Wikipedia:Review/Erdwissenschaften
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erdwissenschaften | Geistes- und Sozialwissenschaft | Geschichte | Naturwissenschaft und Technik
Portale | Kandidaten für informative Listen und Portale
Kandidaten für lesenswerte Artikel | Kandidaten für exzellente Artikel | Kandidaten für exzellente Bilder
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stausee Lipno
Der Stausee Lipno (tschech. Údolní nádrž Lipno) (dt. Lippen) ist ein See im Südwesten der Tschechischen Republik, Teil der sogenannten Moldau-Kaskade (tschech. Vltavské kaskády) und bildet deren vierte und höchstgelegene Stufe. Frisch aus den Lesenswerten Artikeln. Habe danach noch einiges ergänzt, was schon länger fällig war, so z.B. Klima, Flora und Fauna, Wasserqualität und diverse Kleinigkeiten. Was dem Artikel fehlt ist einerseits eine Karte, die seine Lage in Tschechien zeigt (dafür wurden diese vorgeschlagen: Bild:Tschechien topo.png, Bild:000 Çekia harta.PNG, Bild:Czech Republic map modern.png) sowie ein Klimadiagramm, das bereits im letzten Review gefordert wurde (siehe Artikeldiskussion). Leider kenne ich mich mit solchen Dingen nicht sehr gut aus und wäre auf Hilfe angewiesen. Welche Dinge erscheinen euch noch verbesserungsdürftig, bzw. was fehlt noch? --Sippel2707 01:31, 25. Jan. 2007 (CET)
- Habe jetzt mal eine Karte eingefügt, fände es aber schön, wenn man den See z.B. auf der Karte Bild:Tschechien topo.png markieren oder irgendwie hervorheben könnte... --Sippel2707 12:37, 25. Jan. 2007 (CET)
-
- So, nachdem ich den Artikel seit der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur ein wenig ausgebaut habe, würde ich ihn gerne bei den Exzellenten sehen. Was sollte zu diesem Zwecke noch verbessert werden? Hoffe auf eine rege Diskussion. --Sippel2707 12:30, 27. Mär. 2007 (CEST)
-
- Wünsche mir weitere Informationen über die Fährverbindungen wünschen. Vielleicht lohnt sich dazu auch ein extra Abschnitt.
- Ich bezweifle, daß man dazu viel schreiben kann. Es sind kleine Fähren, die im nur Sommer verkehren und bei jeder Fahrt ein paar hundert Meter zurücklegen. Bin mir nicht sicher, ob das mit rein soll? --Sippel2707 15:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Auch über die Insel könnte man etwas mehr schreiben. Die Formulierung großen Insel nichts besonderes zu sehen gibt ist nicht enzyklopädisch.
Ok - überarbeitet, besser so? --Sippel2707 15:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Den Teil zur Fischerei sollte man aus dem Abschnitt Tourismus ausgliedern. Vielleicht gibt es noch mehr Informationen zur wirtschaftlichen Bedeutung.
- Von Fischerei möchte ich hier ungern sprechen. Tatsächlich werden die Fische hier für die Touristen ausgesetzt, die zu einem großen Teil nur zum Angeln herkommen, das ist im Prinzip auch schon die wirtschaftliche Relevanz. Aus diesem Grund würde ich das auch bei Tourismus stehenlassen. Habe noch ein bis zwei Sätze zur Fischzucht, die ich noch einbauen werde. --Sippel2707 15:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Dann würde ich die Formulierung Bekannt ist der See auch für seinen Fischreichtum: ändern. --Mk-fn 16:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
Erledigt --Sippel2707 17:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Dann würde ich die Formulierung Bekannt ist der See auch für seinen Fischreichtum: ändern. --Mk-fn 16:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ich würde den Absatz Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele 2016/2020 streichen und stattdessen einen Abschnitt Sport einfügen, in dem die bereits genannten Wassersportinformationen erweitert werden und auch die Bewerbung genannt wird.
Werde ich noch ändern. Vermutlich lasse ich die Infos, die für Tourismus relevant sind im entsprechenden Abschnitt, und erstelle für WMs und Olympische Spiele einen Abschnitt Sport. --Sippel2707 15:19, 27. Mär. 2007 (CEST)Erledigt --Sippel2707 17:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Die Weblinks sollten ebenfalls kontrolliert werden. Dabei handelt es sich vor allem um Bilder, die sich teilweise mit Bildern im Artikel überschneiden.
- Welche meinst Du genau? Die historischen Bilder mit der Überschwemmung sind meiner Meinung nach wichtig, das Photo von der Staumauer ist auch besser als das im Artikel. --Sippel2707 15:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Das Foto der Insel und die Webcam würde ich rausschmeißen. --Mk-fn 16:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
Erledigt (erstmal versteckt) --Sippel2707 17:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Das Foto der Insel und die Webcam würde ich rausschmeißen. --Mk-fn 16:14, 27. Mär. 2007 (CEST)
Grüße und ein Lob für die bisherige Arbeit. --Mk-fn 14:26, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für Deine Anregungen, habe ein paar Kleinigkeiten geändert, bzw. versucht ein wenig aufzuklären. Greetinx! --Sippel2707 15:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Nochmals danke! --Sippel2707 17:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Dortmund-Bövinghausen
Bövinghausen ist ein Vorort von Dortmund. Ich habe den Artikel nach besten Wissen ausgebaut. Ich habe sogar ein altes Buch gesucht und gefunden, in welchem ich viele Informationen (vorallem historische) finden konnte. Es ist im Artikel unter Literatur angegeben. Der Artikel verfügt meiner Meinung nach über eine recht ordentliche Sprache und ist sehr ausführlich. Er hat bereits zweimal an einer Wahl zum Lesenswerten Artikel teilgenommen. Ich hoffe ihr habt evtl. noch Anregungen und/oder Meinungen. Gruß --Caulfield 00:19, 26. Jan. 2007 (CET)
- PS: Es wurde schon oft kritisiert, dass der Ort zwar seit dem 9. Jahrhundert existiert, die eigentlich Geschichte, jedoch erst im 19. Jahrhundert beginnt. Das liegt daran, dass er vorher tatasächlich nur ein langweiliges kleines Fleckchen mit ein paar Bauern war. Habt ihr Ideen, wie das dem leser evtl. vermittelt werden kann?--Caulfield 00:21, 26. Jan. 2007 (CET)
- Dies sollte allerdings in Form eines kleinen Hinweises, evtl. mit der Einwohnerzahl, vermittelt werden, Vom ... bis zum ... Jahrhundert spielte Bövinghausen eine unbedeutende Rolle. .... hatte es eine Einwohnerzahl von ... Grüße, --Mk-fn 16:01, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Caulfield, manchmal hilft es sich die Bedeutung der Straßennahmen rauszusuchen. Alte Flurbegriffe können hier hilfreich sein.--Itti 20:08, 27. Jan. 2007 (CET)
- Dies sollte allerdings in Form eines kleinen Hinweises, evtl. mit der Einwohnerzahl, vermittelt werden, Vom ... bis zum ... Jahrhundert spielte Bövinghausen eine unbedeutende Rolle. .... hatte es eine Einwohnerzahl von ... Grüße, --Mk-fn 16:01, 26. Jan. 2007 (CET)
Nachdem ich nun den Artikel recht intensiv gelesen habe, sind mir einige Punkte aufgefallen:
- sprachlich ist der Artikel nicht schlecht
- in Bövinghausen war wohl wirklich nicht viel los in den fehlenden 1000 Jahren, jedoch kann vielleicht etwas zur bäuerlichen Struktur (Abhängigkeiten, Gutsherren, Dienstbarkeiten, Kirchenrechte o.ä. gesagt werden.)
- zu recht uninteressanten Themen existieren kurze 1 Satz Aussagen z.B.
-
- Das erste Auto (mehr oder raus inkl. Tankstelle)
- Kolpingwerk (mehr oder raus)
- interessante Themen kommen jedoch auch zu kurz z.B.
-
- Bürgerhaus, von wem warum gestiftet, was ist da los?
- Kirchengeschichte (bzgl. Gebäude und Traditionen)
- Zeche Zollern (Eingangsportal ist auf einer Briefmarke, Ambiente Trauungen s. Frau Stoiber, Tradition) Blüte Bövinghausens zu Blütezeiten der Zeche?
- Zechensiedlungen, zumeist mit architektonischen Eigenarten oder sozialem Flair. In Bövinghausen auch?
- Abgrenzungen innerhalb der Bevölkerung wo, wieso, wie entstanden, was wird getan, um dieses zu überwinden
- Woher kommen die Sozialhilfesiedlungen, warum sind sie in Bövinghausen entstanden
- Reitvereine kommen öfter vor, evt. besser die Aussagen zusammenfassen und etwas ausführlicher (Anteil an der Wirtschaft, usw.)
So, nun fällt mir erstmal nichts mehr ein. Ich werde jedoch versuchen noch einige zusätzliche Informationen zu bekommen.--Itti 20:42, 27. Jan. 2007 (CET)
Habe den Artikel auch mal durchgelesen und mir sind spontan ein paar Dinge aufgefallen.
- Bei Bevölkerung: ...unterschiedliche Nationalitäten...Türken, Polen und Sinti"" finde ich sehr unglücklich formuliert. Man sollte nicht Staatsangehörigkeit und ethnische Gruppen mischen.
- Wahlen: Ich würde die Partei-Bildchen in der Tabelle rausnehmen. Das ist aber wohl Geschmackssache. Frühere Wahlergebnisse wären interessant, oder zumindest kurz anscheiden. SPD war vermutlich immer dominierend... falls dem si ist vielleicht kurz erwähnen.
- Bilder: Die Bilder von den Wartehäusschen sollten imho raus, die "genormten" Dinger der DB stehen ja in ganz Deutschland.
- Wirtschaft: Arbeitsmarktzahlen würden sich hier noch gut machen. Auf die Erwähnung der Postfiliale könnte man aber wohl verzichten.
- Sehenswürdigkeiten: Herausragendes Erbe vielleicht etwas ent-POV-isieren; zum Reitverein: was für Turniere?Welche Art, bedeutend,...?
- Religion: steht da recht verlassen, gehört eher zum Kapitel Bevölkerung. Verteilung auf die Konfessionen wäre interessant, die Kirchen geben da normalerweise gute Auskunft, ansonsten beim Einwohnermeldeamt nachfragen.
- Trivia: scheint mir recht unspektakulär, könnte imho komplett raus.
Allgemein würd ich die Reihenfolge und Zuordnung der Kapitel mit der Formatvorlage Stadt abgleichen, das scheint alles noch etwas unsortiert. Dort dann vielleicht auch Anregungen für weitere Kapitel(chen) holen. Das wars erst mal :-) --Tafkas 00:27, 20. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Mittelmeer
Ich möchte den Artikel lesenswert machen. Was sollte verbessert werden?--BenjII 15:55, 31. Jan. 2007 (CET)
- Der Abschnitt über die Entstehung sollte erweitert und präzisiert werden, genauso die Gliederung (evtl. mit gliedernder Karte)
- Über das Meer selber gibt es wenig geschichtliches. ist komisch formuliert. Eventuell könnte man auch Prognosen über die weitere geologische Entwicklung geben
- Als wesentlich erachte ich einen Abschnitt über die wirtschaftliche Bedeutung (Fischerei, Schifffahrt, Tourismus)
- Auch die Territoriale Zugehörigkeit und deren Geschichte könnten beschrieben werden.
Sind so meine ersten Ideen, die ich aus der Erfahrung mit dem Artikel Bodensee gezogen hab. Grüße, --Mk-fn 16:27, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich finde den Artikel gut, es muss aber in meinen Augen noch viel gemacht werden, damit er lesenswert wird:
- Einmal fehlt der Punkt Tourismus völlig. Dies muss geändert werden, zumindestens im Klimaabschnitt könnte zumindestens in einem Nebensatz etwas darüber stehen, besser wäre aber ein eigener Abschnitt. Dort würde ein Blick auf historisches zum Tourismus auch gut ankommen.
- Allgemein finde ich den Artikel Geschichte ziemlich kurz, besonders der Satz Über das Meer selber gibt es wenig geschichtliches. finde ich äußerst seltsam. Ich denke da nur an die Piraterie und auch an Kriege (Griechen, Römer, Ägypter)... Am Besten wäre eine Ausweitung des Abschnittes, aber der Satz ist nun wirklich äußerst kritisch zu betrachten.
- Gut fände ich es, wenn der Abschnitt über Flora und Fauna ausgeweitet werden würde. Vielleicht noch einige Besonderheiten.
- Dann könnten einige Listen zumindestens teilweise in einen Fließtext verfasst werden. Mich würde z.B. schon interessieren welches die Größte Insel ist oder eine wichtige Bucht...
- Außerdem würde ich mich über Abschnitte wie wichtige Häfen(evtl. auch historisch) und die allgemeine wirtschaftliche Bedeutung des Mittelmeeres(hier evtl. auch historisch, also z.B. welche Bedeutung das Meer für die Römer hatte).
- Ein weiterer, in meinen Augen fehlender Abschnitt ist die politische Situation(z.B. die illegalen Einwanderer aus Afrika nach Europa).
Wie man sieht fehlt in meinen Augen noch recht viel! Wäre aber echt super wenn dies noch erledigt werden würde! Danke--Marx for president 19:13, 7. Feb. 2007 (CET)
Es gibt den sehr ausführlichen Artikel Mittelmeerraum, pass auf, dass hinterher deine Arbeit nicht als "doppelt gemoppelt" angesehen wird. Ich würde mich strikt auf das Meer als solches konzentrieren und die Abgrenzung zum Artikel Mittelmeerraum deutlich erwähnen. --Dietzel 11:11, 23. Feb. 2007 (CET)
- Augenfällig ist, daß fast nichts über die Fauna und Flora im Artikel steht, obwohl dies zu Anfang besonders betont wird.
- Es müßte viel noch ausformuliert werden. Listen und nur kurz angerissenen Themen helfen nicht bei der Kandidatur. --J. Patrick Fischer 15:47, 23. Feb. 2007 (CET)
Zu den Zuflüssen: Interessant ist, dass der Nil lange Zeit Material ins Meer geschwemmt hat und so das [Nildelta] entstanden ist. Das heißt, die Meeresfläche ist kleiner geworden. Ich weiß auch, dass alte ägyptische Städte an der Küste aus der Pharaonenzeit heute unterhalb des Meeresspiegels liegen. Entweder ist das Land dort abgesackt oder es hat einen Anstieg des Meeresspiegels gegeben. Beim Klima würde ich zu den Lufttemperaturen auch auf lokale Wetter eingehen. So der [Levante (Wind)] und der [Poniente]. Möglicherweise gibt es neben den beiden Winden im westlichen Mittelmeer etwas ähnliches in anderen Teilen des Mittelmeeres. Dann könnte man auch etwas zu den Wassertemperaturen sagen. Schaue auch mal wegen Meeresströmungen. In welche Richtung fließt z.B. das Wasser durch die Straße von Gibraltar und zum Schwarzen Meer. Und wie ist das mit dem Sueskanal? Wenn ich mich richtig erinnere dann wandern durch den Sueskanal Pflanzen und Tiere aus dem roten Meer ins Mitellmeer ein. Bei Geschichte könntest du auch etwas über Flutwellen schreiben, du kannst das z.B. hier nachlesen. Wobei ich eine derartige "Geschichte", eventuell auch etwas zum Bootsbau, für bei einem Meeresartikel für sinnvoller halte, als die Römerzeit nachzuerzählen. Leider wird das aber manchmal gewünscht. Mein Vorschlag wäre hier darauf hinzuweisen, dass das Meer von den Küstenbewohner ab dem x. Jahrhundert befahren wurde. Erst nur in der Nähe der Küste und dann auch mitten durch (siehe [Geschichte der Seefahrt]). Dabei wird dann auch der Begriff [Seemacht] wichtig. --Zahnstein 04:08, 8. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kurdistan
Schönen Tag Ich möchte hier einen Artikel, den ich und Benutzer:Bangin überarbeitet haben und zum großen Teil selbst auf die Beine gestellt haben von euch reviewen lassen. Unser Ziel ist es diesen Artikel in die Lesenswerten Artikel zu bekommen. --Xani 18:55, 31. Jan. 2007 (CET)
Hey, aLso ich finde es schön wenn man mehr über syrien herausfinden kann. zB weiß ich dass die kurden in syrien durch mehrere enklaven voneinander getrennt wurden und so die kommunikation außer brche ging. außerdem kannst du erwähnen das in den 90er jahren mehr als 30.000 kurden als türkische flüchtlinge bezeichnet wurden und sie ihre staatsangehörigkeit verloren haben,so konnten sie nich auswandern oder amtlich heiraten & zu schulen gehen!
achja, das bild zur türkei das solltest du besser bearbeiten und am besten noch ein zu syrien und Iran erstellen hehe XD keine sorge ich versuch auch eins zu erstellen wenns dir hilft =)
wenn noch was ist meld dich!
Der Artikel braucht dringend weitere Literaturangaben. Ein Anfang ist gemacht. -Frado 00:01, 9. Feb. 2007 (CET)
-
- Hier (kurdische Literatur)) sind Literaturangaber über Kurditan zu finden. --Xani 12:11, 9. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich finde den Artikel viel zu lang und unübersichtlich. Ich würde die 4 Teilgebiete (Nord/Süd/Ost/Westkurdistan) nur kurz ansprechen und jeweils in eigene Artikel auslagern. --Fischbuerger 14:19, 15. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Das ist meiner Meinung nicht. Die Problematik Kurdistan ist ohnenhin unübersichtlich. Diesen Artiken in Segmente zu teilen, würde noch unübersichtlicher ausfallen. Der Artikel Kurdistan wird noch nichtmal in der letzten Ebene der größten Artikeln in Wikipedia erwähnt. Also so groß ist das nicht. --Xani 20:26, 24. Feb. 2007 (CET)
-
Vorweg: Der Artikel Kurdistan sollte genauer gegenüber dem Artikel Kurden abgegrenzt werden. Es gibt ganze Passagen, die in beiden Artikeln wortwörtlich gleich sind. Im Artikel Kurdistan sollte bei allen Themen der Bezug zum Gebiet, zur Landschaft ersichtlich sein. Die Einleitung finde ich gut.
Gliederung: 1. Geschichte, 2. Geografie, 3. Kultur und Gesellschaft , 4.-8. Nord- Süd usw. Was in 1.-3. schon drinsteht, muss bei 4.-8. nicht nochmal auftauchen. Die vier einzelnen Gebiete sollten eine einheitliche Gliederung haben, etwa 4.1 Abgrenzung, 4.2 Geschichte, 4.3 Kultur und Gesellschaft
Geschichte: Fängt zeitlich geordnet an, gut. Erster Satz bei "Bronzezeit" zum Vorbild nehmen. Dann wird die zeitliche Gliederung aufgegeben. Überschrift "Kurden": "Die erste geschichtliche Erwähnung der Kurden war ungefähr 3.000 v. Chr" - Wer erwähnt da was? "...sich mit den Guti vermischen" - Mit wem, wieso "Guti"? Woher stammt das Zitat von Xenophon? "Weitere hitorische Eckpunkte..." - Hier geht's wieder zeitlich geordnet weiter! "Der Name Kurdistan": Sprachliches zum Wort Kurd... hatten wir doch einen Absatz weiter oben! Die Teilung zwischen Osmanen und Persern gehört hier überhaupt nicht hin. "Vertrag von..." Gut, damit kann man "Geschichte" abschließen, die Liste der Aufstände rausschmeißen oder ausformuliert in 4.-8. unterbringen. Insgesamt den Punkt "Geschichte" zeitlich ordnen, mit einem Einschub zum Wort Kurd...
Geografie: Ausbauen! Weiter unten steht was von Bergen, das kann hier rein. Gebirge, Ebenen, Seen, Flüsse, Wasserfälle, Pflanzen, Tiere. Die Tabellen auflösen, als Text schreiben. Sätze wie "In Kurdistan kann es im Sommer angenehm kühl, heiß ... sein" sind Quatsch. Zuordnung zur mediterranen Klimazonen, Steppe, Überweidung. Traditionelle Landwirtschaft!
Religionen in Kultur... einbauen, Gliederungspunkt streichen
Kultur und Gesellschaft Was ist charakteristisch für die ganze Region? Traditionelle Hausformen, Siedlungsformen, Architektur, Gerichte, Lieder? Gibt es überhaupt eine gemeinsame Kultur?
Sehenswürdigkeiten Teile in Geografie, Teile in Kultur einbauen, Gliederungspunkt streichen. Satzteile wie "... gibt es ... Gebirge, Wälder und Weiden." sind banal, weglassen.
Südkurdistan: Den Anfang finde ich gut, aber warum ist "Status innerhalb Iraks und Aktuelles" nicht Unterpunkt von "Geschichte"? Letzter Satz von "Geschichte" stimmt nicht mehr. "Verfassung" straffen, oder ist "wird die Region eine eigene Fahne besitzen" wirklich einer der wichtigsten Verfassungs-Artikel? Die Auflistung "Projekte" unter der Überschrift "Bewässerung" ist fast komplett Quark, dasselbe "Infrastruktur". "Bildung" - wie sieht's denn tatsächlich aus, nicht nur theoretisch? "Sport" - Real Madrider Fußballschule - sowas liest sich immer wie die Pressemitteilung eines Luftschlösser bauenden Provinzbürgermeisters. Auf Fakten beschränken.
Nordkurdistan: "Geografie - Lage" Die Flächenangabe von 30% stimmt nicht mit der Karte überein. Rest von "Geografie" weiter oben unter der allgemeinen Geografie einarbeiten.
Ostkurdistan: Die ganze frühe Geschichte hatten wir doch weiter oben schon. Ich dachte, "Die erste bedeutende Teilung Kurdistans wurde zwischen dem Osmanischen Reich und dem Reich der Safawiden (Persien) 1639 ... besiegelt"? Diese Aufzählung von Fürstentümern und Dynastien ist sehr schwer lesbar.
Karten: Wenn ich den Artikel aufrufe, sehe ich als erstes drei Karten: "Siedlungsgebiete der Kurden", "Kurdische Siedlungsgebiete" und "Kerngebiete der kurdischen Siedlungsgebiete". Zwei davon ohne Quellen. Eine gescheite Karte reicht an der Stelle. "Kleinasien in der Antike" - Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Römische Provinzen" - übeflüssig. "Kurdische Königreiche Corduene..." Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Osmanisches Reich" - gut. "Die von der kurdischen Regierung beanspruchte Region" Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? "Nordkurdistan" Quelle? Welcher Zeitpunkt ist dargestellt? Fläche stimmt nicht mit Text (30%) überein.
Jo, das ist mir so beim drüberlesen aufgefallen, bin jetzt auch kein Experte, um die Infos zu überprüfen. --Dietzel 11:51, 27. Feb. 2007 (CET)
-
- Deinen Vorschlag finde ich gut. --Xani 16:49, 27. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Unkel
Unkel ist eine Stadt im nördlichen Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie befindet sich circa 20 Kilometer südlich des Stadtzentrums und drei Kilometer von der Stadtgrenze von Bonn entfernt am rechten Rheinufer und ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde Unkel.
Der Artikel ist zur Zeit lesenswert und ich möchte ihn zu einem exzellenten Artikel ausbauen. Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. -- Nicolas17 Bewerte mich! 19:04, 1. Feb. 2007 (CET)
- Der Abschnitt Wappen ist mit dem Fettgedruckten etwas komisch (Layout)
- Du könntest den amtierenden Bürgermeister und evtl. ehemalige aufführen
- Außerdem vermisse ich einen Abschnitt über Religionen, dort gibt es sicher etwas erwähnenswertes. Evtl. mal in der Formatvorlage Stadt nachschauen
Grüße, --Mk-fn 19:44, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich habe das Layout im Abschnitt Wappen geändert. Der aktuelle Stadtbürgermeister ist in der Infoxbox aufgeführt; ich werde aber eine Liste der Stadtbürgermeister hinzufügen, sobald ich diese Daten irgendwo gefunden habe. Zur Religion steht etwas im Abschnitt Demografie, Religion und Einwohnerentwicklung wurden zusammengefasst, weil die Gliederung sonst zu kleinteilig geworden wäre. Ich werde versuchen den Abschnitt noch zu erweitern, dann kann er auch wieder in zwei Überschriften gegliedert werden. Gruß -- Nicolas17 Bewerte mich! 20:06, 1. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bielefeld
Gegenwärtig Exzellentprädikat. Dem Procedere nach kann man ein Review vor eine Wiederwahl stellen. Ich denke, dass ein Abschnitt Klima im Artikel sowie ein Klimadiagramm unabdingbar ist (der lesenswerte Artikel Berlin weist dies auf). Dies fehlt momentan. Kann das jemand beisteuern oder wenn nicht einen Wiederwahlantrag stellen, so dass tatsächlich dort etwas passiert? --85.178.197.155
- Könnte bitte jemand in den Artikel mal das Reviewbapperl kleben? Der ist halbgesperrt. Danke. --85.178.198.83 19:45, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ein Review wegen eines fehlenden Klimadiagramms? So eine Anfrage gehört IMHO eher auf die Diskussionsseite des Artikels. Grüße --Michael S. °_° 20:53, 3. Feb. 2007 (CET)
- Schon richtig und schon im Oktober 2006 passiert, allerdings bin ich auf das Procedere hingewiesen worden für Wiederwahlen bei exzellenten Artikeln. Das besagt nun, dass vor der Wiederwahl man ein Review machen sollte. Wie bitte soll dann eine Wiederwahl stattfinden, wenn die Benutzer, die Bielefeld beobachten, diese boykottieren? Der Exzellenzbutton ist über 2 Jahre alt. Es fehlt im Artikel manches. Aufgefallen ist mir vor allem, dass ein Abschnitt über das Klima fehlt. Dies ist offenbar sogar Standard für Lesenswertartikel. Daher habe ich Wiederwahl beantragt, um eine breitere Meinung und Expertise von Benutzern, die Klimainformationen liefern könnten, einzuholen. Ist das hier ein Irrenhaus?
- Wiederwahl darf man nicht stellen, sondern: Procedere. Hält man sich an das Procedere, darf man das auch nicht. Zum verrückt werden. --85.178.198.83 21:17, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das "Procedere" heißt: Diskussion auf der Artikelseite, nicht gleich Review, erst recht nicht Wiederwahl. Die meisten Menschen verstehen das. --Happolati 21:22, 3. Feb. 2007 (CET)
- WP:KEA "Auch bevor Artikel zur Ab- bzw. Wiederwahl vorgeschlagen werden, ist ein Review sinnvoll." Soviel zum Procedere, das du ja so gut zu kennen scheinst. --85.178.198.83 21:31, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ein Review wegen eines fehlenden Klimadiagramms? So eine Anfrage gehört IMHO eher auf die Diskussionsseite des Artikels. Grüße --Michael S. °_° 20:53, 3. Feb. 2007 (CET)
Inhaltlich Mich als westfalenstämmigen würde denn aber schon interessieren, in wiefern sich das Klima Bielefelds von dem anderer Städte Ostwestfalens wie Lemgo, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica ... unterscheiden soll? Ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass selbiges Klima auch vor den Grenzen nach Niedersachsen und Nordhessen nicht haltmacht. Entsprechend halte ich einen Abschnitt über das Klima Bielefelds im Bielefeldartikel für entbehrlich, eigentlich sogar für überflüssig. My cents -- Achim Raschka 21:24, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nun wir schreiben nicht für westfalenstämmige (ich komme aus B. und mich interessierts) Benutzer. Nach dem Argument müssten aus allen Städteartikeln alles draußen bleiben.
- Außerdem: Selbst wenn es sich nicht von x, y und z unterscheiden sollte, wissen wir immer noch nicht wie es in B. ist.
- Es ist lachhaft, dass Sonnenscheindauer, Regenmenge etc. nicht wesentlich sein sollen. --85.178.198.83 21:31, 3. Feb. 2007 (CET)
- Deinem Gemütszustand nach scheint es in Bielefeld sehr viel zu regnen. *scnr* --Michael S. °_° 22:15, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das ist in der Tat ein Vorurteil, das ich gerne in der Wikipedia bestätigt oder widerlegt sehen würde. Das mit dem Regen, meine ich ;-) --85.178.234.172 22:50, 3. Feb. 2007 (CET)
- Deinem Gemütszustand nach scheint es in Bielefeld sehr viel zu regnen. *scnr* --Michael S. °_° 22:15, 3. Feb. 2007 (CET)
Ist das hier ein Kindergarten oder was sollen die unsachlichen Äußerungen gegenüber der IP? Mich würden die Klimadaten auch interessieren (die gehören nun mal zur Klimatologie), ermöglichen sie doch einen Vergleich zu den anderen Städten. Interessant in dem Zusammenhang wäre, ob Bielefeld durch seine Lage im Staubereich des Teuteburger Waldes ein anderes Klima hat als im Westen liegende Städte. Und Achim, wo sind in den von dir genannten Städten Angaben zum Klima, so dass man das auf Bielfeld übertragen könnte? --SteveK ?! 00:46, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ha! Es gibt kein Klima! Es gibt nämlich garkein Bielefeld... nein, mal im Ernst: Klar gibt es kleinräumige Besonderheiten, Tallagen, stehende und fließende Gewässer, die das Mesoklima in Bielefeld beeinflussen. Auf diese Nuancen kommt es dann auch an. Ein Satz "Bielefeld liegt im kalt-/warmgemäßigten und vollhumiden Westseitenklima." ist natürlich überflüssig aber ja nicht der qualitative Anspruch eines exzellenten Artikels. So ganz am Rande wird natürlich auch die Arbeit der Wetterdienste in Frage gestellt, die umfassende Klimadaten für Städte und Wetterstationen liefern, wo doch alles so gleich ist.. in Ostwestfalen. Man schaue sich einfach mal so in den lesenswerten und exzellenten Artikeln zu Städten um.. da wird man viele schöne Klimakapitel finden, die auch Bezüge wie Föhnwinde, Regenschatten, Staulage etc. darstellen. Irgendwas davon muss es doch in Bielefeld geben? Geo-Loge 01:20, 4. Feb. 2007 (CET)
-
- Da gibt's wohl für viele Mitautoren grundsätzliche Probleme, nämlich die Informationen (zum Klima) erst einmal zu finden, die man da wiedergeben soll. Die Allgemeinlexika schweigen sich in der Regel darüber aus (soweit ich das bis jetzt gesehen habe); (Stadt-)Reiseführer konzentrieren sich darauf, Klimadaten (meist ohne nähere Quellenangaben) zu liefern und den Leuten zu raten, wann sie besser einen Regenschirm oder Wollsachen einpacken sollen, kümmern sich aber nicht klimatologische Einzelheiten, wie Benutzer:Geo-Loge sie so schön aufgeführt hat. Ich vermute mal, daß viele dieser Einzelheiten in weit verstreuten (Fach-)Artikeln zu finden sind, auf die man vielleicht gar nicht mal kommen würde, weil dort klimatische Ortsbedingungen vielleicht auch eher im Nebensatz abgehandelt werden – und nicht jeder hat das Glück, daß der Nachbar der örtliche Klimaforscher ist ;-). Ich selbst könnte hier vor Ort wahrscheinlich jahrelang das Wetter beobachten, aber mehr herauskommen als Aufzeichnungen über den Zustand würden dabei wohl nicht, das WARUM würde mir mangels fundierter Hintergrundkenntnisse verborgen bleiben. Mal abgesehen davon, daß der Aufwand für zehn bis zwanzig Zeilen Wikipedia denn doch erheblich wäre, aber einem augenblicklichen Mangelzustand damit auch nicht abgeholfen wäre.
-
- Übrigens sind auch einigermaßen aktuelle Klimadaten gar nicht so einfach zu finden. Ich habe das mal bei Prag versucht. Wer sich da auf Seiten wie www.wetter.com (deren Daten stammen aus den Datenbanken des DWD) verläßt, ist verlassen – die Daten in der Klimadatenbank dort (für Prag) stammen nach einem längeren Auskunftsprozeß aus der Zeitreihe 1931–1960, aber natürlich könne man aktuellere Daten beim DWD erwerben. Glücklicherweise hat das tschechische Gegenstück zum DWD aktuellere Daten auf seiner Website stehen, aber für die dort fehlenden Jahre 1991–1997 würde man auch dort gerne einen dreistelligen Euro-Betrag sehen. (Nicht daß ich das von vornherein für verwerflich halte, aber Ausgaben für einen solch begrenzten Zweck tätige ich dann doch äußerst ungern :-).)
-
- Persönliches Fazit (als Nichtklimafachmann): Sich in Klimaabschnitten solcher Artikel auf das zu beschränken, was man einigermaßen gesichert sagen kann (was darauf hinausläuft, Temperatur- und Niederschlags- und ggf. sonstige Werte aus Diagramm und/oder Tabelle noch einmal im Zusammenhang kurz darzustellen), und bei zweifelhafter Quellenlage selbst eher darauf zu verzichten. (Zweifelhafte Daten dürften Exzellenz eher beschädigen als keine.) Oder einen Fachmann zu Rate ziehen. -- JörgM 12:07, 8. Feb. 2007 (CET)
Diese beiden Weblinks könnten Abhilfe schafen:
--129.217.129.133 00:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hier gibts alle Daten für ein Klimadiagramm, wohl auch die beste Quellenangabe für ein solches (bei einem EA) --Tafkas 21:03, 17. Mär. 2007 (CET)
So da will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich finde dass der Artikel dringend eine Überarbeitung braucht, da er meiner Meinung den Status Exzellent zurzeit nicht verdient hat. Dabei stört mich nicht das fehlende Klima, sondern vor allem:
- die vielen Listen in dem Text
- die überdimensionierte Literraturangabe
- die zu starke Gliederung. Einige Gliederungsabschnitte haben nur ein paar Zeilen an Text.
Diese Punkte sollten schnellstmöglich behoben werden, denn sonst sehe ich nichts was einer Abwahl im Wege stehen dürfte. MfG Wikiabg 17:10, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nieder-Modau
Die Nominierung von den Herren von Wallbrunn zum "Lesenswert"-Artikel hat mich neugierig gemacht. Kann dies auch mit Nieder-Modau gelingen? Die Geschichte hat noch eine große Lücke ab 1933. Dass ist leider in den meisten kleinen Orten so. Aber ich hab's wirklich versucht. Und ansonsten? Freue mich auf Kommentare, Hinweise, Anregungen, Ergänzungen, etc, etc. Spot1972
- Hallo Spot1972, der Artikel gehört meiner Ansicht nach eher in den Review „Erdwissenschaften“. Beste Grüße --Frank Schulenburg 13:52, 16. Feb. 2007 (CET)
- Also nunmehr hier!Freue mich auf KommentareSpot1972 14:14, 16. Feb. 2007 (CET)
- Der Geschichtsteil sieht schon nicht schlecht aus. Die ersten beiden Teile sollten unter Geographie zusammengefasst werden. Der Abschnitt Nieder-Modau heute sollte dagegen in die Bereiche Wirtschaft, Kultur und Sehenswürdigkeiten und Politik aufgeteilt werden (siehe auch: Formatvorlage Stadt. Außerdem wäre hier ein Fließtext statt den Listen wichtig. Auch die Burg Nieder-Modau sollte hier als Sehenswürdigkeit aufgeführt werden. Werde nach der Überarbeitung weitere Hilfe geben. Grüße, --Mk-fn 18:22, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ist mit Ausnahme "Fließtext" soweit erfolgt. Wirtschaft gibts halt wenig. Freue mich auf weitere Anregungen.
- Der Geschichtsteil sieht schon nicht schlecht aus. Die ersten beiden Teile sollten unter Geographie zusammengefasst werden. Der Abschnitt Nieder-Modau heute sollte dagegen in die Bereiche Wirtschaft, Kultur und Sehenswürdigkeiten und Politik aufgeteilt werden (siehe auch: Formatvorlage Stadt. Außerdem wäre hier ein Fließtext statt den Listen wichtig. Auch die Burg Nieder-Modau sollte hier als Sehenswürdigkeit aufgeführt werden. Werde nach der Überarbeitung weitere Hilfe geben. Grüße, --Mk-fn 18:22, 16. Feb. 2007 (CET)
- Würde den Abschnitt Quellen und Literatur umbennen. Vielleicht nach Einzelnachweise. Existiert Literatur, die sich komplett mit Nieder-Modau beschäftigt? Falls ja zusätzlich einen Abschnitt Literatur einrichten und diese dort formatiert eintragen. Grüße, --Mk-fn 13:31, 22. Feb. 2007 (CET)
- Also nunmehr hier!Freue mich auf KommentareSpot1972 14:14, 16. Feb. 2007 (CET)
Ich würde die Bilder im Anfangsbereich reduzieren, und auch die Panoramabilder zu Thumbs umwandeln. Des weiteren finde ich die Geokoordinaten bei den Bergen störend. --Geiserich77 11:37, 23. Feb. 2007 (CET) Und auch die anderen Koordinaten im unteren Teil sollten weg. --Geiserich77 11:42, 23. Feb. 2007 (CET)
- Nachdem Nieder-Modau und Ober-Modau lt. Artikel zusammen den Stadtteil Modau bilden, sollte man das Lemma Modau (Ober-Ramstadt) wählen und Ober-Modau mit einbeziehen. Dies würde der Orts-Systematik entsprechen, da nur Orts- bzw. Stadtteile relevant sind, nicht aber Teile davon. --Schubbay 19:08, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kau
Hallo, habe den Artikel zum Ortsteil Tettnangs in den letzten Tagen stark erweitert. Dies sind alle auffindbaren Informationen. Hoffe ihr habt dennoch einige Verbesserungsvorschläge, damit der Artikel eventuell für Lesenswert kandidieren kann. Exzellent wird bei so einem kleinen Themengebiet kaum möglich sein. An den Artikel Tettnang werde ich mich wohl im Zuge des Schreibwettbewerbs wagen. Grüße, --Mk-fn 17:23, 19. Feb. 2007 (CET) P.S. werde in den nächsten Tagen einige Bilder hinzufügen.
- Hast du außer der Literaturangabe noch weitere Literatur benützt. Bei einem schnellsuchlauf im Karlsruhe Virtuellen Katalog habe ich etwa diese Literatur gefunden: Schule Kau 50 Jahre : 1952 - 2002 / Striedacher, Monika. - [Tettnang-Kau] : Grundschule Kau, 2002 und auch die Tettnanger Gemeinde-Nachrichten : Amtsblatt der Stadt Tettnang ; Tannau, Langnau, Kau, Jg. 1992, Nr. 13 [?]-Jg. 1999 sollten eigentlich etwas hergeben. Hast du auch schon einige Bücher über Tettnang selbst durch? Dort finden sich verstreut sich auch vielerlei Infos. Ich bin mir sicher, das man auch aus einem so kleinen Ortsteil einen Exzellenten machen kann, wenn man nur intensiv sucht. Gruß --Geiserich77 11:28, 23. Feb. 2007 (CET)
- Habe eine zweite Kapelle hinzugefügt. Weiterhin existieren ein Männergesangsverein, ein Sportverein und ein Kindergarten, zu denen ich Informationen habe. Denke aber nicht, dass diese relevant für den Artikel sind - lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Sollen auch zur Grundschule weitere Informationen hinzugefügt werden? Grüße, --Mk-fn 17:22, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Glasenbachklamm
Hallo! Hab den Artikel vor Kurzen neu erstellt und wollte fragen ob jemand von euch Verbesserungsvorschläge hat, damit der Artikel eventuell für Lesenswert kandidieren kann. --Viva La Ren 20:37, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich hätte gern noch ein paar geographische Angaben, in welchem Gebiet die Klamm liegt. In der Einleitung steht z. B.: Elsbethen (Österreich). Elsbethen ist mir zu klein, um die Klamm einzuordnen, ich habe von dem Ort noch nichts gehört (klar, er ist in der WP verlinkt :), Österreich ist wiederum zu großräumig. Später erfährt man etwas über "Salzburg (Stadt)" und "Hallein". Da kann man sich schon mehr darunter vorstellen. Eine Einordnung (z.B. welcher Gebirgszug, welche Flüsse in der Nähe etc. würden da schon weiter helfen und sind wahrscheinlich auch für die geologische Einordnung wichtig. Weiters würden mich die Höhenstufen interessieren, in denen sich das abspielt, das ist ja auch für Flora und Fauna ausschlaggebend. Wie sieht es im Sommer und im Winter aus, wie ist das Gebiet touristisch erschlossen (ein Gasthaus ist irgendwo erwähnt)? Über die Wirtschaftsgeschichte habe ich bereits auf deiner Diskussionsseite einiges geschrieben, für die Zusammensetzung des Waldes wäre z.B. wichtig, wie lange schon keine (intensive) Holznutzung mehr erfolgt. Geographisch hängt für mich diese Klamm noch immer ziemlich im luftleeren Weltall. Ich hoffe, du verstehst was ich meine, wir brauchen bloß einige lokale Hinweise, die aber für dich wahrscheinlich so klar sind, dass du vergessen hast, dass die Leser nicht jeden Tag dort spazieren gehen können :). Ich schlage vor: Ein Kapitel geographische Lage und ein Kapitel Geschichte oder Wirtschaft. Wann wurden übrigens diese Fischsaurierknochen gefunden? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:47, 27. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Notzingen
