverdacht kann ich wirklich nicht viel anfangen. --Weiacher Geschichte(n) 20:25, 13. Mai 2006 (CEST)
Der Herr Neunmalklug hat (bewusst) vergessen, sein Machwerk mit Fussnoten auf überprüfbare in jeder gut sortierten Bibliothek greifbare, wissenschaftlich einwandfrei abgestützte Literatur zu versehen. --Sandol 10:31, 15. Mai 2006 (CEST)

OK, was wird das hier? Review oder Schlammschlacht/persönlicher Konflikt? Für sowas gibt es Diskussionsseiten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:29, 15. Mai 2006 (CEST)

Ich war so frei, das als Trollantrag wieder aus dem Review zu nehmen. Liberexim 21:23, 17. Mai 2006 (CEST) P. S. [1]

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu