Wiehengebirgsbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
RB 61: Wiehengebirgs-Bahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Wiehengebirgsbahn ist ein Zuglauf in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen von Bielefeld über Osnabrück nach Bad Bentheim. Die Regionalbahn trägt in NRW die Bezeichnung RB 61.
[Bearbeiten] Angebot
Die Linie wird im Stundentakt von DB Regio NRW betrieben. Ab Dezember 2007 übernimmt die Westfalenbahn das Zugangebot im Personennahverkehr. Eingesetzt werden Elektro-Triebwagen der DB Baureihe 425/435 für Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h.
Der NRW-Takt sieht eine Linie RB 62 „Der Cherusker“ Bad Bentheim–Herford–Detmold–Paderborn vor, diese wurde zunächst auch im zweistündlichen Wechsel mit der „Wiehengebirgsbahn“ bedient. Heute erfolgt die Bedienung des Abschnittes Herford–Paderborn jedoch ausschließlich durch die RB 72 „Ostwestfalenbahn“. Auch auf dieser Strecke wird ab Dezember 2007 der Personennahverkehr von der Westfalenbahn übernommen.