Ich habe schon länger an dem Artikel herumgeschrieben, mir gefällt er eigendlich recht gut aber ich brauche jezt mal die Meinung von Anderen. Benni 17:42, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ganz wichtig in deinem Artikel ist Fließtext (siehe hier. Dazu solltest du Quellen verwenden, die du als Literatur/Einzelnachweise angibst. Orieniteren kannst du dich gut an Exzellenten Artikeln zum Thema Stadt. Wichtig ist auch, dass du die Relevanz der Informationen prüfst. Grüße, --Mk-fn 18:08, 2. Mär. 2007 (CET)
-
- Was meinst du mit Quellen die als Literatur/Einzelnachweise angegeben werden sollen?? --Benni 18:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- Im Moment sind noch nicht so viele Informationen vorhanden. Dennoch sollten die Bürgerzahlen nach Religion referenziert werden. Außerdem fehlt die Information, von wann diese Zahlen sind (Stand:). Literatur sollte nach WP:LIT formatiert werden. Außerdem fehlt dem Artikel an allen Ecken und Enden noch „Fleisch“, also Fließtext. Grüße, --Mk-fn 07:13, 9. Mär. 2007 (CET)
Wenn es einen Ortsartikel gibt, der dir als Vorbild dienen kann, dann Dirmstein Antifaschist 666 23:37, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rumänien
Bevor der Artikel Kandidat für die Lesenwerten wird, soll er in den Review, siehe [1]. Jeder Verbesserungsvorschlag ist gern gesehen. --Highpriority 21:05, 11. Mär. 2007 (CET)
Übertragen von [2]:
Selten habe ich einen Artikel mit so viel Detailinformation gelesen, der überall und nicht nur in innenpolitisch-gesellschaftlicher Hinsicht auch nebensächliche Dinge erwähnt, die zum weiterdenken und -lesen animieren. Damit möchte ich die zu erwartenden Kommentare hinsichtlich der Länge des Artikels am liebsten schon im Kein ersticken, es ist nicht zu lang sondern steht eben für die Wandlungsvielfalt; sinnvolle Kürzungen sind aber natürlich wie IMMER gern gesehen, nur zu! Ich kann Schwafeleien auch nicht leiden, und die sind da zugegebenermaßen noch bisweilen drin. Aber insgesamt ist man nach dieser Lektüre nicht nur informiert über eines in seinem Geschichtsprozeß interessantesten Länder Osteuropas sondern überhaupt bildungsmäßig auf guten Stand gebracht. Was gegen die LW steht sind die Vandalen, die ich nicht beurteilen kann, auch deren Motivation nicht, da ich den Artikel nicht betreue und auch außer einer Fehlerlese und Kürzung soeben nichts daran gemacht bzw beigetragen habe. Außerdem könnten viele Daten aktueller sein, das muß an der Halbsperre liegen, und genau deshalb kann imho diese Nominierung gutes bewirken, auch wenn der Antrag doch abgelehnt wird. --TammoSeppelt 20:36, 10. Mär. 2007 (CET)
- Contra. Ein unausgewogener Artikel über ein faszinierendes Land. Teile sehen noch sehr listen- und stichpunkthaft aus, dagegen wird über die Rumänische Revolution (für die es bereits mehrere separate Artikel gibt) ein ellenlanger Text geschrieben. Hier muss gnadenlos ausgelagert werden, die Stichpunkte müssen in Text umgewandelt werden. Gruß, j.budissin+/- 20:54, 10. Mär. 2007 (CET)
- Contra
- Flora und Fauna sind sehr kurz
- Es gibt bei Lage einen Absatz übers Klima und dann druntern nochmal ein eigenes Kapitel
- Bodenschärze etc gehören ausformuliert
- Militär fehlt ganz
- die 11. Referenz hat keinen Inhalt
- Es wäre erstmal eine Review angebracht. Dabei sollte man sich einfach mal die anderen lesenswerten Artikel zu Staaten als Vorbild nehmen.--Arma 09:29, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hallo das ist wahr. Das Review habe ich irgendwie gedanklich völlig verdrängt. Kann man das nachträglich machen/korrigieren.
Vielleicht ergibt sich im Review ja doch mal was. TS
[Bearbeiten] John Day Fossil Beds National Monument
Das John Day Fossil Beds National Monument ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im US-Bundesstaat Oregon. Es besteht aus drei nicht zusammenhängenden Teilen, die entlang von etwa 100 Kilometern im Flusstal des John Day Rivers liegen. Geschützt werden Fundstätten mit Fossilien von Lebewesen aus den geologischen Perioden Paläogen und Neogen mit einem Alter von etwa 54 bis 6 Millionen Jahren.
Ein paar Experten der Portals haben sich den Artikel zu einer wichtigen Fossilienfundstätte schon angesehen und ihre Verbesserungen haben ihm gut getan. Für weitere Anregungen und Verbesserungen wäre ich euch dankbar. Ich würde das Thema demnächst gerne lesenswert sehen. Habt ihr Ideen? --h-stt !? 12:59, 12. Mär. 2007 (CET)
- Im Abschnitt Beschreibungen solltest du die Units irgendwie erklären...Teilt sich das gesamte Gebiet in diese 3 Teile oder sind das ganz spezielle Plätze, die oft besucht werden?
- und einem natürlich entstandenen Steinbogen. Was ist ein Steinbogen?
- aus Lahare genannten Schlammströmen eines Vulkanausbruchs Finde diese Formulierung mit dem Partizip nicht gelungen.
- stabilen, tropischen Regenwald Was ist ein stabiler Regenwald?
- Die Abschnitte Geschichte und Das Monumment heute sollten zusammengeführt werden. Gehört ja alles zur Geschichte
- Du solltest den Vulkan mindestens in der Einleitung erwähnen. Ist dieser noch aktiv und wo befindet er sich innerhalb des Gebietes? Vielleicht sogar einen eigenen Abschnitt.
