Wintergrün
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wintergrün | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Kleines Wintergrün (Pyrola minor)
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Pyrola | ||||||||||||||
(L.) |
Wintergrün (Pyrola) ist eine Gattung wintergrüner krautiger Pflanzen aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Früher wurden sie als eigene Familie Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) behandelt, heute werden sie zu der Unterfamilie Monotropoideae gerechnet. Nach der Eigenschaft, im Winter nicht die Blätter einzuziehen, wird die Gattung Wintergrün genannt. Man zählt dazu weltweit 35 Arten (einige frühere Pyrola-Arten wurden inzwischen in separate Gattungen gestellt – s. u.).
Wintergrün (Pyrola) ist nicht zu verwechseln mit dem Wintergrünstrauch (Gaultheria procumbens).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Wintergrüngewächse sind mehrjährige kleinwüchsige krautige Pflanzen, deren Blätter in Rosetten angeordnet sind. Die Blätter sind derb und wintergrün. Die zwittrigen Blüten sind radiär oder glockig gewölbt und vier- bis fünfzählig. Sie besitzen 8 bis 10 Staubblätter (Antheren) und einen oberständigen Fruchtknoten, aus dem Kapselfrüchte entstehen. Wie alle Heidekrautartigen produzieren auch die Pyrola-Arten ihren Pollen in Antheren, welche sich an apikalen Poren öffnen. Der Pollen selbst wird in Tetraden gebildet und ist klebrig, da er durch Insekten, vor allem Fliegen, verbreitet werden soll. Die Blüten werden im Sommer gebildet und die zahlreichen kleinen Samen im Herbst aus den unscheinbaren Samenkapseln entlassen. Zudem kommt es zur vegetativen Vermehrung durch Ausläufer. Sowohl für die Keimlingsentwicklung als auch für die Nährstoffversorgung spielen Wurzelpilze (Mykorrhiza) eine entscheidende Rolle.
[Bearbeiten] Vorkommen und Verbreitung
Wintergrün-Arten bevorzugen schattige, frische bis feuchte, nährstoffarme, aber eher basenreiche, humose Standorte wie Waldböden (in ärmeren Nadel- und Mischwäldern), Birkenmoore oder Dünensenken. Ihre Verbreitung kann lokal sehr beschränkt sein. In den Vorkommen wachsen sie dann aber oft "gesellig", weil klonal über Erdsprosse sich vegetativ ausbreitend, besonders in den nördlichen Gebieten.
Die Gattung Pyrola ist in den kühl-gemäßigten und den subarktischen Regionen der Nordhalbkugel (Europa, Asien und Nordamerika) beheimatet.
[Bearbeiten] Verwendung
Die Pyrola-Arten und ihre Verwandten enthalten das (giftige) Glycosid Aucubin, welches im Harn das desinfizierende Hydrochinon bildet. Aus diesem Grund wurden sie in der Volksmedizin zur Behandlung von Blasenleiden eingesetzt.
[Bearbeiten] Arten der Gattung Pyrola (Auswahl)
- Pyrola americana
- Pyrola asarifolia
- Grünblütiges Wintergrün, (P. chlorantha)
- Pyrola elliptica
- Pyrola grandiflora
- Mittleres Wintergrün (P. media)
- Kleines Wintergrün (P. minor)
- Pyrola norvegica
- Pyrola picta
- Rundblättriges Wintergrün (P. rotundifolia)
[Bearbeiten] Andere Arten der Unterfamilie Monotropoideae (Auswahl)
- Dolden-Winterlieb (Chimaphila umbellata)
- Moosauge, auch Einblütiges Wintergrün genannt (Moneses uniflora)
- Birngrün, auch Nickendes Wintergrün oder Einseitswendiges Wintergrün genannt (Orthilia secunda)
- Fichtenspargel (Monotropa hypopitys)
- Buchenspargel (Monotropa hypophegea).
Arten der Gattungen Moneses und Orthilia wurden früher zur Gattung Pyrola gezählt.
[Bearbeiten] Literatur
- Düll, R. & H. Kutzelnigg (1994): Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch. 5. überarbeitete und ergänzte Auflage. Quelle & Meyer (Heidelberg, Wiesbaden). ISBN 3-494-01229-6
- Schmeil / Fitschen (1993): Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 89. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer (Heidelberg, Wiesbaden). ISBN 3-494-01210-5
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Wintergrün – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |