Wiktor Petrowitsch Astafjew
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiktor Petrowitsch Astafjew (russisch Виктор Петрович Астафьев, wiss. Transliteration Viktor Petrovič Astaf'ev; * 1. Mai 1924 in Owsjanka, Region Krasnojarsk, Sibirien; † 29. November 2001 in Krasnojarsk) war ein russischer Schriftsteller und literarischer Weggefährte Alexander Solschenizyns. Er gilt als die literarische Stimme seiner Heimat Sibirien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach Beendigung der Eisenbahnschule 1942 arbeitete Astafjew als Rangierer, bevor er sich freiwillig zur Armee meldete. In Nowosibirsk besuchte er die Infanterieschule und erhielt im Frühjahr 1943 den Marschbefehl. Bis zum Kriegsende diente er als einfacher Soldat.
1945 heiratete er Maria Semjonowna Korjakina. Ihre gemeinsame Tochter Irina wird 1948, ihr Sohn Andrej 1950 geboren. Die Familie übersiedelte nach Tschusowoi (heute Region Perm). Astafjew arbeitete als Diensthabender einer Bahnstation, Lagerarbeiter, Schlosser, Hilfsarbeiter im Fleischkombinat. Gleichzeitig nahm er an einem Literaturzirkel der örtlichen Zeitung Tschusowskij rabotschi teil. 1951 wurde in ihr seine erste Erzählung veröffentlicht. Im gleichen Jahr wechselte er in die Zeitungsredaktion, schrieb in den folgenden Jahren Korrespondenzen, Artikel, Skizzen und über zwanzig Erzählungen.
1958 wurde Astafjew in den Schriftstellerverband aufgenommen und nach Besuch des Gorki-Literaturinstituts 1961 ab 1962 freier Schriftsteller.
Der Autor zählt zu den herausragenden Autoren der Tauwetter-Periode ab Mitte der 50-er Jahre. 1958 erschien sein Roman Der Schnee taut (Тают снега). Anders als Solschenizyn, der 1974 ins politische Exil getrieben wurde, blieb Astafjew in Russland. Er verweigerte sich der von der Staatsmacht inszenierten Hetzkampagne gegen den Autor des Archipel Gulag. Stets ein kritischer Beobachter des politischen und gesellschaftlichen Lebens, setzte er sich insbesondere gegen die Landflucht in seiner Heimat ein und sprach für die Wiedergeburt des russischen Dorfes. In seinem letzten Roman Verdammt und getötet beschrieb er noch einmal die totalitäre Vergangenheit seines Landes.
1989 bis 1991 war er Volksdeputierter der UdSSR, 1991 Sekretär des sowjetischen Schriftstellerverbandes und Vizepräsident der Schriftstellervereinigung Europäisches Forum.
[Bearbeiten] Werke (in Auswahl)
- Der Diebstahl (Кража), Erzählung, 1966
- Schäfer und Schäferin (Пастух и пастушка), Roman, 1971
- Zar-Ryba(Царь-рыба), Roman, 1975
- Der traurige Detektiv (Печальный детектив), Roman, 1986
- Verdammt und getötet(Прокляты и убиты), Roman, 1994
- Ferne Jahre der Kindheit
[Bearbeiten] Literatur
- Sigrid Hoppe: Das Thema des Großen Vaterländischen Krieges in der sowjetischen Literatur der 70-er Jahre. Am Beispiel des Schaffens von Viktor Astaf'ev und Evgenij Nosov. Halle: Univ. Diss. 1982.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Wiktor Petrowitsch Astafjew im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie zu Wiktor Petrowitsch Astafjew (russ.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Astafjew, Wiktor Petrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Viktor Petrovič Astaf'ev |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Schriftsteller und literarischer Weggefährte Alexander Solschenizyns |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1924 |
GEBURTSORT | Owsjanka, Sibirien |
STERBEDATUM | 29. November 2001 |
STERBEORT | Krasnojarsk |