Grüße, --Mk-fn 19:42, 12. Mär. 2007 (CET)
-
- Danke für die Anregungen, Ich gehe einzeln drauf ein: Die Units sind die drei Teile, die bereits in der Einleitung (auch hier im Review - oben kursiv) genannt werden und in der Landkarte markiert sind. Da muss man glaube ich nichts weiteres zu sagen. Ein Steinbogen ist eine natürlich Gesteinsformation in Bogenform. Er entsteht durch Erosion, jedoch nicht durch ein fließendes Gewässen (dann wäre es eine natürliche Brücke). Der bekanntest und wahrscheinlich spektakulärste Steinbogen der Welt ist der Delicate Arch im Arches-Nationalpark in Utah, USA. Es gibt Steinbögen aber (wenn auch viel seltener und fast immer wesentlich kleiner) in fast allen Sandsteingebieten der Erde. Das könnte mal einen Artikel hergeben, aber natürlicher Steinbogen finde ich ziemlich selbsterklärend und insbesondere nichts spezifisches für diesen Park, deshalb möchte ich hier nicht näher drauf eingehen. Die Partizipkonstruktion ist aufgelöst. Der Regenwald war über eine nicht mehr genau bestimmbare, aber wesentliche Zeit stabil. So steht das da auch. Jedes National Monument hat eine touristische Komponente, deshalb haben meine Artikel fast immer einen letzten Abschnitt in dem dargestellt wird, was ein Besucher im Gebiet sehen kann. Dieses Kapitel muss ich natürlich von der Geschichte abgrenzen. Ich habe aber die Überschrift um einen Absatz verschoben, vielleicht wird die gedankliche Trennung jetzt klarer. Und die damaligen Vulkane waren über die fast 60 Millionen Jahre ganz unterschiedliche, keiner davon liegt innerhalb des heutigen Schutzgebietes, ich bin mir auch nicht sicher, ob alle identifiziert sind. Vulkanisches Gestein ist nichts besonderes. Es gibt ja nur drei Grundtypen von Gesteinen. Deshalb sehe ich keinen besonderen Grund die Vulkane hier näher anzusprechen. --h-stt !? 20:57, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hannover
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TheWolf (Diskussion • Beiträge) Tafkas 14:06, 21. Mär. 2007 (CET))
Ein paar einleitende Worte für das Review hätte ich mir zwar schon gewünscht, aber OK.
Ich mach einfach mal ein kleines Brainstorming, was mir auf anhieb auffält:
- Ein kurzer Satz zur Ausdehnung des Stadtgebietes wäre noch schön, muss ja keinen eigenen Gliederungspunkt ausmachen, kann in Geographie eingearbeitet werden
- Bei den Eingemeindungen fehlt jeweils die Fläche und die Einwohnerzahl; das ganze würde sich dann in einer Tabelle viel schöner machen.
- Religion: statt "evangelisch" etc. fände ich besser "Evangelische Kirche" etc.
- Demographische Kennziffern auch im Hauptartikel etwas ausführlicher darstellen (Altersstruktur, Ausländeranteil...).
- Politik: Wahlergebnisse (evtl auch für Bundestagswahl etc.), Stimm-/Wahlkreise, Zusammensetzung des Stadtrates. Im Moment ist das ein weiterer Geschichtsteil.
- Partnerstädte: einige kurze Informationen über die Hintergründe der Partnerschaften (wie zustande gekommen, warum ist Utrecht keine Partnerstadt mehr...)
- Bitte Formatvorlage Stadt durchschauen. Vieles aus "Wirtscahft und Infrastruktur" gehört eigentlich zu "Kultur und Sehenswürdigkeiten" (Sport, Nachtleben, Gastronomie,...) ist erstmal grob erledigt -- TheWolf 21:58, 23. Mär. 2007 (CET)
- Sofern nicht als Quellennachweis unbedingt benötigt, Literatur auf das nötigste kürzen, so ist das viel zu lang!
Viel POV, vor allem im Bereich Kultur! Bitte überarbeiten: Beispiel: "Im Fußball gibt es zwei Lokalgrößen", " Noble Einkaufspassagen sind die Galerie Luise an der exklusiven „Luisenstraße“, die „Kröpcke-Passage“", "Hannover ist Deutschlands heimliche Hauptstadt des Jazz.", "Hannover ist eine Metropole des Breakdance." usw.
Die oftmals langen Lücken zwischen den Absätzen gehören entfernt.
Der Artikel macht schon einiges her, bietet viel Informationen, deren Verteilung ist aber imho etwas unausgewogen. Gerade der Bereich Kultur liest sich teilweise wie ein Werbeflyer der Stadt, während wirtschaftliche Daten (Arbeitslosenzahlen, usw.) fehlen. Einfach mal ein paar Städteartikel bei den Lesenswerten oder Exzellenten anschauen, da kann man schön sehen, was vielleicht überflüssig ist und was zu kurz kommt. So, das wars erst mal, Gruß --Tafkas 14:06, 21. Mär. 2007 (CET)
- zu den Absatzlücken: m. E. kommen die 'automatisch' durch die Bilder hinein - wie läßt sich das verbessern? --Towih 20:56, 23. Mär. 2007 (CET)
Indem man die Bilder einfach weiter oben einsetzt --Tafkas 21:18, 23. Mär. 2007 (CET)
- Werbeflyer für Hannover ist leider richtig. Aber das ist ein Kampf gegen Windmühlen. Vielleicht findet sich ja auf diesem Weg Mitstreiter, die einfach mit aufpassen, das wenn es erstmal wieder die Werbung raus ist, das diese auch raus bleibt. --ClemensFranz 17:43, 24. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sizilien
Der Artikel Sizilien wurde in letzter Zeit von meherern Autoren ausgebaut und erweitert. Welche Themen werden noch vermisst? Was fehlt noch, um ein aussichtsreicher Kandidat für lesenswert zu werden? --Bjs (Diskussion) 21:50, 23. Mär. 2007 (CET)
- Schon sehr schöner und ausführlicher Artikel.
Zum Klima würde sich ein Klimadiagramm gut machen. Benutzer:Hedwig in Washington fertigt diese an, sofern du Daten zur Verfügung stellen kannst. Gerade die Kapitel Bevölkerung und Wirtschaft sollten durch Quellen untermauert sein. Aussagen wie "Etwa zwei Millionen Sizilianer leben im Ausland" sollten nicht ohne Nachweis dastehen, da unklar ist, wie diese Zahl zustande kommt. Schön wäre noch die Bevölkerungsentwicklung und vielleicht die Altersstruktur."Griechische Tempelanlagen sind auf Sizilien heute häufiger zu finden als in Griechenland selbst." Tatsächlich? Quelle!Das wars erst mal. Ich werde den Artikel später nochmal durchlesen, zweimal lesen ist besser als einmal. --Tafkas 15:59, 25. Mär. 2007 (CEST)