Wilhelm Bökenkrüger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Bökenkrüger (* 12. August 1890 in Barmen; † 1. August 1966) war ein deutscher Pädagoge, Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Nach dem Abitur absolvierte Bökenkrüger ein Hochschulstudium, das er mit der Promotion abschloss. Anschließend trat er in den Schuldienst ein, arbeitete als Lehrer und wurde zuletzt zum Oberstudiendirektor ernannt. Daneben engagierte er sich gewerkschaftlich. Während der Zeit der Weimarer Republik war er Direktor des Arbeitsamts in Wuppertal.
Bökenkrüger wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten aus politischen Gründen entlassen. Er wurde zunächst in "Schutzhaft" genommen, dann inhaftiert und schließlich in ein Konzentrationslager verbracht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Bökenkrüger 1945 mit dem Neuaufbau der Arbeits- und Sozialverwaltung für den Bereich Mittelrhein-Saar beauftragt. Im Anschluss war er Präsidialdirektor für Arbeits- und Sozialangelegenheiten in Hessen-Pfalz.
[Bearbeiten] Partei
Bökenkrüger war Mitglied der SPD.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Bökenkrüger war 1946/47 Mitglied der Beratenden Landesversammlung des Landes Rheinland-Pfalz.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
Bökenkrüger wurde am 9. Juli 1947 als Minister für Arbeit in die von Ministerpräsident Peter Altmeier geführte Regierung des Landes Rheinland-Pfalz berufen. Aus Protest gegen die Abberufung des pfälzischen Oberregierungspräsidenten, Franz Bögler, trat er am 20. Oktober 1949 zusammen mit den beiden anderen SPD-Ministern Hans Hoffmann und Jakob Steffan zurück.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Amerika, hast du es besser?, 1951
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bökenkrüger, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädagoge, Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD), rheinland-pfälzischer Landesminister |
GEBURTSDATUM | 12. August 1890 |
GEBURTSORT | Barmen |
STERBEDATUM | 1. August 1966 |